Nachwachsende Rohstoffe

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 6/45 - 1. September 1996 ; 45.Jahrgang

<html>

 

<head>

<title>Praxis (Chemie) 6,45</title>

 

</head> <body background="hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size="+4">Nachwachsende Rohstoffe</span>
<br> <h1 class="title">Heft 6/45 - 1. September 1996 ; 45.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title">Nachwachsende Rohstoffe: Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland - eine Übersicht</h2> <i>G.Lück und R. Demuth</span> <p> Gerade wegen der breiten Palette an Einsatzgebieten, aber auch wegen des unmittelbaren Bezugs zur Ressourcenproblematik und zu weiteren ökologischen Fragestellungen bietet sich das Themenfeld &quot;nachwachsende Rohstoffe&quot; an. Die vorliegende Übersicht soll dem Leser einen Einblick über das breite Spektrum vermitteln, das im Bezug auf nachwachsende Rohstoffe von Bedeutung ist.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.2</span> <p> <h2>Zur Ökobilanz von Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen</span> <i>G.A. Reinhardt</span> <p> Mit Hilfe von Ökobilanzen soll die Umweltverträglichkeit von Produkten und damit auch die von Verpackungen beschrieben werden. Dabei müssen eine ganze Reihe von Randbedingungen berücksichtigt werden wie die grundsätzliche Betrachtung der gesamten Lebenswege - Produktion, Gebrauch, Entsorgung - der betrachteten Produkte. Es zeigt sich, daß es keine allgemeingültige Ökobilanz &quot;Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen&quot; geben kann, sondern daß Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen jeweils in ihrem produktspezifischen Umfeld bilanziert werden müssen. Hierfür läßt sich dann durchaus die Umweltverträglichkeit bestimmen. Desweiteren stellen Aussagen, die vermutlich den Eindruck einer positiven Umweltverträglichkeit vermitteln wie &quot;vollständig biologisch abbaubar&quot;, erst einmal keinen ökologischen Bewertungsmaßstab dar, sondern müssen in die gesamte Diskussion um ökologische Vor- und Nachteile des betrachteten Produkts eingebettet werden.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.8</span> <p> <h2>Nachwachsende Rohstoffe in der experimentellen Schulchemie - Eine Übersicht</span> <i>I.Melle und H.J. Bader</span> <p> <span class="content">Übersicht (Literaturauswertung) über die Behandlung der Thematik &quot;Nachwachsende Rohstoffe&quot; im experimentellen Chemieunterricht; Schwerpunkte, Fette und Öle, Kohlenhydrate, Aminosäuren</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.16</span> <p> <h2>Huminsäuren - Nachwachsende Rohstoffe im Boden</span> <i>C. Straube, U.Hilgers und R. Blume</span> <p> Huminsäuren sind Zersetzungsprodukte pflanzlicher und tierischer Biomasse im Boden.<br> Es wird eine experimentelle Unterrichtseinheit vorgestellt, in der die Isolierung dieses nachwachsenden Rohstoffs aus Torf, die Herstellung synthetischer Huminsäuren, die Gewinnung von Huminsäurederivaten und die Verwendung von Huminsäuren und Huminsäurederivaten als Ionenaustauscher beschrieben wird. Alle Versuche lassen sich mit einfachen Mitteln unter den Bedingungen des Schullabors durchführen.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.20</span> <p> <h2>Chitin - ein wertvolles Polysaccharid aus Krabbenpanzern</span> <i>H.J. Bader und E. Birkholz</span> <p> Aus Chitin bzw. Chitosan, gewonnen aus den Panzern von Krabben, können eine große Anzahl von industriell interessanten Produkte hergestellt werden. Der Beitrag stellt Schulversuche zu dieser (für den Chemieunterricht neuen) Technik vor.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.24</span> <p> <h2 class="title">Ein preiswert nachwachsender Rohstoff</h2> <i>R. lemke</span> <p> Haare sind für den Frisör Abfall. Mehrjährige Versuche zeigen, daß Haare von Mikroorganismen und Pflanzen als Nahrung (Dünger) verwertet werden. Ein Thema für den projektorientierten Chemieunterricht.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.31</span> <p> <h2>Alles aus Protein: Folien und Tenside</span> <i>R. Netenjakob, H. Sommerfeld, U. Hilgers und R. Blume</span> <p> Im Beitrag werden am Beispiel von zwei nachwachsenden Proteinrohstoffen fächerübergreifende Aspekte des Themas skizziert und drei Schülerexperimente vorgestellt, in denen nachwachsende Rohstoffe (Proteine) gewonnen und daraus Anwendungsprodukte (Folien und Tenside) hergestellt werden.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.33</span> <p> <h2>Schilfgras kontra Kohle, Öl und Atomkraft</span> <i>W. Kubak</span> <p> Auf der Suche nach alternativen und erneuerbaren Energiequellen stieß man vor wenigen Jahren auf die C4-Pflanzen, die aufgrund photosynthetischer Besonderheiten schnell große Mengen Biomasse produzieren können. Miscanthus giganteus (Chinaschilf) ist eine C4-Pflanze, die als nachwachsender Rohstoff an Bedeutung zu gewinnen scheint. Im Beitrag wird ein Überblick über ber Einsatzmöglichkeiten dieser Pflanze in Industrie und Technik gegeben.</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.35</span> <p> <h2>Spektakuläre Experimente - Teil 7: Chemie en Minature (II) - Ein neuer Weg, chemische Experimente durchzuführen</span> <i>W. Roesky und C. Kusche</span> <p> Beschrieben wird eine neuartige Präsentationsmethode chemischer Versuche unter Verwendung eines Video-Projektor-Systems</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.40</span> <p> <h2>Hokus Pokus</span> <i>R. Lemke</span> <p> Eine Reihe von bisher noch nicht bekannten Schauversuchen wird beschrieben. Teilweise haben sie sich im &quot;normalen&quot; Unterricht des Verfassers aus einfachen Versuchen heraus entwickelt.<br> Viele der Demonstrationen eignen sich auch als unterhaltsame (und belehrende) Einlagen für besondere Veranstaltungen wie Schulfest, Entlaßfeier, Elternabend, Tag der offenen Tür, Abitir-Jubiläen eines LK Chemie</span> <p> PdN-Ch. 6/45, S.41</span> </body> </html> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.09.1996
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/nachwachsende-rohstoffe-1.html
Kostenpflichtig
nein