Praktischer Umweltschutz

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 7/45 - 15. Oktober 1996 ; 45.Jahrgang

<html>

 

<head>

<title>Praxis (Chemie) 7/45</title>

 

 

</head> <body> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size="+4">Umweltbereich Luft</span>
<br> <h1 class="title">Heft 7/45 - 15. Oktober 1996 ; 45.Jahrgang</h1> <!DOCTYPE HTML SYSTEM "html.dtd"> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="title">Umweltchemie experimentell</h2> <i>U. Hilgers, R. Blume und H. Sommerfeld</span> <p> Es wird eine experimentelle Unterrichtseinheit zu umweltchemisch bedeutsamen Verfahren, die sich zur Beseitigung oder Verringerung von Umweltschäden eignen, vorgestellt. Hierzu werden Modellversuche für großtechnisch wichtige Verfahren zur Entsorgung und zum Recycling fester, flüssiger bzw. gelöster und gasförmiger Abfallstoffe beschrieben und deren chemische Grundlagen dargestellt. Es wird ebenfalls aufgezeigt, wie sich anhand der Unterrichtseinheit zentrale Inhalte der Oberstufenchemie erarbeiten und wiederholen lassen.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.2</span> <p> <h2>Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt mit computergestützten Modellexperimenten</span> <i>B. Domke</span> <p> Vor dem Hintergrund meßtechnischer, historischer und fächerverbindender methodischer Reflexionen wird die computergestützte Temperaturmessung in einem selbstgebauten Treibhausmodell geschildert.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.10</span> <p> <h2>Unterrichtliche Aspekte zur Risikobewertung bei Schadstoffexposition</span> <i>M. Engerer</span> <p> Ausgehend von einer aktuellen Situation im Schulgebäude wird die Beziehung zwischen Dosis und Wirkung, einschließlich geeigneter Hinweise zur Umweltanalytik am Beispiel des Toluols grundsätzlich geschildert. Interessant und immer aktuell sind die Daten zum Vergleich von Aktiv- und Passivrauchen.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S. 16</span> <p> <h2>Umwelt-Leitlinien im Schülerversuch - Eine Möglichkeit der Umsetzung von Planung, Durchführung und Entsorgung von Versuchen</span> <span class="content">Ausgehend von vier Leitfragen, die vor jedem Versuch zu stellen sind, werden Schüler zu umweltgerechtem Handeln angeleitet.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.21</span> <p> <h2>Recycling-Ätzen - Praktischer Umweltschutz und fächerverbindender Unterricht.</span> <i>F. Wagner</span> <p> In dem Artikel wird das Prinzip des Recycling-Ätzens bei der Leiterplattenherstellung erörtert und die Anwendung im Demonstrations- bzw. Schülerexperiment beschrieben</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.25</span> <p> <h2>Umwelterziehung praktisch - Ergebnisse der schulischen Erprobung der Konzeption eines Chemieunterrichts ohne Entsorgungsprobleme</span> <i>R. demuth und U. Hilpert</span> <p> Die empirische Begleituntersuchung der schulischen Erprobung der Konzeption eines Chemieunterrichts ohne Entsorgungsprobleme ergab eindeutig Hinweise auf die zentrale Rolle des Lehreres als Vorbild für umweltgerechtes Verhalten.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.27</span> <p> <h2>Serie: Umweltorientierung im Chemieunterricht - Teil 1: Leitideen des ökologischen Lernens</span> <i>N. Lüdtke</span> <p> Es werden 5 Leitideen für einen &quot;umweltintegrierenden&quot; Unterricht vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.30</span> <p> <h2>Schüler basteln Zuckermoleküle</span> <i>J. Feder</span> <p> Anleitung zur Herstellung von Papierschablonen für Zuckermoleküle in der <i>Haworth</i>-Darstellung</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.34</span> <p> <h2>Das Potentialspiel</span> <i>Th. M. Braun</span> <p> Mit einem Spiel - ähnlich dem Malefiz-Spiel - wird die <i>Nernst</i>-Gleichung für Konzentrationszellen mit ihren Parameters eingeübt. Das Spiel hat eine hohe Motivationskraft, was bei der Komplexität der <i>Nernst</i>-Gleichung (Logarithmus!) für Schüler einen besseren und leichteren Zugang ermöglicht.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.35</span> <p> <h2>Versuch zur Ionenwanderung</span> <i>A. Eberle</span> <p> In einem Versuch wird die unterschiedliche Wanderungsrichtung von Anionen und Kationen bei angelegter Gleichspannung dargestellt. Hierzu wird an eine grüne Lösung von Kupfertetraammin- und Dichromat-Ionen Gleichspannung angelegt: Der Anodenraum färbt sich durch Dichromat-Ionen gelb, der Kathodenraum durch Kupfertetraammin-Ionen blau</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.40</span> <p> <h2>Laboratoriums-Ordnung von 1874 (Friedrich Wöhler, Göttingen)</span> <i>K.-J. Rumpel</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.41</span> <p> <h2>Ernährung und MWG - Modellrechnungen zur Verwertung von Nahrungsmitteln</span> <i>R. Lemke</span> <p> Spurenelemente im Boden sind quasi nachwachsende Rohstoffe. Durch Verwitterung werden ständig kleine Mengen freigesetzt. Aufgrund von Modellrechnungen wird nach der Methode der homologen Gleichgewichte lassen sich viele unverständliche Befunde zwanglos erklären. Verwendet wurde dabei ein vielseitig einsetzbares PC-Programm zur Berechnung von Gleichgewichten für (fast) beliebige Reaktionsgleichungen mit nichtstöchiometrischen Einsatzmengen, beliebiger Gleichgewichtskonstanten und beliebigem Druck.</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.42</span> <p> <h2>Finger weg !!!</span> <i>J.-P. Jensen</span> <p> Beschrieben wird ein Unfall, der sich beim Experimentieren mit Schwarzpulver ereignete</span> <p> PdN-Ch. 7/45, S.45</span> </body> </html> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.10.1996
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/praktischer-umweltschutz.html
Kostenpflichtig
nein