TechnikBox – MINT in der Volksschule spielerisch entdecken
Von Feuer bis Coding - Technik zum Anfassen
Warum fällt ein Apfel vom Baum? Wie entsteht Strom? Und was hat Technik eigentlich mit unserem Alltag zu tun? Kinder sind neugierig – und genau hier setzt die TechnikBox an: Sie bringt naturwissenschaftliche und technische Phänomene direkt ins Klassenzimmer und macht MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) spielerisch erlebbar.
Mit spannenden Experimenten, Detektivgeschichten und kindgerechten Materialien begeistert die TechnikBox seit 2006 jährlich tausende Volksschüler:innen in Oberösterreich. Entwickelt im Auftrag des Landes OÖ, ist sie ein österreichweit einzigartiges Bildungsprojekt, das frühzeitig Neugier weckt, Wissen vermittelt und Lust aufs Entdecken macht.
Ihre Vorteile
Über 120 erprobte Experimente
Das TechnikBox-Portal bietet eine große Auswahl an kindgerechten Experimentierkarten und Rätseln, die spielerisch zum Forschen anregen – ideal, um Technik und Naturwissenschaft spannend und greifbar zu vermitteln.
Umfangreiche Zusatzmaterialien
Pädagog:innen an oö. Schulen profitieren von umfangreichen, didaktisch aufbereiteten Begleitmaterialien, die die Unterrichtsvorbereitung erleichtern und zusätzliche Impulse für die MINT-Förderung bieten.
Flexibel einsetzbar & vielseitig kombinierbar
Die Experimente decken ein breites Spektrum im naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzbereich des Sachunterrichts ab und bieten Anknüpfungspunkte zu Technik & Design – für kreative MINT-Bildung im Unterricht.
Technik und Naturwissenschaft spielerisch erleben
Mit dem Projekt „Technik erleben im Grundschulalter“ wurden zwischen 2006 und 2011 über 400 Volksschulen in Oberösterreich mit einer TechnikBox ausgestattet. Ziel war es, Kindern frühzeitig die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik näherzubringen – direkt im Sachunterricht, durch aktives Tun und echtes Entdecken.
Die im Rahmen dieses Projekts entwickelten Unterrichtsmaterialien stehen seither auf dem TechnikBox-Portal frei zur Verfügung. Über 120 Experimentierkarten und Detektivgeschichten zeigen: Technik ist überall – und sie kann mit einfachen Mitteln erforscht, begriffen und verstanden werden.
Themenschwerpunkte der Experimente:
- Interessantes von der Luft
- Erste Erfahrungen mit Wärme
- Dem Feuer auf der Spur
- Experimentieren mit Wasser
- Magnetische Kräfte erforschen
- Versuche mit elektrischem Strom
- Mechanik erleben
- Von den Tönen
- Erste Chemie in der Grundschule
- Mathematik
- Sonnenenergie & Energiesparen
- Robotik
Pädagog:innen, die an oö. Schulen tätig und bei der Education Group registriert sind, können auf zusätzliche Inhalte zugreifen: Die Bandbreite reicht hier von Arbeitsblättern oder methodischen und fachdidaktischen Hintergründen bis hin zu Konzeptdialogen oder weiterführenden Materialien.
Alle Materialien & Themen im Überblick finden Sie auf dem Technikbox-Portal.
TechnikBoxextended – von der Neugier zum Know-How
Mit dem Pilotprojekt TechnikBoxextended erweitert das Land OÖ das erfolgreiche Konzept der TechnikBox um einen neuen, zukunftsweisenden Schwerpunkt: Informatische Bildung und Digitalisierung in der Volksschule – kreativ, kindgerecht und praxisnah.
Im Schuljahr 2023/24 wurden 20 oö. Volksschulen mit einem Rollcontainer-Klassensatz an LEGO® Education SPIKE™ Essential-Sets ausgestattet. Diese enthalten einen Baukasten samt symbolbasierter Programmiersprache und ermöglichen so einen spielerischen Einstieg in die Welt des Programmierens und Konstruierens.
Was die TechnikBoxextended so besonders macht
- Kreatives Problemlösen & digitales Denken
Kinder lernen, wie digitale Systeme funktionieren – und entwickeln dabei ganz nebenbei logisches Denken, Kreativität und die Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden. - Programmieren zum Anfassen
Dank des Build-Bot-Systems werden Roboter nicht nur programmiert, sondern auch eigenständig gebaut – die perfekte Verbindung von Technikverständnis und praktischer Anwendung. - Starke Unterstützung für Lehrkräfte
Didaktische Leitfäden, fertige Unterrichtsmaterialien und verpflichtende Fortbildungen sorgen für einen sicheren, gut begleiteten Einstieg in das neue Lernfeld.
Warum TechnikBoxextended wichtig ist
Kinder sind von Natur aus neugierig. Gerade im Grundschulalter sind sie besonders offen für naturwissenschaftlich-technische Erfahrungen. Das Pilotprojekt setzt genau hier an – und erfüllt damit nicht nur die neuen Anforderungen des Lehrplans, sondern fördert auch die 4K-Kompetenzen des 21. Jahrhunderts: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
So wird Informatische Bildung nicht nur zum Unterrichtsthema – sondern zur Entdeckungsreise, die nachhaltig begeistert.
Presseunterlagen
In Oberösterreich stehen wir für eine Überzeugung: Bildung ist die Chance für junge Menschen, sich für ihre Zukunft zu rüsten. Und die Möglichkeit für jeden Einzelnen und jede Einzelne, seine Talente zu entfalten. Wir denken Bildung nicht in starren Systemen, sondern in vitalen Chancen und investieren daher in Bereiche, in denen die Zukunft unseres Landes entschieden wird. Naturwissenschaften und Technik sind absolute Schlüsselthemen für die Zukunft unseres Landes und wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Kleinsten frühzeitig darauf vorbereiten. Dieses Pilotprojekt ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der MINT-Skills unserer Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich
Von Feuer bis Coding – MINT spielerisch entdecken
Land OÖ fördert MINT-Skills in Volksschulen
Kontaktieren Sie uns!
Sie möchten mehr zur TechnikBox erfahren?
Nutzen Sie bitte das untenstehende Formular, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!