SLRT-II Lese-und Rechtschreibtest

Der SLRT-II differenziert diagnostisch Schwächen im Schriftspracherwerb. Ein Leseflüssigkeitstest, der nur eine Minute dauert, lässt Aussagen zu von der 1.Schulstufe bis zum Erwachsenenalter. Er kann Defizite des synthetischen. lautierenden Lesens und Defizite in der automatischen, direkten...

Buchtitel: SLRT-II Lese-und Rechtschreibtest. Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT)
Autorinnen: Moll K & Landerl K
Verlag: Huber
Erschienen: 2010

...Worterkennung sichtbar machen.

Der Rechtschreibtest kann von der 2. bis 5. Schulstufe eingesetzt werden, differenziert aber eher nur im unteren Leistungsbereich. Auch dieser Test unterscheidet zwischen Schwächen in der lauttreuen Schreibung und Schwächen in der ortografisch korrekten Schreibung. Auch die Groß- und Kleinschreibung wird berücksichtigt.

Der gesamte Test ist innerhalb einer Stunde durchführbar und zwar inklusive der Auswertung. Gegenüber der Erstversion wurden Vereinfachungen durchgeführt, so wird nur der Ein-Minuten-Lesetest statt bisher fünf Subtests vorgegeben, wobei Pseudowörter eine wichtige Rolle spielen. Lesefehler und Lesezeit werden in einem kombinierten Wert und nicht mehr wie bisher getrennt erhoben. Beim Rechtschreibtest wurden selten verwendete Wörter ausgetauscht, kritische Wörter wurden semantisch besser eingebettet und es gibt in Ergänzung zu den Teilkomponenten auch eine Auswertung eines Gesamtfehlerwertes.

Im Manual wird überzeugend dargelegt, dass Lesen und Rechtschreiben nicht unbedingt zwei Seiten derselben Medaille sein müssen, sondern unabhängig voneinander auftreten können und auch eine unterschiedliche Ätiologie aufweisen können. Die bisherige Annahme, dass Defizite in der phonologischen Bewusstheit für Leseschwierigkeiten maßgeblich sei, muss revidiert werden: Die Auswirkungen zeigen sich vornehmlich im Rechtschreibbereich. Bei Leseschwierigkeit wirken sich hingegen eher die beeinträchtigte Lesegeschwindigkeit aus und die damit zusammen hängende Benennungsgeschwindigkeit. Allerdings gibt es auch kombinierte Störungen, bei denen es zu einer additiven Zusammenwirkung der Defizite kommt. Das Manual erläutert die einzelnen Komponenten der Leseleistung und der Rechtschreibleistung, schildert dann eingehend die Testvorgabe und Protokollierung, gibt Hilfen bei der Unterscheidung von lauttreuen, aber orthografisch falschen Schreibweisen und von nicht lauttreuen Schreibweisen und beschreibt dann drei Fallbeispiele: 1) Defizite beim synthetischen Lesen und der automatisierten direkten Worterkennung, 2) selektive Defizite beim synthetische Lesen und 3) selektive Defizite beim automatischen, direkten Worterkennen. Zu dieser Unterscheidung hilft der Vergleich zwischen der Leistung beim Lesen von Wörtern und von Pseudowörtern.

Die Handanweisung gibt dann noch Empfehlungen für Fördermaßnahmen für die einzelnen Schwierigkeiten: Synthetisches Lesen, direkte Worterkennung, lautorientiertes Schreiben, orthografisches Schreiben. Ausführliche Hinweise zu den Testgütekriterien und umfangreiche Normentabellen zeichnen den Test aus, der aufgrund seiner Aufwandssparsamkeit bei umfassender diagnostischer Aussage als höchst effizient bezeichnet werden kann!

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
21.06.2010
Link
https://pup.schule.at/portale/psychologie-und-philosophie/news/detail/slrt-ii-lese-und-rechtschreibtest.html
Kostenpflichtig
nein