Leihgerätepool für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
Ausgewählte Geräte im kostenlosen Verleih für den pädagogischen Einsatz
Die Education Group stellt oberösterreichischen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen kostenfrei digitale Geräte und Gerätesets für den pädagogischen Einsatz zur Verfügung.
Ob kurzfristiger Bedarf, zeitlich begrenzte Projekte oder fehlende Ausstattung – der Leihgerätepool unterstützt dann, wenn Technik gebraucht wird, aber nicht sofort verfügbar ist.
Das Angebot richtet sich an Schulleitungen und Pädagog:innen, die Geräte gezielt und temporär für Unterrichts- oder Bildungszwecke einsetzen möchten.
Der Verleih ist ein kostenloses Service der Education Group bei Selbstabholung bzw. Rückgabe, im Versandfall wird der Porto-Ersatz verrechnet.
Ihre Vorteile
Ausleihen statt kaufen
Nicht jedes Tool wird täglich gebraucht – deshalb können ausgewählte Geräte bedarfsgerecht und flexibel für bestimmte Phasen oder Projekte ausgeliehen werden.
Kostenlos für Bildungseinrichtungen
Alle Geräte und Toolsets stehen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich kostenlos zur Verfügung.
Sofort startklar
Die Gerätesets sind bereits für den pädagogischen Einsatz vorinstalliert und sofort einsatzbereit - einfach einschalten und ohne Vorbereitungsaufwand loslegen.
Ihre Auswahl an Leihgeräten
Ob für den Unterricht, pädagogische Projekte oder gezielte Förderung – hier finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren Leihgeräte aus unserem Pool. Die Geräte stehen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich kostenlos zur Verfügung und sind für den pädagogischen Einsatz konzipiert.

Bee-Bots & Blue-Bots
Spielerischer Einstieg in die Welt des Programmierens
Programmieren lernen mit der Biene! Die farbenfrohen Mini-Roboter wurden speziell für Kinder im Volksschulalter entwickelt und vermitteln spielerisch erste Konzepte rund um Logik, Problemlösen und algorithmisches Denken.
Über einfache Tasten oder via Tablet-Steuerung führen Kinder ihre Bee-Bots durch Bewegungsaufgaben – bis zu 40 Befehle lassen sich kombinieren. So werden Richtungen, Abfolgen und Denkprozesse greifbar. Im Leihgerätepool stehen 6er-Sets inkl. Ladestation, Netzteil und thematisch passenden Matten zur Verfügung – ideal für den Unterrichtseinsatz in Gruppen.
Formen, Farben und Größen
Matte Modell: Formen, Farben und Größen
für BeeBot und BlueBot
4 x 4 Felder, ca. 60 cm x 60 cm
Alphabet
Matte Alphabet
für BeeBot und BlueBot
5 x 6 Felder, ca. 73 cm x 90 cm

Bauernhof
Matte Bauernhof
für BeeBot und BlueBot
5 x 5 Felder, ca. 73 cm x 73 cm
inkl. Aufgabenkarten, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Frau Andrea Bertleff, BEd

Schatzinsel
Matte Schatzinsel
für BeeBot und BlueBot
5 x 5 Felder, ca. 73 cm x 73 cm
inkl. Aufgabenkarten, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Frau Andrea Bertleff, BEd

Urlaub an der Küste
Matte Modell: Urlaub an der Küste
für BeeBot und BlueBot
7 x 6 Felder, ca. 102 cm x 90 cm
Individuelle Matte
Matte mit transparenten Taschen
für BeeBot und BlueBot
eigene Zeichnungen, … (jeweils maximal 14x14 cm) können eingefügt werden
6 x 4 Felder, ca. 90 cm x 60 cm
Straßenverkehr
Matte für Gruppenaufgaben zum Straßenverkehr (Rückseite Koordinaten-Plane)
für BeeBot und BlueBot
9 x 20 Felder, ca. 150 cm x 315 cm
Diese Matte wurde uns zur Verfügung gestellt von Austro.Tec, ihr Partner für den naturwissenschaftlcihen und technischen Unterricht.
Bitte berücksichtigen Sie: Bee-Bot-Sets und Matten sind ausschließlich zur persönlichen Abholung und Rückgabe vorgesehen – ein Postversand ist nicht möglich.

