2011-02 Kulturwortschatz Europa: Akupunktur

So wenig wie die klassischen, schon vor Jahrhunderten eingeführten Chinawaren, das Papier und das Porzellan, so wenig hat die jüngste Einfuhr aus dem Reich der Mitte, die Akupunktur, ihren ursprünglichen chinesischen Namen beibehalten können. Die allgemeine Regel, dass der Import der Wörter mit ...

eduhi.at

So wenig wie die klassischen, schon vor Jahrhunderten eingeführten Chinawaren, das Papier und das Porzellan, so wenig hat die jüngste Einfuhr aus dem Reich der Mitte, die Akupunktur, ihren ursprünglichen chinesischen Namen beibehalten können. Die allgemeine Regel, dass der Import der Wörter mit dem Import der Waren einhergehe, scheint für China nicht zu gelten, und so stammt denn auch die „Akupunktur“ aus dem unerschöpflichen Namensfundus der Alten Sprachen. Dazu haben die europäischen Importeure das lateinische Substantiv acus mit dem Genetiv acūs, „Spitze, Nadel“, und die von dem Verb pungo, „stechen“, abgeleitete punctura, das „Stechen“, zusammengesetzt: Die „Akupunktur“ ist ein „Nadelstechen“ , und damit sind wir mit unserem Latein vorerst am Ende: fertig, basta, Punktum!...

 

Weitere faszinierende Wortgeschichten finden Sie in folgenden Büchern:

Bartels, Klaus, Wie die Murmeltiere murmeln lernten. 77 Wortgeschichten, Philipp von Zabern, Mainz 2001

Bartels, Klaus, Trüffelschweine im Kartoffelacker. 77 Wortgeschichten, Philipp von Zabern, Mainz 2003

Bartels, Klaus, Wie Berenike auf die Vernissage kam. 77 Wortgeschichten, 3., durchgesehene Auflage, Philipp von Zabern, Mainz 2004

Bartels, Klaus, Die Sau im Porzellanladen. 77 neue Wortgeschichten, Mainz 2008.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
eduhi.at
Veröffentlicht am
01.02.2011
Link
https://latein.schule.at/portale/latein/europa-nostra/kulturwortschatz-europa/detail/2011-02-kulturwortschatz-akupunktur.html
Kostenpflichtig
nein