Genussmittel

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 6/46 - 1. September 1997 ; 46.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 6/46</title>

 

<body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>

<font size=" 4">Genußmittel</strong>
<br>
<h1 class="title">Heft 65 - 1. September 1997 ; 46.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a>

<h2 class="title"> Woraus besteht Schokolade ?</h2> <i>H. J. Bader und S. Juchelka</span> <p> Mit schulchemischen Mitteln werden die wichtigsten Inhaltsstoffe von Schokolade qualitativ und quantitativ bestimmt. Über diese analytischen Verfahren hinaus werden Informationen über die Herstellung und Geschichte der Schokolade gegeben. </span> <p> PdN-Ch.6/46, S. 2 </span> <p> <h2>Honig - Chemieunterricht an einem interessanten Lebensmittel</span> <i>A. Wörn, A. Lühlen und I. Melle</span> <p> Es werden Hintergrundinformationen zum Thema "Honig" gegeben und Experimente vorgestellt, mit denen alle wesentlichen Inhaltsstoffe des Honigs experimentell im Unterricht erschlossen werden können: Zucker, Wasser, Aminosäuren, Enzyme, Aromastoffe, Metallionen und Pollen. Hierbei werden mit der Dünnschichtchromatographie, Photometrie, Titration und Mikroskopie sehr verschiedene Verfahren angewendet und es wird darüber hinaus auch präparativ gearbeitet. </span> <p>PdN-Ch 6/46, S.9 </span> <p> <h2 class="title">Zur Chemie des Kaffees</h2> <i>S. Kaiser, I.Melle und H.J.Bader</span> <p> Kaffee ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Als einziger Inhaltsstoff ist jedoch das Coffein allgemein bekannt. Hingegen werden die Vorgänge beim Rösten von Rohkaffee, die Zusammensetzung und das Entstehen des Kaffeearomas kaum thematisiert. Anhand einer Reihe von Versuchen werden Möglichkeiten gezeigt, das Thema Kaffee im Chemieunterricht zu erschließen. Dabei reicht die Spannweite von einfachen qualitativen Experimenten bis zum Nachweis von Trigonellin und Chlorogensäuren.</span> <p> PdN-Ch 6/46, S.17</span> <p> <h2>Tee - chemische Aspekte eines alltäglichen Getränks</span> <i>H.J.Bader, I.Melle, S.Nick und D.Sgoff</span> <p> Tee - ein alltägliches Getränk? Es wird versucht diese und andere Fragestellungen zu klären. Neben historischen und biologischen Aspekten, wird auf die Herstellung und die Inhaltsstoffe von Tee eingegangen. Anschließend werden Experimente zur Erschließung des Vielstoffsystems Tee in der Schule vorgestellt: So kann man etwa Coffein in einfacher Weise qualitativ nachweisen, der Gerbstoffgehalt verschiedener Teeproben läßt sich iodometrisch bestimmen. </span> <p> PdN-Ch 6/46, S.23</span> <p> <h2>Branntweinherstellung nach einem alten Rezept des 12. Jhs.</span> <i>K. Cura</span> <p> Vor dem Hintergrund der Geschichte des Branntweins wird ein Unterrichtsversuch zur frühen Alkoholdestillation vorgestellt. Bei den einfachen Destillationsanlagen mit schlechter Luftkühlung ließ sich der Alkohol nur mit Hilfe eines Tricks vom Wein (Wasser) abtrennen. Eine große Menge an Salz führte zur künstlichen Siedepunkterhöhung des Wassers, so daß der Alkohol leichter abdestilliert werden kontne. </span> <p> PdN-Ch 6/46, S.28</span> <p> <h2>Serie: Abfallwirtschaft - Teil 3: Produktionsabfälle (Sonderabfälle/Industrie)</span> <i>C. Lukner</span> <p> <span class="content">Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). detaillierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte. </span> <p> PdN-Ch 6/46, S.32</span> <p> <h2>Nitrotoluole - 100 Jahre alte Versuchsergebnisse und was man daraus lernen kann</span> <i>R. Lemke</span> <p> Weil Reaktionen von Benzol heute oft unterbleiben müssen, können experimentelle Ergebnisse aus der "guten alten Zeit" in den Unterricht eingebracht werden. Das ist mehr als ein Ersatz. Die alten Ergebnisse liefern sehr viel mehr an Information als gemeinhin bekannt ist. Möglichkeiten zur Erweiterung des in Lehrbüchern gebotenen Stoffs in Form der <i>Hammett'schen</i> Gleichungen werden aufgezeigt und für den Unterricht aufbereitet. </span> <p> PdN-Ch 6/46, S.33</span> <p> <h2 class="title">Unterrichtsprojekt: Chemie der Aromaten - Praktische Anwendung der Silberfotografie zur Ermittlung einer möglichen Eignung der Dihydroxybenzol-Isomere als Entwickler</h2> <i>C. Neubauer</span> <p> Ein Unterrichtsprojekt zum Thema "Silberfotografie" wird vorgestellt, welches auf Anregung der Schülerinnen und Schüler eines Grundkurses der Jahrgangsstufe 13 geplant und durchgeführt wurde. Das selbstständige Planen und Durchführen der Versuche, sowie die Diskussion der ansprechenden Ergebnisse (Fotogramme) motivierte die Schülerinnen und Schüler merklich und führte zu einem nachhaltigen Erkenntnisgewinn </span> <p> PdN-Ch 6/46, S.35</span> <p> <h2>Umweltanalytik in Projektwochen - Qualität leider mangelhaft</span> <i>R. Demuth</span> <p> Eine Auswertung von 107 Berichten über umweltanalytische Untersuchungen in Projektwochen ergab: die Wasseranalysen waren zu etwa 60%, die Bodenanalysen zu etwa 78% und die Luftanalysen ca. 90% fehlerhaft. </span> <p> PdN-Ch 6/46, S.41</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.09.1997
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/genussmittel.html
Kostenpflichtig
nein