Lernsoftware

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 7/50 - 15. Oktober 2001 ; 50.Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 7/50</TITLE>

 

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left width="315" height="126" >
<P>Lernsoftware</STRONG>
<BR>

<H1 class="title">Heft 7/50 - 15. Oktober 2001 ; 50.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="titlecontent">Lernsoftware - Lernen mit neuen Medien als eine Bereicherung des Chemieunterrichts ?</H2> <I>I. Eilks, B. Krilla, B. Ralle, R.-P. Schmitz und M.W. Tausch</span> <P> Im Beitrag werden Vorschläge für eine begründete Konzipierung und Einbindung neuer Medien in den Chemieunterricht formuliert. Eine Einschätzung der derzeitigen Situation wird gegeben. Zu dem Beitrag findet sich eine ausführliche Darstellung unter <A HREF="http://www.aulis.de">www.aulis.de</A> </span> <P> PdN-Ch.7/50, S. 2 </span> <P> <H2>CHEMnet - Ein Hypermedia-Framework</span> <I>S. Nick und I. Andresen</span> <P> CHEMnet ist ein multimediales Web-Angebot zur Einführung in die Anorganische und Allgemeine Chemie. Im Beitrag erfolgt eine technische und didaktische Charakterisierung von CHEMnet. Es wird eine erste Analyse der qualitativen und quanitativen Nutzung vorgestellt.Zu dem Beitrag findet sich eine ausführliche Darstellung unter <A HREF="http://www.aulis.de">www.aulis.de</A> </span> <P> PdN-Ch 7/50, S.5 </span> <P> <H2 class="titlecontent">Virtuelle Welten im Chemieunterricht - Moleküldarstellung im Internet - Modelldenken leichtgemacht</H2> <I>Ch. S. Reiners und J. Saborowski</span> <P> Der Beitrag beinhaltet sowohl grundsätzliche Gedanken zur Funktion von Computervisualisierungen beim Modelldenken in der Chemie als auch Beispiele für Molecular Modelling.</span> <P> PdN-Ch 7/50, S.9</span> <P> <H2>Lernsoftware und chemiedidaktische Ausbildung - Beispiele zu den Themenbereichen "Gas", "Wasser", "Luft" und "Stoff"</span> <I>A. Seidel, H.-J. Becker und V. Schubert</span> <P> Der Beitrag spiegelt das hochschuldidaktische Konzept "Forschung in der Lehre" am Fachbereich Chemie und Chemietechnik der Universität Paderborn im Rahmen der Ausbildung künftiger Chemielehrer. </span> <P> PdN-Ch 7/50, S.12</span> <P> <H2>Molecular Modelling als multimediales Lernmaterial - Filme zu Reaktionsmechanismen</span> <I>D. Steiner</span> <P> Filme von Reaktionen als Elementarereignisse stellen eine didaktisch sehr weit reduzierte und anschauliche Form dar, chemische Umsetzungen zu visualisieren. Als konkrete Beispiele werden die Hydrolyse von Methylchlorid als SN2-Reaktion und der Verseifung von tert.-Butylbromid als SN1-Reaktion gezeigt. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.17</span> <P> <H2>Isomerie lernen mit MOLiS</span> <I>W. Wagner, A. Reuter und K. Hager</span> <P> Mit dem Programm MOLiS können sich Schüler selbstständig alle schulrelevanten Isomerieformen erarbeiten oder ihre bereits erworbenen Kenntnisse anhand von Aufgaben überprüfen. Als Zusatzgewinn ergibt sich Zusammenhangwissen über Molekülstrukturen, die Bedeutung ihrer unterschiedlichen Formelschreibweisen sowie im Überblick die Beziehungen, in denen die Isomerieformen zueinander stehen. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.21</span> <P> <H2>Ein Hypermedia-Lernnetz - Natriumchlorid und Ionenbindung</span> <I>R.-P. Schmit und M. W. Tausch</span> <P> In Form eines interntfähigen Hypermedia-Lernnetzes wird ein schulrelevantes Thema, die Salzbildung am Beispiel der NaCl-Synthese dargestellt. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.24</span> <P> <H2>Die Lernumgebung "Teilchen" - Ein multimediales didaktisches Netzwerk</span> <I>I. Eilks und J. Möllering</span> <P> Vorgestellt wird eine Lernumgebung auf Hypermediabasis. Diese bietet in verschiedenen Modulen Lernhilfen für die Vermittlung submikroskopischer Erklärungen stofflicher Phänomene auf der Basis eines inhaltlich abgestimmten Konzepts zur Teilchenstruktur der Materie. Ansätze zum Einsatz werden diskutiert, über Erfahrungen und eine erste breitere Evaluation in der Jahrgangsstufe 7 wird berichtet. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.28</span> <P> <H2 class="titlecontent">Eine Simulation zum chemischen Gleichgewicht - eingebettet in einen kontextorientierten Unterrichtsgang</H2> <I>B. Krilla und B. Ralle</span> <P> Es wird eine auf einer einfachen Stoßtheorie basierende Simulation zum dynamischen Gleichgewicht sowie deren kontextorientirte Einbindung in den Unterrichtsprozess vorgestellt. Dabei wird berücksichtigt, dass Computer-Simulationen oder -Animationen für ihren erfolgreichen Einsatz im Unterricht der Einbettung in besondere Lernumgebungen bedürfen. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.32</span> <P> <H2>Hypermedia-Baustein: MTBE im Otto-Kraftstoff</span> <I>M. Woock und M. W. Tausch</span> <P> Es wird eine Flash-Anwendung beschrieben, die im Internet verfügbar ist und bei der Bearbeitung einiger industrienaher Pflichtinhalte des Chemieunterrichts nützlich sein kann. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.36</span> <P> <H2>Hypermedia-Baustein: Photoelektrische Zelle</span> <I>C. Bohrmann und M. W. Tausch</span> <P> Die im beitrag beschriebene Flash-Anwendung steht im Internet zur Verfügung und eignet sich zur Erklärung der Umwandlung von Licht in elektrische Energie. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.37</span> <P> <H2>Serie Anfangsunterricht - Teil 3: Stoffgemische und ihre Trennungen</span> <I>G. Hauschild</span> <P> Im dritten Teil der Serie werden Stoffgemische und Trennverfahrenm mit denen jeder mensch aufwächst, über die sich aber kaum jemand Gedanken macht, für den Chemie-Unterricht aufbereitet </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.39</span> <P> <H2>Dringender Appell: Bilingualer Chemieunterricht!</span> <I>H. J. Jäger</span> <P> Der Autor nennt Gründe und Möglichkeiten für Chemieunterricht in englischer Sprache in der Sekundarstufe I und leitet daraus Forderungen an die zuständigen Behörden ab. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.43</span> <P> <H2>Aludrox<SUP>R</sup> - Löslichkeit, Amphoterie und Pufferwikrung am Beispiel eines Antazidums</span> <I>M. Rossow, J. Freienberg und a: Flint</span> <P> Mit eifnachen Versuchen können die Schülerinnen und Schüler ausgehend von dem Phänomen des Sodbrennes grundlegende Kenntnisse über die pH-abhängige Löslichkeit, die Amphoterie und die Wirkungsweise eines Puffers erwerben. </span> <P>PdN-Ch 7/50, S.45</span> <P> </BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.10.2001
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/lernsoftware.html
Kostenpflichtig
nein