Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
Wertvolle Unterstützung durch maßgeschneidertes Workflow-System
Bereits seit 2010 ist die Education Group ein wichtiger Umsetzungspartner für die Umsetzung der Fördermaßnahmen für Assistenzkräfte an oberösterreichischen Bildungseinrichtungen. Eine passgenaue Online-Applikation unterstützt das Förderwesen ungemein.
Zusätzliche Integrationskräfte und Assistenten für Bildungseinrichtungen werden gefördert
Kinder und Jugendliche sollen alle Chancen haben, wenn sie ins Leben starten. Dazu gibt es für OÖ ein dichtes Netz an Angeboten von verschiedenen Institutionen im Bildungsbereich. Doch Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, Schulen bzw. Pädagog:innen können nicht alles leisten.
Integrationskräfte arbeiten unter Anleitung der gruppenführenden Pädagog:innen und der Fachberatung für Integration in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung und begleiten, fördern und unterstützen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
Pädagogische Assistent:innen arbeiten in Klassen, die (auch) von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht werden und unterstützen Lehrer:innen in der pädagogischen Arbeit.
Sowohl Integrationskräfte für Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung als auch Assistenzkräfte für die Schulen werden über eine eigene Förderschiene finanziert. Das Land stellt für ein Kalenderjahr ein Stundenkontingent zur Verfügung, das von Expert:innen in der Fachberatung bzw. in die Bildungsdirektion nach Bedarf den zu unterstützenden Kinder und Jugendliche zugewiesen wird. Die Gemeinden und andere Leistungsträger finanzieren den Einsatz von Integrationskräften bzw. pädagogischen Assistenten vor und erhalten dafür eine entsprechende Förderung durch das Land.
Innovative Online-Applikation sorgt für einfachere, abgestimmte Prozesse
Vor der Umstellung auf die Online-Applikation wurde diese Förderung mittels verschiedener Papier-Formulare, selbsterstellter Excel-Sheets bzw. Access-Datenbanken abgewickelt. Die Daten ein und derselben Institutionen, Rechtsträger, … wurden von den verschiedenen Stellen unabhängig voneinander manuell redundant geführt, was einen hohen Zeit- und Abstimmungsaufwand bedeutete.
Seit 2010 wird im Auftrag und in enger Abstimmung mit der zuständigen Fachabteilung ein sehr komplexes Workflow-System durch die Education Group entwickelt und kontinuierlich erweitert, das alle mit der Förderinitiative befassten Stellen miteinbezieht. In diesem webbasierten System arbeiten die jeweiligen Zuständigen gemeinsam einen einheitlichen, gemeinsamen Datenbestand, aber mit verteilten Rollen und Berechtigungen bzw. Beschränkungen:
- Die für die Förderung verantwortliche Fachabteilung bei der zentralen Kontingent-Vergabe, Basisdatenpflege von Institutionen und Rechtsträger, Controlling und Statistik
- Die Fachberatung bei der Zuteilung der Kontingente auf die jeweiligen durch die Förderung Bedachten der jeweiligen Institutionen (Schulen bzw. KBE)
- Die Rechtsträger der Institutionen bei der Antragstellung bzw. beim Nachweis der Fördermittelverwendung
- Externe Dienstleister beim Nachweis der Fördermittelverwendung, wenn diese von Rechtsträgern dazu beauftragt wurden
Durch die Entwicklung dieser maßgeschneiderten Webapplikation für das Zuteilen, Einreichen und Nachweisen der Kostenersätze für die Integrations- bzw. Assistenzkräfte wurde ein einheitliches Eingabesystem geschaffen, dass Fördergeber, Fördernehmer und Fördercontrolling passgenau und sicher die Abwicklung der Fördermaßnahme unterstützt und deutlich erleichtert.
Assistenz in der Schule
Assistenz in den Kinderbetreuungseinrichtungen
Kontaktieren Sie uns!
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten, suchen Sie nach einem erfahrenen Partner für Ihre Bildungsinitiative oder möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln!