Argumentationstheorie – logische Fehlschlüsse

Was ist logisches Argumentieren? Vor welchen logischen Fehlschüssen sollten wir uns in Acht nehmen, wenn wir den Kern einer Aussage erfahren möchten oder sogar den Weg zur Wahrheit einschlagen möchten? In diesem Lernpaket werden logische Fehlschlüsse kennengelernt und angewandt.

  • Etwas ist „logisch“ kennt man aus dem allgemeinen Sprachgebrauch. Will man aber aus einer privaten Meinung eine folgerichtige und nachvollziehbare Argumentation aufbauen, so muss diese bestimmte Kriterien erfüllen und darf kein Fehlschluss sein.

    Die philosophische Disziplin der Logik hat schon früh begonnen. In der Antike wurden überzeugende Reden gehalten und Aristoteles hat in seinem Werk Organon eine beeindruckende Lehre von Urteilen und ihren Verknüpfungen geschaffen. Leibniz hat die Logik später mit der Mathematik verknüpft. 

    Die Disziplin der Logik dient der Argumentationstheorie wie ein Werkzeug um Argumente nach ihrer Gültigkeit zu überprüfen. Logische Fehlschlüsse passieren sehr oft, wenn zum Beispiel eine Argumentation aus leeren Behauptungen besteht, die keinen sinnvollen Zusammenhang haben, wenn mit Täuschungsmanövern, Drohungen oder Zirkelschlüssen argumentiert wird oder wenn eine Mehrdeutigkeiten vorliegt.

Es gibt sehr viele Arten logischer Fehlschlüsse und verschiedene Typen von Argumenten. Hier eine kleine Auflistung:

  • Bloße Behauptungen ohne Nennung von Gründen;
  • Gleichbenennung: Begriffe werden mal so, mal so verwendet;
  • Das Enthymen: Aussagen werden als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr erwähnt;
  • Zirkelschluss: Das zu beweisende wird vorausgesetzt;
  • Reductio ad absurdum (Zurückführung auf Sinnloses): In den Behauptungen steckt ein Widerspruch;
  • Argumentum ad hominem: Nicht eine These wird verteidigt/angegriffen sondern dessen Urheber;
  • Argumentum ad populum: Argument geht nicht auf den Inhalt ein, sondern auf die Anzahl der Befürworter. Mehrheit beweist nicht die Schlüssigkeit;
  • Argumentum ad ignorantiam: Es werden absichtlich falsche Annahmen getätigt, die nicht widerlegt oder bewiesen werden können;
  • To quoque (Bumerang): Vorwürfe werden scheinbar entkräftet, indem der Gegenseite das gleiche vorgeworfen wird.

Einführung

Siehe dir folgende Videos als kurze Einführung in das Thema an:


Aufgabe

In der folgenden Übung sollst du absichtlich logische Fehlschlüsse konstruieren und eigene Beispiele finden.


Vertiefende Informationen

  • Wie unsauber wir argumentieren: Logische Fehlschlüsse
    Sehr schön gestaltete Seite des Vereins für kritisches Denken (Schweiz) über logische Fehlschlüsse. Mit aufklappbarer Definition und Beispielen.

  • Einfach logisch: Vorsicht Fehlschluss
    Der Bildungssender BR-alpha zeigt ein 13:39 Minuten Video indem der Philosoph Peter Bernhard (Uni Erlangen-Tübingen) den logischen Fehlschluss Schulgerecht erklärt. Anschließend wurden 3 Übungen gestaltet.

  • Einfach logisch: Wie man richtig argumentiert
    Peter Bernhard erklärt auf dieser Seite in 12 Folgen verständlich die wichtigsten Regeln des Schlussfolgerns – reinsehen lohnt sich!

  • Trug- und Fehlschlüsse
    Kurze Zusammenfassung auf einer Seite, die speziell für die Schule Philosophiethemen zusammenfasst.

  • RatioBlog
    Ein Blog mit gut zusammengefassten Fehlschlüssen. Der Blog hat es sich zum Ziel gemacht Alltagsmythen, Naturwissenschaften, Medizin und Parawissenschaften kritisch zu betrachten.

  • Chewbacca-Verteidigung
    Wikipedia Artikel über die Chewbacca-Verteidigung. Wenn gerichtliche Argumente keinen Sinn machen, wird oft von dieser Verteidigungsart gesprochen.

  • Diskussionszertstörer: Teil 1: Galileo-Gambit
    Ein Privater Videoblog von Jörg Wipplinger (Donau-Uni Krems)
Fußzeiel Bundesministerium für Bildung Gegestandsportale Education Group

Schnellübersicht

Fächer:

Psychologie und Philosophie

Erstellt von:

Ingomar Prack

Zeitdauer:

1 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Lernziele

  • Philosophische Fragestellungen kennen lernen und beschreiben
  • Ideologie und Ideologiekritik
  • Grundlagen des philosophischen Argumentierens und Definierens

Anmerkungen

Vertiefende Informationsquellen: