Lehrerin greift auf den Kopf und deutet auf Kopfschmerzen

BelaPrim

Physische und Psychische Belastungen von Primarstufenlehrer:innen 

Die Education Group GmbH führte gemeinsam mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, der FH Gesundheitsberufe OÖ und der Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge (LKUF) eine Studie zur physischen und psychischen Belastung von Primarstufenlehrer:innen (BelaPrim) durch.

Erste Studie zu Lehrergesundheit in OÖ

Obwohl Studien über die Belastungen von Primarstufenlehrerpersonen bereits für verschiedenste internationale Regionen durchgeführt wurden, lagen für den oberösterreichischen Raum bis 2018 keine vergleichbaren Daten vor. Um die Zusammenhänge zwischen physischen (insbesondere muskuloskelettalen Beschwerden) und psychischen Belastungen von Primarstufenlehre:innen evaluieren zu können, wurde das Forschungsprojekt „BelaPrim“ durch die Kooperationspartner Education Group, FH Gesundheitsberufe OÖ und Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz ins Leben gerufen.

Ziel dieses Projekts war es, die berufsbedingten physischen und psychischen Belastungen von Lehrer:innen der Primarstufe in Oberösterreich im Zuge einer Vollerhebung von November 2018 bis Februar 2019 abzufragen. Die Forschungsgruppe verwendete folgende standardisierte

Inventare für die Erhebung:

  • Nordic Musculoskeletal Questionare (NMQ)
  • Kurztest AVEM (11 Items)
  • International Physical Acitivity Questionaire (shortform last 7 days self-administered Format)
  • Big5-Persönlichkeitsfragebogen TIPI 10
     

Darüber hinaus lag der Fokus des Projekts auf der Erhöhung gesundheitsbezogener Selbstkompetenz.

Prominente Präsentation der Studienergebnisse

Zur Vollerhebung wurden Lehrer:innen der Primarstufe in Oberösterreich eingeladen. 1.843 Lehrkräfte nahmen an der Online-Erhebung teil, davon wurden 891 Fragebögen vollständig ausgefüllt und ausgewertet.

Erste Studienergebnisse wurden beim „The 21st Triennial Congress of the International Ergonomics Association“ 2021 online dem internationalen Fachpublikum präsentiert. Die Studienergebnisse konnten außerdem in der international renommierten Fachzeitschrift Ergonomics (in englischer Sprache) publiziert werden.
 

Studienergebnisse

Bedenkliche Körperhaltungen bei Lehrkräften

Die Ergebnisse im Bereich der physischen Belastungen zeigten, dass es sich bei der Tätigkeit von Primarstufenlehrer:innen physiologisch betrachtet um eine hochdynamische Tätigkeit handelt, bei der oft physiologisch bedenkliche (z. B. gekrümmte) Körperhaltungen eingenommen werden. 

Vier Videobeiträge von BildungsTV, die im Rahmen des Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit der FH Gesundheitsberufe OÖ und der Adalbert Stifter Praxisvolksschule entstanden sind, zeigen Alternativen zu den am häufigsten vorkommenden Positionen von Lehrkräften im Schulalltag auf:

Psychische Belastungen – ein breites Feld

Trotz der hohen körperlichen Belastung weisen die oberösterreichischen Primarschullehrer:innen eine gute psychische Gesundheit auf, wobei die Frauen gesünder sind. Bei den Belastungen, die reduziert werden sollten, waren die eingeschränkten persönlichen Ressourcen, zusätzliche Unterstützung sowie Entlastung in der Verwaltung vorrangig genannte Themen. Der Umgang mit stressigen Situationen und unangemessenem Verhalten, der Druck von Eltern, aber auch der Lärm ergänzten das Bild des herausfordernden Arbeitsumfelds in Oberösterreichs Volksschulen.

Themen-Special "Gesund in der Schule"

Die Education Group hat die Ergebnisse der BelaPrim-Studie genutzt, um das Themenspecial „In der Schule gesund bleiben“ auf schule.at zu veröffentlichen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Lehrkräften zu schaffen und gleichzeitig praxisnahe Lösungsansätze aufzuzeigen.

Das Special umfasst unter anderem „Gesünder durch Bewegung“-Videos mit Alternativen zu typischen Körperhaltungen im Schulalltag sowie wertvolle Inhalte zu Resilienz, Stress- und Classroom-Management, Ritualen und Routinen bis hin zum Stimmtraining.


Themenseite: In der Schule gesund bleiben

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zu unseren Projekten, suchen Sie nach einem erfahrenen Partner für Ihre Bildungsinitiative oder möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Weitere Projekte

Es konnten keine passenden Inhalte gefunden werden
Scroll Top