Laptops und iPads
Sonderleihstellungen für Schüler:innen ohne eigenes Endgerät
Für Schüler:innen ohne eigenes digitales Endgerät stehen weiterhin Laptops und iPads aus dem Gerätepool des Landes OÖ zur Verfügung.
Die Geräte wurden im Rahmen des Distance Learning über die Education Group angeschafft und können auch heute noch in besonderen Lebenslagen leihweise über die Schule bereitgestellt werden – etwa bei einem längeren Krankenhausaufenthalt, einer Therapie, zur Überbrückung einer Notsituation wie Flucht, Wohnungsbrand oder ähnlichen außergewöhnlichen Umständen.
Ziel ist es, digitale Teilhabe unabhängig von der persönlichen Lebenssituation zu ermöglichen.

Schreibmotorik-Gerätesets
Gezielt fördern – mit objektiven Daten und praxisnaher Technik
Handschreiben bleibt ein zentraler Baustein in der kindlichen Entwicklung – auch im digitalen Zeitalter. Mit dem Geräteset zur Analyse der Schreibmotorik können Lehrkräfte Schwächen frühzeitig erkennen und gezielt fördern. Das kostenlose Set wird oberösterreichischen Volksschulen leihweise zur Verfügung gestellt und ist für den Einsatz direkt im Schulalltag optimiert.
- Vorinstalliertes Tablet mit Analyse-App
- Spezieller digitaler Analyse-Stift
- Testbögen für Rechts- und Linkshänder:innen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung
- Automatisierte Auswertung & Berichtfunktion
Der digitale Stift misst während des Schreibens wichtige Bewegungsdaten – von Druck über Tempo bis hin zur Linienführung. Die Auswertung erfolgt objektiv in Echtzeit. Auf dieser Basis lassen sich individuelle Förderbedarfe erkennen, passende Übungen ableiten und Elterngespräche fundiert vorbereiten.
Hinweis: Das Schreibmotorik-Diagnoseset wird in einem speziellen Versandkoffer per Post an die Schule geschickt. Für den Rückversand liegt bereits ein passendes Rücksendeetikett bei.
Alle Informationen zum Projekt, zur Anwendung und zum pädagogischen Hintergrund finden Sie auf der Projektseite Schreibmotorik.

Lärmampel
Visuelles und akustisches Feedback zum Lärmpegel
Lärm stört nicht nur den Unterrichtsfluss, sondern beeinträchtigt Konzentration und Gesundheit. Die Lärmampel misst den Geräuschpegel im Raum kontinuierlich und gibt bei Bedarf optisches und akustisches Feedback – so wird Lärm sichtbar, hörbar und bewusst gemacht. Ein ideales Hilfsmittel, um Kinder für Lautstärke zu sensibilisieren und ein ruhigeres Lernklima zu fördern.
- Durchgehende Messung des Lärmpegels
- Visuelles und akustisches Feedback
- Einstellbare Empfindlichkeit
- Maße: ca. 14 x 40 x 8 cm (B x H x T)
- Metallgehäuse mit stabilem Tischständer
- Netzteil und Anleitungskarte zum Einstellen der Empfindlichkeit
Bitte berücksichtigen Sie: Die Lärmampel steht nur zur persönlichen Abholung und Rückgabe bereit – kein Versand möglich.

BOB - Der Leseprofi
Leseförderung mit System: multisensorisch, individuell, digital
BOB - der Leseprofi unterstützt Schüler:innen beim individuellen Einstieg in die Welt des Lesens- individuell, mehrkanalig und praxisnah. Das Lerntool kombiniert digitale Unterstützung mit haptischen und auditiven Reizen, um Buchstaben, Wörter und einfache Sätze nachhaltig zu verankern. Im Leihset enthalten: ein vorinstallierter Laptop, ein Lesegerät sowie Holzscheiben mit Buchstaben. Durch das Auflegen der Buchstabenscheiben erkennt das System den Input und liefert passendes Bild-, Text- oder Tonmaterial – ein multisensorisches Lernerlebnis.
Das Programm bietet folgende Lernmodule:
- Ich lerne Buchstaben.
- Ich lerne Lesen.
- Ich übe.
Die BOB-Produktreihe wurde von platus Learning Systems in Zusammenarbeit mit der pädagogischen Hochschule und dem neurowissenschaftlichen Institut in Salzburg entwickelt und bietet die Sicherheit, pädagogisch richtige und wissenschaftlich erprobte Übungsphasen zu durchlaufen.
Hinweis: Das Set ist nur zur persönlichen Abholung und Rückgabe vorgesehen – kein Versand möglich.

