Tablets als digitaler Lernbegleiter
Bewährte Apps, Geräte und Tipps für einen erfolgreichen Praxiseinsatz
Welche Tablets eignen sich für den Einsatz im Unterricht? Welche Apps haben sich für welche Fächer bewährt und wie können diese Geräte den Unterricht bereichern? Welche organisatorischen und technischen Voraussetzungen braucht es? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team der Education Group seit vielen Jahren, testet Hard- und Software, initiiert Fortbildungsveranstaltungen und führt Pilotprojekte durch.
Digitale Geräte im Unterricht: Praxisnah getestet
Die Möglichkeiten Tablets im Unterricht didaktisch sinnvoll einsetzen zu können, lotet das Team der Education Group schon seit vielen Jahren aus. Bereits im Schuljahr 2013/2014 wurde in Kooperation mit dem Bildungsministerium das Projekt „Digitale Devices für E-Learning-Botschafter:innen“ umgesetzt. Im Rahmen dieses Projektes bekamen Lehrkräfte für einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten ein Tablet bzw. Smartphone leihweise zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss der Testphase berichteten die Teilnehmer:innen über ihre Erfahrungen mit den Geräten. So konnten wertvolle Tipps für die Praxis gesammelt werden.
Pionierprojekte in puncto Tablets und Mobiles
Bereits in den Anfangsjahren der digitalen Bildung war die Entscheidung, das richtige Gerät für den Unterricht zu finden eine Herausforderung. Um Lehrkräften eine fundierte Auswahl zu ermöglichen wurde in der Education Group das sogenannte „TabLab“ eingerichtet - ein Testlabor, in dem gängige Tablets ohne Kaufzwang ausprobiert werden konnten. Begleitende Datenblätter zu den jeweiligen Geräten lieferten wichtige Informationen aus den Testberichten.
Als weiteres Angebot entstand ein einzigartiges, umfassendes Portal rund um Tablets und mobile Geräte. Dieses bot praxisnahe Informationen zu den mobilen Devices:
- Gerätebewertungen basierend auf Testberichten von Lehrkräften
- Recherche und Tests von Apps für die Primar- und Sekundarstufe inkl. praxisnaher Beschreibung für Pädagog:innen
- Implementierungstipps der Geräte bzw. Apps für den Unterricht
- Organisations- und Infrastrukturhilfen für WLAN bzw. Tools für das Gerätemanagement
Ein besonderes Highlight war im Jahr 2015 das Blog-Projekt „Tablet Teacher live“: Drei Lehrkräfte wurden je mit einem Tabletpaket bestehend aus Tablet, Mini Beamer und Dongle ausgestattet. In ihren Blogbeiträgen teilten sie authentische Einblicke in die Unterrichtspraxis - unterstützt durch Tablets und rei unterschiedlichen Betriebssystemen.
Mobile Learning Tagung – Fortbildung zählt
Zweimal wurde als große Fortbildungsveranstaltung die „Mobile Learning Tagung“ organisiert: Am 1. und 2. Oktober 2015 fand an der PH der Diözese Linz die erste Tagung statt. Im September 2016 wurde die zweite Vernetzungsveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich abgehalten. Neben Keynotes konnten sich die jeweils rund 150 Teilnehmer:innen bei über 30 Fachvorträgen und an den Ausstellungständen informieren.
LIFT – Lernen, Inspirieren und Fördern mit Tablets
Ein besonderes Projekt wurde ab dem Schuljahr 2017/2018 durchgeführt: „Lift – Lernen, Inspirieren und Fördern mit Tablets“ war eines der ersten Langzeitprojekte, das acht erste Klassen von vier oberösterreichischen Mittelschulen über vier Jahre intensiv beim Tablet-Einsatz begleitete. Die beteiligten Lehrer:innen entwickelten in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Hochschulen Einsatzszenarien zur Einbindung von Tablets in den Unterricht in allen Fächern, nahmen laufend an Fortbildungen und der externen Evaluierung durch die Fachhochschule OÖ, Campus Hagenberg teil. Dieses Vorzeigeprojekt konnte den didaktischen Mehrwert eindeutig nachweisen und bestätigte wichtige Faktoren für eine gelingende Implementierung.
Die über Jahre gesammelten Erfahrungen, Ressourcen und Praxistipps stehen auf dem Projektportal:
Praxisnahe Tools & Apps für den Unterricht
Auf dem Schulportal schule.at werden in der Rubrik Tools & Apps durch die Fachredaktion Apps gesichtet, geprüft und fachgerecht für Pädagog:innen aufbereitet, um mit deren Einsatz den Unterrichtsalltag einfacher, vielfältiger, effektiver und reicher zu machen.
Kontaktieren Sie uns!
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten, suchen Sie nach einem erfahrenen Partner für Ihre Bildungsinitiative oder möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln!