Induktiv Lernen

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 6/51 - 1. September 2002 ; 51.Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 6/51</TITLE>

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left >

Induktiv Lernen</span>
<BR> <H1 class="title">Heft 6/51 - 1. September 2002 ; 51.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="title">Induktion</H2> <I >H. Barthel</span> <P> In diesem Beitrag wird dargelegt, dass induktives Vorgehen dem "SEIN" von Chemie entspricht und im Chemieunterricht von großer Bedeutung ist. Es wird zusammengefasst, wie induktives Vorgehen im Chemieunterricht ablaufen kann. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 2 </span>

<H2 class="title">Was riecht denn da so gut? Ester - ihre Struktur und Benennung</H2> <I >A. Graffmann</span> <P> Es wird ein Weg zur Herleitung der Esterstruktur beschrieben. Ausgangspunkte sind Experimente. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 3 </span>

<H2 class="title">Es muss nicht immer Deduktion sein</H2> <I >Th. Hinze</span> </span>

Es werden zwei Unterrichtsbeispiele beschrieben, wobei die Schüler ausgehend von Experimenten zur Findung einer Allgemeinaussage gelangen. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 6 </span>

<H2 class="title">Induktiv zu den Molekülen - Ein Unterrichtsbaustein zur Einführung des Molekülbegriffs. </H2> <I >M.W. Tausch und M. v. Wachtendonk</span> <P> Es wird ein Unterrichtsbaustein vorgeschlagen, bei dem die induktive Vorgehensweise exemplarisch für die Einführung des Molekülbegriffs eingesetzt wird. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 8 </span>

<H2 class="title">Metalle sind... Ein Unterrichtskonzpt zur Behandlung der Metalle</H2> <I >G. Hauschild</span> <P> Es wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, mit dem auf induktivem Weg allgemeine Aussagen zu den Metallen abgeleitet werden können. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 10 </span>

<H2 class="title">Zur Struktur der Aminosäuren</H2> <I >M. Pötter</span> <P> Es wird ein Unterrichtsgang beschrieben, in dem mit Hilfe von Experimenten und Phasen des induktiven Lernens zur Struktur von Aminosäuren vorgedrungen wird. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 18 </span>

<H2 class="title">Kristalle - die Erkenntnisgewinnung unterstützen</H2> <I >M. Köllnik, B. Duvinage u. U. Schilde</span> <P> Es wird die Grundversion eines Lernprogramms zum Thema "Kristalle" vorgestellt, das zur Unterstützung von induktivem Lernen Einsatz finden soll. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 22 </span>

<H2 class="title">Serie Anfangsunterreicht - Teil 10: Die Einführung des Atombegriffs</H2> <I >Th. Grofe</span> <P> Es wird eine Unterrichtssequenz von etwa fünf Stunden beschrieben, in welcher der Atombegriff über den Widerspruch zwischen Erhaltung und Vernichtung bei chemischen Reaktionen eingeführt wird. Die verschiedenen Denk- und Sprachebenen für das Kontinuum und das Diskontinuum werden als zentraler Inhalt des Chemieunterrichts auf diese Weise besonders deutlich. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 24 </span>

<H2 class="title">"Chemie im Kontext" - eine kritische Betrachtung - Teil 1</H2> <I >C. Maulbetsch</span> <P> Der Aufsatz diskutiert allgemeine didaktische Fragestellungen und fachwissenschaftliche Aspekte der Konzeption "Chemie im Kontext". Am Beispiel des Kontextes "Die Bedeutung der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf" werden in Teil 1 einige Schlüsselbegriffe des Konzepts kritisch hinterfragt, sowie die zugehörigen Experimente im Hinblick auf ihre physikochemischen Grundlagen analysiert. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 27 </span>

<H2 class="title">Eine Konsensgesellschaft und ihr Chemieunterricht - von "außen" in Frage gestellt?</H2> <I >K. Pittelkau</span> <P> Ein "Ringen um den besten Weg" für den bundesweiten Chemieunterricht wird befürwortet. Dazu wird für Sachlichkeit und Aufgeschlossenheit in der Wahrnehmung der Vorschläge diskutiert, hier mit Blick auf "Erfahrungsträger" aus der DDR. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 31 </span>

<H2 class="title">Funktionsprinzip eines Massenspektrometers - Modellversuch zur Veranschaulichung</H2> <I >A. Bühler und E. Graf</span> <P> Der hier beschriebene Modellversuch zum Massenspektrometer stellt eine interessante Alternative zum bekannten Fön-Versuch dar. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 33 </span>

<H2 class="title">Kellerregalmodell der Entropie und chemisches Gleichgewicht</H2> <I >A. Jungermann</span> <P> Das chemische Gleichgewicht und das Prinzip vom kleinsten Zwang werden mit Hilfe des Kellerregalmodells für Entropie und Enthalpie beschrieben. Es wird auf einfache Real- und Modellversuche hingewiesen, die zur Veranschaulichung im Unterricht der gymnasialen Oberstufe durchgeführt und gedeutet werden können. Die für das Verständnis des chemischen Gleichgewichts wichtigen Begriffe wie Freie Reaktionsenthalpie, chemisches Potential, Entropiemaximum und Prinzip vom kleinsten Zwang werden mit anschaulichen Vorstellungen verknüpft. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 37 </span>

<H2 class="title">Eine <I>no-cost</I> Brennstoffzelle</H2> <I >M. W. Tausch, C. Bohrmann und M. Seesing</span> <P> Es wird eine Brennstoffzelle beschrieben, deren Elektroden aus gebrauchten Scherblättern von Elektrorasierern besteht. </span>

PdN-Ch.6/51, S. 43 </span>

</BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
10.09.2002
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/induktiv-lernen.html
Kostenpflichtig
nein