Rund um's Auto

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 8/49 - 1. Dezember 2000 ; 49.Jahrgang

<html>

<head>

<title>Praxis (Chemie) 8/49</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>&nbsp; <p>Rund um's Auto</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 8/49 - 1. Dezember 2000 ; 49.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a> <h2 class="titlecontent">Das Auto der Zukunft?</h2> <i>G. Latzel</span> <p> Bei der Erklärung der Brennstoffzellen-Technologie werden zwei schulgeeignete Experimentiersets vorgestellt und deren Einsatzbarkeit im Unterricht beschrieben. Es werden auch einige Hinweise zur Anschaffung dieser Geräte bei begrenz zur Verfügung stehenden Mitteln beschrieben</span> <p> PdN-Ch.8/49, S. 2 </span> <p> <h2>Brennstoffzellen einmal anders herum ! Wasserstoff für das Labor</span> <i>H. Majer</span> <p> Wasserstoff wird häufig im Labor benötigt. Das hier vorgestellte Gerät auf der PEM-Basis stellt eine neuartige Alternative mit vielen Vorzügen dar und könnte sicher in Zukunft die Wasserstoffbereitstellung positiv revolutionieren.</span> <p> PdN-Ch 8/49, S.8 </span> <p> <h2>Zur Wirkungsweise des PEM-Feststoff-Elektrolyten</span> <i>G. Latzel</span> <p> Der kurze Beitrag schildert die Beoachtungen, welche den Autor anregten, die Protonenleitfähigkeit der PEM-Folien zu interpretieren. Es wird eine einfache Hypotheses vorgeschlagen, welche auch in der Schule vermittelbar erscheint und bisher auf noch keinen Widerstand gestoßen ist. Hinter dem Beitrag steht auch die Absicht, Lehrende und Lernende zu ermuntern, genau zu beobachten, eigenständige Vorstellungen und Erklärungen zu entwickeln und möglichst auch ernsthaft zu überprüfen. Dies könnte die Kreativität im Schulunterricht wieder deutlich fördern.</span> <p> PdN-Ch 8/49, S.10</span> <p> <h2>Airbag - ein historischer Abriss</span> <i>G. Hermann</span> <p> In diesem Beitrag berichtet der Autor als einer der Mitentwickler über einige Stationen der Einführung und Weiterentwicklung des Airbags. Er drückt aber auch sein Bedauern darüber aus, dass heute kaum noch ein Airbagbetrieb in deutscher Hand ist. obwohl - wie dieser Beitrag verdeutlicht - wesentliche Entwicklungsimpulse von deutschen Betrieben ausgegangen sind. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.12</span> <p> <h2>Airbags</span> <i>P. Heinterling</span> <p> Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Airbag-Technologie bis zum neuesten Stand der Technik gegeben. Dabei wird auf die unterschiedlichen Gasgeneratoren, ihre Funktionsweise und schwerpunktmäßig bei den pyrotechnischen Gasgeneratoren auf die Chemie und Toxikologie eingegangen. Die Darstellung erfolgt anhand praktischer Beispiele aus der Entwicklung bei den bedeutensten Herstellern von Airbag-Systemen. Die toxikologischen Betrachtungen basieren auf Untersuchungen der General Motors Research Laboratories in den USA. Bei den Recherchen wurde auch das Internet eignesetzt und die Literatur bis kurz vor Drucklegung berücksichtigt. </span> <p>PdN-Ch 8/49, S.16</span> <p> <h2>Die Thermolyse von Natriumazid - ein Modellversuch zur Chemie des Airbags</span> <i>H. Brandl</span> <p> Die Cheie des Airbags beruht im wesentlichen auf einer durch Initialzündung ausgelösteh Thermolyse von Natriumazid, bei der große Mengen von Stickstoffgas spontan freigesetzt werden und den Airbag aufblasen. Es wird ein einfacher Modellversuch zur Wirkung des Airbags beschrieben und die Zersetzungsprodukte von Natriumazid durch geeignete Reaktionen identifziert. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.20</span> <p> <h2>Das Auto heute und morgen - Eine experimentelle Unterrichtskonzeption im Rahmen von &quot;Chemie im Kontekxt&quot;</span> <i>H. Huntermann, M. Stöver, D. Eebentisch, I. Parchmann</span> <p> Das neue Curriculum &quot;Chemie im Kontext&quot; strebt an, fachliche Inhalte durchgängig entlang von lebensweltlichen Zusammenhängen (Kontexten) zu unterrichten. In diesem Artikel werden zunächst kurz die Grundlagen dieser neuen Konzeption dargelegt. Es folgen Vorschläge für die Erarbeitung verschiedener Themen am Beispiel Auto. Anschließed wird eine konkrete Unterrichtsreihe zu Treibstoffen und Energie in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung vorgestellt. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.22</span> <p> <h2>Findet im Motor eines Autos eine chemische Reaktion statt? Eine Aufgabenstellung für Schüler im Anfangunterricht </span> <i>G. Hauschild</span> <p> Den Kernbestandteil des Beitrags bilden vier Kopiervorlagen zur Einführung des Begriffs der chemischen Reaktion am Kontext Auto. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.30</span> <p> <h2>Raoult und die Verbrennungsmotoren</span> <i>H. Barthel</span> <p> Der Autor versucht, vor allem das 2. Raoultsche Gesetz auf ein den Schüler vertrautes Beispiel, den Inhalt von Lühlern von Verbrennungsmotoren, anzuwenden. In diesem Zusammenhang plädiert er dafür, die Gesetzmäßigkeiten der Gefriertemperaturerniedrigung nicht nur aud die Bestimmung von molaren Massen anzuwenden. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.33</span> <p> <h2 class="titlecontent">Serie: Kochen und Braten im Chemieunterricht<br> Teil 7: Enzymwirkung und Enzymkinetik</h2> <i>N. Rajendran</span> <p> In diesem Beitrag werden die Braunfärbung von Obst und Gemüse sowie Experimente mit Hefeteig beschrieben. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.38</span> <p> <h2>Möglichkeiten zur Förderung der Lernmotiviaton im Chemieunterricht</span> <i>R. Stübs</span> <p> Die Autorin reflektiert über einen interessengeleiteten Chemieunterricht und skizziert vier Unterrichtseinheiten, die ihn unterstützen können. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.40</span> <p> <h2>Der Mörder macht einen entscheidenden Fehler</span> <i>T.M. Braun</span> <p> Ein kurzer Textauszug aus dem Kriminalroman &quot;Die Akte Harrison&quot; von D. L. Sayers kann zur Erarbeitung der optischen Aktivität in vielfältiger Weise eingesetzt werden: Als Informationsquelle, als Übungsbeispiel, als Klausuraufgabe. Eine Reihe von Aspekten wie Polarimeter-Aufbau, polarisiertes Licht, optische Aktivität können mit Hilfe des Textauszugs erarbeitet bzw. problematisiert werden. </span> <p> PdN-Ch 8/49, S.43</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
20.12.2000
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/detail/rund-ums-auto.html
Kostenpflichtig
nein