Fette und Öle

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 6/50 - 1. September 2001

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 6/50</TITLE>

 

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" align=left >
<P>Fette und Öle</span>
<BR>

<H1>Heft 6/50 - 1. September 2001 ; 50.Jahrgang</span> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="titlecontent">Fette in der Ernährung</H2> <I>N. Weber, K. D. Mukherjee und S. Warwel</span> <P> Es wird über Herkunft und Gewinnung von Fetten, Stoffwechsel von Nahrungsfetten und ihre physiologische Bedeutung sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Lebensmittel berichtet. </span> <P> PdN-Ch.6/50, S. 2 </span> <P> <H2>Seife - auch daheim leicht herzustellen</span> <I>C. Hennies und C. Pracht</span> <P> Durch den Einsatz handelsüblicher Öle, Fette, Farbstoffe und Parfüms kann das Herstellen von Seife auch in der heimischen Küche geschehen. Brennereinsatz, Aussalzen, Abtrennen: All diese Schritte sind nicht notwendig, um Seife in professioneller Qualität und in zahllosen Farb- und Geruchsvariationen herzustellen. Gleiches gilt für den Einsatz der Geräte: Küchenwaage, Herdplatte, Messbecher, Thermometer, Kochlöffel, Töpfe und Plastikdosen (o.ä.) reichen völlig aus. </span> <P> PdN-Ch 6/50, S. </span> <P> <H2>Bestimmung des Acroleingehaltes in Fetten und Ölen</span> <I>R. Dorgerloh, A. Mai und U. Suhrweiler</span> <P> Es wird beschrieben wie experimentell untersucht worden ist, wieviel Acrolein beim Arbeiten mit heißen Fetten im Haushalt oder in Frittenständen gebildet wird.</span> <P> PdN-Ch 6/50, S.9</span> <P> <H2>Fette und Öle - Das Thema im Chemieunterricht der Sekundarstufe I</span> <I>Th. Hinze</span> <P> Es wird eine Unterrichtseinheit beschrieben, in der fette und Öle aus fachchemischer und fächerübergreifender sicht unterrichtet wurden. </span> <P> PdN-Ch 6/50, S.13</span> <P> <H2>Chemolumineszenz von Magnesiumphthalocyanin als Screeningtest für Fettverderbis</span> <I>H. Brandl</span> <P> Speisefette, Speiseöle sowie fetthaltige Lebensmittel unterliegen an der Luft einer Autooxidation. Sie wereen ranzig und damit für die Verwendung als Lebensmittel unbrauchbar. Um solche ranzigen Fette und Öle leicht nachweisen zu können, hat der Autor einen neuen Screeningtest entwickelt. Die Durchführung obigen Screening-Tests in einem Mikrowellenherd wird beschrieben. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.17</span> <P> <H2>Gedanken zu Arbeitsblättern zum Thema "Fette und Öle"</span> <I>G. Haunschild</span> <P> Es werden entwickelte Arbeitsblätter zum Thema "Fette und Öle" vorgestellt. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.20</span> <P> <H2 class="titlecontent">Serie Anfangsunterricht - Teil 2: Die Vorstellung des Faches Chemie am Informationsabend der Schule</H2> <I>Th. Grofe</span> <P> Es wird beschrieben, wie Schülerinnen aus den Klassen 7 und 13 und ihr Lehrer in einem Experimentalvortrag (Dauer: 15 Minuten) das Fach Chemie vorgestellt haben.<BR> Adressaten waren die Eltern mit ihren Kindern aus der Klasse 6, die sich an den Gymnasien über deren Unterrichtsangebote informieren, bevor sie die Kinder anmelden. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.25</span> <P> <H2>Verstehen und verstanden werden</span> <I>E. Rossa</span> <P> Der Autor greift das Verständnis-Problem zwischen einigen Vertretern der Didaktik-Ost und der Didaktik-West auf und geht auf grundsätzliche Fragen ein. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.29</span> <P> <H2 class="titlecontent">Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung - Motive, Inhalte, Ziele, Konsequenzen - Teil 2</H2> <I>Ch. S. Reiners</span> <P> In diesem Grundsatzbeitrag setzt sich die Autorin mit der naturwissenschaftlichen Methode der Erkenntnisgewinnung und mit dem Stellenwert von Aussagen auseinander. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.31</span> <P> <H2 class="titlecontent">High-Tech In The Old Economy - Weltraumexperimente zur Gießereitechnik: Erstarrung und Kristallwachstum</H2> <I>P. R. Sahm</span> <P> Es werden Grundlagenexperimente zur Keimbildung und zum Kristallwachstum beim Gießen beschrieben. Diese Experimente fanden unter den Bedingungen der Mikrogravitation in Weltraumlaboratorien der D1-, D2- und MIR-Missionen statt und sollen in der künftigen Internationalen Raumstation fortgfesetzt werden. Man verspricht sich hieraus grundlegende Erkenntnisse für das Beherrschen von Erstarrungsvorgängen, da es hierzu bisher im Wesentlichen nur empirische Regeln gibt. Die Forschungen ermöglichen die Herstellung völlig neuartiger Materialen, deren Herstellung unter erdnahen Bedingungen nahezu unmöglich ist. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.37</span> <P> <H2>Dorothy L. Sayers und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik</span> <I>T. M. Braun</span> <P> Methodisch-didaktischer Vorschlag für die Erarbeitung der Grundaussagen des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik und des Begriffes Entropie mit Hilfe eines Arbeitsblattes, dessen Mittelpunkt ein Textauszug aus dem Kriminalroman <I>Have His Carcase</I> von D. L. Sayers in englischer Sprache ist. </span> <P>PdN-Ch 6/50, S.43</span> <P> </BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.09.2001
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/fette-und-oele.html
Kostenpflichtig
nein