Modelle und Modellexperimente

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 2/52- 1. März 2003; 52.Jahrgang

<HTML>

<head>

<TITLE>Praxis (Chemie) 2/52</TITLE>

 

</head> <BODY background=../hinten.gif> <IMG SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE =30 HSPACE=30 align=left >

Modelle und Modellexperimente</span>
<BR> <H1 class="title">Heft 2/52 - 1. März 2003 ; 52.Jahrgang</H1> <A NAME="oben"> </A> <H2 class="title">Mit dem Spray-Versuch in unbekannte Welten </H2> <I >Klemens Timm</I> <P> Der Spray-Versuch bietet eine Veranschaulichungshilfe mit der die "Andersweltlichkeit" der atomaren Welt diskutiert werden kann, die in den gängigen Schulbüchern bisher noch kaum Beachtung findet. Die Schüler werden durch den Spray-Versuch in eine Ausführungsschwierigkeit versetzt, die nur über Aushandeln in der Gruppe zu lösen ist. Die kritischen Fragen über "Größe" und "Form" von Atomen wird gemäß der "Andersweltlichkeit", welches dem heutigen Verständnis über den atomaren Aufbau näher kommt, thematisiert. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 2 </span>

<H2 class="title">Chemische Formeln in MS "Word" rationell schreiben</H2> <I >G. Hauschild</span> <P> In diesem Beitrag wird über die Möglichkeit der Erstellung von Formeln zur Vorbereitung für den Unterricht informiert. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 5 </span>

<H2 class="title">Wassermaxx und abgestandener Sprudel - Ein Modell für den Anfangsunterricht und die SII zur Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen und zum chemischen Gleichgewicht </H2> <I >K-L. Schick</span> <P> Es wird der Einsatz eines selbstgefertigten Modells für die Behandlung der Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen und des chemischen Gleichgewichts im Anfangsunterricht und in der Sll beschrieben. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 7 </span>

<H2 class="title">Eine alte Methode neu entdeckt - Rot-Grün-Abbildungen zur Darstellung dreidimensionaler Strukturen im Chemieunterricht </H2> <I >S Nick und K Buchholtz</span> </span>

Die Autoren beschreiben einen Unterrichtsversuch bei dem Rot-Grün-Abbildungen zur Darstellung von dreidimensionalen Strukturen eingesetzt wurden. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 12 </span>

<H2 class="title">Mineralwasser und Modellvorstellungen </H2> <I >H.-D. Barke, T Selenski und W. Sopandi</span> </span>

Es werden Ergebnisse einer Studie zu Modellvorstellungen am Beispiel des Mineralwassers vorgestellt. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 15 </span>

<H2 class="title">Synopse von Vorstellungen und Misconceptions in Bezug auf die chemische Bindung</H2> <I >A. König und Ch. S. Reiners</span> </span>

Der Beitrag setzt sich ausführlich mit den Faktoren auseinander, die zu Lernschwierigkeiten bei der chemischen Bindung führen. Es wird ein Bindungsmodell vorgeschlagen, das Fehlvorstellungen vermeiden soll. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 19 </span>

<H2 class="title">"Unanschauliches veranschaulicht" - Modellexperimente im Chemieunterricht als Chance für Analogiebildungen </H2> <I >H.-J. Becker und H. Hildebrandt</span> </span>

Modellexperimente sind im doppelten Sinne antiabstrakt: Sie vergegenständlichen zunächst das zugrunde liegende Modell und zum anderen "versachlichen" sie den ursprünglichen Zielbereich. Modellexperimente "trivialisieren" oftmals komplexe (Gedanken-) Modelle und vereinfachen so (theoretische) Verstehensprozesse. Der Literaturüberblick dokumentiert unterrichtliche Leistungen, deutet aber auch Probleme an. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 26 </span>

<H2 class="title">Serie Anfangsunterricht - Teil 14: Die Einführung der chemischen Symbolsprache</H2> <I >Th. Grofe</span> </span>

Es wird eine ca. vierstündige Unterrichtssequenz zur Einführung der chemischen Symbolsprache beschrieben. Ausgangspunkt ist die Anwendung des einfachen Kugelmodells der Atome auf chemische Reaktionen. Das primitive Modell bewährt sich in erstaunlicher Weise. Die Verwendung der Symbole als Atomsymbole verdeutlicht die Unterscheidung zwischen der stofflichen und der atomaren Ebene. Eine wichtige Rolle spielt der ungewöhnliche, aber notwendige Begriff "Baugruppe". </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 30 </span>

<H2 class="title">Forum Chemische Formeln in der Praxis - alternativ aus der Elementarzelle </H2> <I >H.-D. Barke und H. Wirbs</span> </span>

Formeln aus Massenverhältnissen abzuleiten, ist für Schüler und Schülerinnen sehr abstrakt und nur schwierig nachzuvollziehen. Werden im Falle von Feststoffen Strukturmodelle gebaut und Elementarzellen veranschaulicht, lassen sich Formeln nicht nur mit Vorstellungen zur Struktur der Materie verknüpfen, sondern handlungsorientiert erarbeiten. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 34 </span>

<H2 class="title">Chemische Experimentierkästen - Möglichkeiten für offenen Chemieunterricht </H2> <I >Michael Roland und Hans-Jürgen Becker</span> </span>

Viele Schüler entscheiden sich gegen Chemieunterricht. Neue Perspektiven könnte ein "geöffneter Chemieunterricht" bieten. Lerninhalte lassen sich dort individuell - auch unter Einsatz von Experimentierkästen - vermitteln. Dieser Ansatz wird von einem Lehramtsstudierenden im Rahmen seiner Staatsexamensarbeit verfolgt. Probleme werden auszugsweise beschrieben, Lösungsideen, etwa eine alternative Versuchsanleitung, erarbeitet. </span>

PdN-ChiS 2/52, S. 41 </span>

</BODY> </HTML>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
28.03.2003
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/modelle-und-modellexperimente.html
Kostenpflichtig
nein