Neue Wirkstoffe

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 3/48 - 15.April 1999 ; 48.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 3/48</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left">
<br>&nbsp; <p>Neue Werkstoffe</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 3/48 - 15.April 1999 ; 48.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title">Siliziumcarbid - Ein alter Bekannter mit neuen Perspektiven</h2> <i>R. Nöske</span> <p> Der klasssiche Weg zur Herstellung von Siliziumcarbid nach dem <i>Acheson</i>-Verfanren deckt weitestgehend den Bedarf der Hauptverbraucher für dieses Material ab. Aus der immer besseren Kenntnis der Struktur (Poyltypie) von Siliziumcarbid und den alternativ entwickelten Darstellungsverfahren leiten sich ständig neue Einsatz- und Anwendungsgebiete ab. Dabei nehmen die Qualitätsanforderungen an dieses Produkt, vor allem unter dem Blickwinkel der &quot;Neuen Technischen Keramiken&quot;, stetig zu. </span> <p> PdN-Ch.3/48, S. 2 </span> <p> <h2 class="title">Organische Massenspeicher</h2> <i>M. Schröer</span> <p> Bisher waren die Kunststoffe auf der Basis organischer Polymere zu einem Dasein als schierer Werkstoff (in Form von Verpackungen, Dämmstoffen, Formteilen, etc.) verbannt. Jedoch können Kunststoffe weitaus größere Aufgaben bewältigen. So ist es (theoretisch) möglich, durch Nutzung bestimmter Eigenschaften den Kunststoffen den Einstieg in die Halbleitertechnik zu ermöglichen und darüber hinaus neue Erkenntnisse im Bereich der Nanotechnologie zu gewinnen. </span> <p> PdN-Ch 3/48, S.6 </span> <p> <h2 class="title">Life Cycle als Entscheidungshilfe in der Werkstoffentwicklung und für den Werkstoffeinsatz in Produkten</h2> <i>P. Eyrer und H. Beddies</span> <p> Mit dem Ansatz der Ganzheitlichen Bilanzierung zeigen die Autoren nach Modellerstellung an Beispielen, wie man unter stofflichen, energetischen und ökologischen Aspekten eine sinnvolle Auswahl unter vermeintlichen Konkurrenzprodukten finden kann.</span> <p> PdN-Ch 3/48, S.10</span> <p> <h2>Vom Molekül zur Keramik - Herstellung keramischer Werkstoffe durch Thermolyse präkeramischer Polymere</span> <i>F. Aldinger, A. Greiner und M. Weimann</span> <p> Ausgehend von siliziumorganischen Monomeren schildern die Autoren die Herstellung von Precursoren (Polymeren), die durch Thermolyse/Sintern weiter verarbeitet werden. Eine Diskussion von gefügestrukturen und daraus resultierenden Eigenschaften runden diesen Überblick ab, der durch zahlreiche passende Abbildungen besonders wertvoll erscheint.</span> <p> PdN-Ch 3/48, S.15</span> <p> <h2>Hochtemperatursupraleitende Materialen in der Energietechnik</span> <i>P. Majewski und F. Aldinger</span> <p> Nach kurzer historischer Einführung werden Strukturen (123-Phase und 223-Phase) sowie Herstellungsverfahren HT-supraleitender Materialen dargestellt (Abb. 5 ist Titelbild).<br> Anwendungstechnik und Zukunftsperspektiven kommen nicht zu kurz und werden abschließend diskutiert . </span> <p>PdN-Ch 3/48, S.25</span> <p> <h2>Serie: &quot;Spritzige&quot; chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen - Teil 10: Eine projizierbare Wasserzersetzung-Apparatur mit Einwegspritzen</span> <i>R. Full</span> <p> Vorgestellt wird eine einfache und preisgünstige Wasserzersetzungsapparatur als Gerätealternative zum Hofmannschen Dreischenkelgerät mit Einwegspritzen als Elektrolysezellen, die mit geringem Aufwand in Eigenregie gebaut werden kann. Sie läßt sich in großer Stückzahl für den Einsatz im Schülerexperiment herstellen, eignet sich aber auch für Demonstrationsexperimente in der Overhead-Projektion.</span> <p> PdN-Ch 3/48, S.33</span> <p> <h2>Die Low-Cost-Lachgas-Kanone</span> <i>V. Obendrauf</span> <p> Mit der im Artikel beschriebenen Lachgas-Kanone sollen die seit einigen Jahren in etlichen Ländern erprobten Möglichkeiten der Miniaturisierung und &quot;Delokalisierung&quot; von Versuchseinrichtungen exemplarisch vorgestellt werden.</span> <p> PdN-Ch 3/48, S.35</span> <p> <h2>Luftreinhaltung im Verkehrsbereich und ihre Bedeutung für den Treibhauseffekt</span> <i>C. Lukner und J. Bartsch</span> <p> Im Artikel werden (aus dem komplexen Gesamt-Sachverhalt) die methodisch einfach zugänglichen Sachverhalte herausgearbeitet, die für eine unterrichtliche Behandlung dieser Thematik in der Sek. I gut geeignet sind.</span> <p> PdN-Ch 3/48, S.43</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.04.1999
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/neue-wirkstoffe.html
Kostenpflichtig
nein