Diascanner
Set zur Digitalisierung von Dias in einem Magazin
Mit dem Reflecta DigitDia 6000 lassen sich Dias direkt aus dem Magazin heraus digitalisieren – ideal zur Archivierung oder für die mediale Aufbereitung im Unterricht.
- Maximale Auflösung: 3.600 dpi
- Scanzeit pro Dia: ca. 60–90 Sekunden
- Kompatible Magazintypen:
- CS-Magazin
- Universalmagazin nach DIN 108 (36 / 50 KB-Dias)
- Paximat 36/36S, 50/50S
- Multimag Kompakt-Magazin 50
- LKM-Magazin
- Reflecta DigitDia 6000
- Laptop mit vorinstallierter Scan-Software:
- SilverFast AI
- CyberView X
Hinweis: Das Set ist nur zur persönlichen Abholung und Rückgabe verfügbar – kein Versand möglich.

Vermittlungsbox DENK.STATT Johann Gruber
Erinnerung leben – Geschichte begreifen
Die Vermittlungsbox wurde vom Verein Plattform Johann Gruber entwickelt, um zur aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit der Region St. Georgen – Gusen – Mauthausen anzuregen. Sie richtet sich vor allem an Jugendliche ab 14 Jahren sowie an die außerschulische Bildungsarbeit und die Erwachsenenbildung. Im Zentrum steht die Erinnerung an Johann Gruber, den im KZ Gusen ermordeten Priester, der sich mutig für Mitgefangene einsetzte. Sein Schicksal steht exemplarisch für Zivilcourage, Menschlichkeit – und für das, was nie vergessen werden darf.
Die fünf Module der Box bieten vielseitige Zugänge zu den Themen Erinnerungskultur, Zeitgeschichte und gesellschaftliche Verantwortung – aus Vergangenheit, Gegenwart und mit Blick in die Zukunft.
Zeit-Blick - Modul 1
Dieses Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche zeithistorische Ereignisse und sensibilisiert für wichtige Begriffe in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus.
Biographien auf der Spur - Modul 2
Lebenserinnerungen sind eine wichtige Quelle für die Zeit des Nationalsozialismus. In persönlichen Erzählungen wird Geschichte lebendig. In den Unterlagen werden sowohl Biographien von Häftlingen der Konzentrationslager als auch von Zeitzeugen und Zeit- zeuginnen der Region aufbereitet.
GEH DENKEN! - Modul 3
Denkmäler als Zeichen im öffentlichen Raum geben darüber Auskunft, wie eine Gesellschaft sich erinnert. An der Errichtung bzw. Neugestaltung von Denkmälern und Gedenkstätten lassen sich die Veränderungen im Umgang mit der Vergangenheit ablesen. Dieses Modul sensibilisiert für die gesellschaftspolitische Dimension von Gedenken und Erinnern.
GEHDENKEN! - Modul 4
Rundgang durch St. Georgen an der Gusen – „SCHRITTE DES ERINNERNS“ führt mit einem Folder auf einer vorgegebenen Route zu einigen ausgewählten Orten und Bau- werken, die im Nationalsozialismus bedeutsam waren. Im Anschluss an den Rundgang werden die Wahrnehmungen reflektiert. Passage gegen das Vergessen – Die Berliner Künstlerin Renate Herter hat sich in einem Kunst-Projekt am Kirchenvorplatz in St. Georgen an der Gusen intensiv mit mehreren Aspekten der NS-Geschichte in St. Georgen an der Gusen beschäftigt. In diesem Modul werden Fragen zum Kunstwerk selbst sowie zur Gegenwartskunst thematisiert.
Und was jetzt? - Modul 5
Können die Generationen mit Blick auf die Zukunft aus der Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus profitieren und was kann in Bezug auf heutige Konfliktfelder und Krisen daraus gelernt werden?
Hinweis: Die Vermittlungsbox ist nur zur persönlichen Abholung und Rückgabe vorgesehen – ein Postversand ist nicht möglich.
Kontaktieren Sie uns!
Ob Bee-Bots, Tablets, Laptops, Schreibmotorik-Set oder Diascanner – der kostenlose Leihgerätepool der Education Group unterstützt Sie mit praxiserprobten Tools für den Unterricht und pädagogische Projekte.
Füllen Sie einfach das Formular aus und geben Sie an, welches Gerät Sie benötigen. Wir prüfen die Verfügbarkeit und setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!