Metalle und Metallverbindungen

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 3/47 - 15. April 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 3/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="10" HSPACE="20" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size="+4">Metalle und Metallverbindungen</span>
<h1 class="title">Heft 3/47 - 15. April 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title">
Das metallische Bindungschamäleon - Wege zu systemischen Sichtweisen im Chemieunterricht</h2> <i>Ch. S. Reiners</span> <p> In einer grundsätzlichen Überlegung wird der Vorteil der systemischen Darstellung von interagierenden Komponenten eines Systems gegenüber den fachsystematischen Details einer Bindungsvorstellung hervorgehoben. Rückschlüsse auf die Chemielehrerausbildung und damit auch auf den gymnasialen Chemieunterricht heben das Prinzip der systemischen Betrachtungsweise als aktuelles fachdidaktisches Instrument hervor. </span> <p> PdN-Ch.3/47, S. 2 </span> <p> <h2>Memorymetalle - sie besitzen ein Formgedächtnis!</span> <i>H.-D. Barke, D. Sauermann</span> <p> Das auffallende und überraschende Phänomen des &quot;Formgedächtnisses&quot; wird strukturchemisch eingehend erläutert und durch bekannte Beispiele ergänzt und unterstützt. Diffusionslose Strukturänderungen und Zwillingsbildungen stehen im Zentrum der Modellbetrachtungen. </span> <p> PdN-Ch 3/47, S.7 </span> <p> <h2>Oszillationserscheinungen an Metallelektroden</span> <i>M. Oetken</span> <p> Nach einer historischen Einführung werden drei Experimente zu den Oszillationserscheinungen an Eisen- und Kupfer-Elektroden geschildert und besprochen.</span> <p> PdN-Ch 3/47, S.12</span> <p> <h2>Das Beste von gestern für heute nutzen - Metalle in der chemischen Literatur seit 1945</span> <i>H.-J. Becker und H. Hildebrandt</span> <p> Unter Verwendung der Paderborner Datenbank FADOK stellten die Autoren eine einmalige und deshalb besonders wertvolle Übersicht über die chemiedidaktischen Publikationen zum Thema Metalle zusammen. Kurze Kommentare und nützliche Gliederungsprinzipien erleichtern den Überblick.</span> <p> PdN-Ch 3/47, S.19</span> <p> <h2>Minerale als Edukte im Anorganischen Praktikum</span> <i>B. Schmidkonz., V. Wiskamp und S.Zenker</span> <p> In übersichtlicher Darstellung werden 16 Experimente zur Herstellung anorganischer Präparate und zur Mineralien-Analytik geschildert und besprochen. Hervorzuheben ist, daß die eingesetzten Edukte Mineralien sind und keine Gefahrenstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung.</span> <p> PdN-Ch 3/47, S.27</span> <p> <h2>Ionenwanderung im elektrischen Feld</span> <i>A. Stefan</span> <p> In diesem Beitrag wird ein stabiler, gut vom Schüler einsehbarer Versuchsaufbau zum Thema Ionenwanderung vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch 3/47, S.31</span> <p> <h2>Serie - &quot;Spritzige&quot; chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen</span> <h3>Teil 2: Verbrennungen und Halogenidbildung</span> <i>R. Full</span> <p> Beschrieben werden a) Verbrennungen von Metallen und Nichtmetallen in reinem Sauerstoff, b.) Quantitative Verbrennung von Kohle in Sauerstoffatmosphäre und c.) Reaktion von Metallen mit Chlor und Brom.</span> <p> PdN-Ch 3/47, S.32</span> <p> <h2>Paradigmenwechsel in der Reaktionskinetik - Von der Rohrzuckerinversion zur Femtosekundenspektroskopie</span> <i>A. Habekost</span> <p> Die Entwicklung der Reaktionskinetik bis in die Gegenwart wird aufgezeigt. Sie mündet heute in die Echt-Zeit-Beobachtung von chemischen Reaktionen ein, die sich beispielsweise auch noch in Bereichen von ca. 10<sup>-15</sup>s verfolgen lassen. Vorgestellt werden auch zwei neuartige Schulexperimente, mit denen chemische Reaktionen meßbar sind, die im Millisekundenbereich ablaufen.</span> <p> PdN-Ch 23/47, S.34</span> <p> <h2>Simulation von Titrationskurven und Grenzen der pH-Wert-Berechnung</span> <i>H. Brüning</span> <p> Das Programm SB-MENU, das der Verfasser über Mailboxen kostenlos zur Verfügung stellt, enthält zahlreiche pH-Berechnungsmethoden nach dem Einschachtelungsverfahren, Simulationen für die verschiedensten Titrationskurven sowie Simulationen zur Reaktionskinetik. Grundlagen zum Verständnis der Berechnungfsmethoden wurden in PdN-Chemie 47(2) dargestellt. Erläuterungen zum Programm sind in dem vorliegenden Artikel zu finden. Abschließend werden verschiedene Fhlerquellen bei pH-Wert-Berechnungen und -Messungen angesprochen.</span> <p> PdN-Ch 3/47; S.44</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.04.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/metalle-und-metallverbindungen.html
Kostenpflichtig
nein