Baustoffe

Kurzbeschreibung der Artikel aus Praxis der Naturwissenschaft, Teil Chemie; Heft 1/47 - 15. Januar 1998 ; 47.Jahrgang

<html>

<head><title>Praxis(Chemie) 1/47</title>

 

 

</head> <body background="../hinten.gif"> <img SRC="/img/chemie/praxis.gif" VSPACE="30" HSPACE="30" align="left" WIDTH="315" HEIGHT="126">
<br>
<font size=" 4">Baustoffe</span>
<br>
<h1 class="title">Heft 1/47 - 15.Januar 1998 ; 47.Jahrgang</h1> <a NAME="oben"> </a>

<h2 class="title">Glas - sicher, stabil und umweltfreundlich</h2> <i>R. Leroux, J. Daimer und G. Schmidt</span> <p> Eine moderne Bautechnik schließt eine Vielzahl von Baustoffen ein. Es werden drei Anwendungsgebiete von Glas in bezug auf Sicherheit, Stabilität und Umweltfreundlichkeit vorgestellt </span> <p> PdN-Ch.1/47, S. 2 </span> <p> <h2>Gips - ein Baustoff aus den Kohlekraftwerken</span> <i>G. Haunschild</span> <p> Es erfolgen Aussagen zur Rauchgasentschwefelung und deren unterrichtliche Umsetzung. Damit verbunden wird auf die Verwendung von REA-Gips und Naturgips eingegangen. </span> <p> PdN-Ch 1/47, S.6 </span> <p> <h2>Die Herstellung von Leichtbaustoffen aus Recyclingmaterialen mit schulischen Mitteln</span> <i>R. Engler</span> <p> Das Thema Leichtbaustoffe ist mit einfachen Mitteln experimentell in jeder Schulstufe gut darstellbar. Es motiviert Schüler durch den unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt und zu aktuellen Themen wie Umweltschutz, Rohstoffrecycling, ökologisches Bauen und Energieeinsparung.<br> Im Artikel sollen Anregungen gegeben werden, im Schulexperiment anhand ausgewählter Beispiele zur Chemie und Technologie dieses Thema ausführlicher zu behandeln.</span> <p> PdN-Ch 1/47, S.11</span> <p> <h2>Der Nachweis flüchtiger Verbindungen in Baustoffen und Gebrauchsgegenständen mit schulischen Mitteln</span> <i>R. Engler</span> <p> Das Thema flüchtige Stoffe (Ausgasung) in Baustoffen und Gebrauchsgegenständen ist mit den vorhandenen Möglichkeiten und Mitteln experimentell in der Schule gut darstellbar. Es motiviert Schüler, sich in forschend-entwickelndem Unterricht mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt und aktuellen Themen wie Umweltschutz, Rohstoffrecycling, ökologischen Materialien intensiv auseinanderzusetzen.<br> Es sollen Anregungen gegeben werden, das genannte Thema im Schulexperiment anhand ausgewählter Beispiele zur Chemie und Analytik exemplarisch zu behandeln.</span> <p> PdN-Ch 1/47, S.15</span> <p> <h2>Die Bestimmung des Formaldehyd-Gehaltes in Spanplatten</span> <i>D.Fischer und Ch. Rieck</span> <p> Schüler stellen eine selbst erprobte Bestimmung des Formaldehyd-Gehaltes in Spanplatten vor.</span> <p> PdN-Ch 1/47, S.20</span> <p> <h2>Nachwachsende Rohstoffe</span> <i>R. Nowotny</span> <p> An drei ausgewählten Beispielen werden nachwachsende Rohstoffe für den Einsatz als Baustoffe vorgestellt.</span> <p> PdN-Ch 1/47, S.21</span> <p> <h2>Das Thema "Baustoffe" in chemieunterrichtlichen Zeitschriften - Die Datenbanken "GECHU" (vor 1945) und "FADOK" (mach 1945)</span> <i>H.-J. Becker und H.Hildebrandt</span> <p> In den Datenbanken GECHU und FADOK wurde zum Thema "Baustoffe" recherchiert; ausgewählte Beiträge werden strukturiert dargestellt und qualitativ interpretiert.</span> <p> PdN-Ch 1/47, S.24</span> <p> <h2>Serie Abfallwirtschaft - Teil 6: Entsorgungskonzepte</span> <i>C. Lukner</span> <p> <span class="content">Überblick über Probleme und Problemlösungen in der Abfallwirtschaft (Hausmüll/Industriemüll). Detailierte Beschreibung der Technologien der Abfallbehandlung und der Entsorgungskonzepte.</span> <p> PdN-Ch 1/47; S.28</span> <p> <h2>Arbeitsblätter am PC</span> <i>H. Heimgärtner</span> <p> Mit der neuen Software "Glassy Chemistry" für Windows 3.1 und 95 lassen sich gleichzeitig Texte, Reaktionsgleichungen, Strukturformeln und Laborgeräte in einem Blatt editieren.</span> <p> PdN-Ch 1/47; S.30</span> <p> <h2>Glucosebestimmung mit Glucoseoxidase (GOD)</span> <i>D. scherr</span> <p> Es wird eine in der Schule praktikable quantitative enzymatische Glucosebestimmung beschrieben. Anhand der Bestimmung von Blut- bzw. Harnzucker können die wesentlichen Elemente eines enzymatischen Diagnosesystems erläutert werden.</span> <p> PdN-Ch 1/47; S.32</span> <p> <h2>Die Wasserspaltung in einer elektrischen Funkenstrecke und mittels einer Solarzelle</span> <i>A. reimann</span> <p> Vorgestellt werden zwei Lehrdemonstrationsexperimente zur Spaltung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei wird einmal eine mittels Hochspannung erzeugte Funkenstrecke verwendet und einmal ein mit einem Solarmodul betriebener Hofmann-Apparat. Die theoretischen Grundlagen über Solarzellen werden in den Grundzügen wiedergegeben sowie didaktische Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz. </span> <p> PdN-Ch 1/47; S.36</span> <p> <h2>Chemie der Zahnpflege</span> <i>E. Diemann</span> <p> Archäologische Funde beweisen: Die Zähne könnten eigentlich ewig halten - jedoch zu Lebzeiten nicht ohne unser Zutun.<br> Ausgehend vom Aufbau der menschlichen Zähne wird auf die Bedeutung von Fluoriden für die moderne Zahnpflege eingegangen. Weitere Punkte sind: Warum sind Zähne so empfindlich und wie kann man es verhindern? Wie sollten heute die Zähne gepflegt werden und was bewirken die verschiedenen Zusätze heutger Zahnpasten, allerdings auch heute nur bei regelmäßiger Anwendung!</span> <p> PdN-Ch 1/47; S.39</span> <p> <h2>Kurzschluß im Chemieunterricht</span> <i>F.J. Gerhartl</span> <p> Anode, KAthode, Elektromotorische Kraft, Zellspannung und Überspannung - dieses sind die zentralen Begriffe, auch bei der Behandlung der Elektrochemie in der Schule.</span> <p> PdN-Ch 1/47; S.42</span> </body> </html>

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
14.01.1998
Link
https://ch.schule.at/portale/chemie/schulchemie/material/zeitschriften/detail/baustoffe.html
Kostenpflichtig
nein