2009-08 Kulturwortschatz Europa: Test und Testosteron

Das letzte Wegstück liegt offen zutage: Im frühen 20. Jahrhundert ist der „Test“ aus dem Englischen ins Deutsche gekommen, und seit der Mitte des Jahrhunderts ist das vollends eingedeutschte „Testen“ bei uns geläufig geworden. Schauen wir weiter zurück, so scheint zunächst der lateinische testis ...

eduhi.at

Das letzte Wegstück liegt offen zutage: Im frühen 20. Jahrhundert ist der „Test“ aus dem Englischen ins Deutsche gekommen, und seit der Mitte des Jahrhunderts ist das vollends eingedeutschte „Testen“ bei uns geläufig geworden. Schauen wir weiter zurück, so scheint zunächst der lateinische testis, der „Zeuge“, für einen Vaterschaftstest in Betracht zu kommen, und zugleich fällt da, als Nachbarin in der Lexikonspalte, noch eine testa, ein „Tonkrug“ oder eine „Scherbe“, ins Auge. Ja – ist der Text dann ein „Zeuge“, das heißt, im eigentlichen Sinne des lateinischen Wortes, der tertius, der „Dritte“, neben Täter und Opfer, Produzent und Konsument? Oder steht hinter dem Test, in dem Sehr-Gut und Mangelhaft, 1. Wahl und Bruch sich scheiden, selbst nichts als tönernes Geschirr, sprichwörtlich brüchige Ware?

Weitere faszinierende Wortgeschichten finden Sie in folgenden Büchern:

Bartels, Klaus, Wie die Murmeltiere murmeln lernten. 77 Wortgeschichten, Philipp von Zabern, Mainz 2001

Bartels, Klaus, Trüffelschweine im Kartoffelacker. 77 Wortgeschichten, Philipp von Zabern, Mainz 2003

Bartels, Klaus, Wie Berenike auf die Vernissage kam. 77 Wortgeschichten, 3., durchgesehene Auflage, Philipp von Zabern, Mainz 2004

Bartels, Klaus, Die Sau im Porzellanladen. 77 neue Wortgeschichten, Mainz 2008.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
eduhi.at
Veröffentlicht am
13.08.2009
Link
https://latein.schule.at/portale/latein/europa-nostra/detail/2009-08-kulturwortschatz-europa-test-und-testosteron.html
Kostenpflichtig
nein