unterschiedlich Gefühle mit Smilies

v-Feedback

Mehr Wertschätzung im Schulalltag: Vorarlberg setzt auf digitale Feedback-Kultur

Das Land Vorarlberg stärkt gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Vorarlberg und der Education Group eine positive Feedbackkultur an Schulen. Mit einem innovativen Online-Tool können Eltern sowie Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert Rückmeldungen geben – für mehr Transparenz, Wertschätzung und gezielte Weiterentwicklung.

Stärken und Entwicklungspotenziale identifizieren

V-Feedback bietet den Vorarlberger Schulen die Möglichkeit, ihre Stärken und Entwicklungspotenziale zu identifizieren und Schulverbesserungen zu begründen und fortzuführen. Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten durch V-Feedback schnell und unkompliziert informative Rückmeldungen zu verschiedenen Bereichen wie Schul- und Lernfreude, Zufriedenheit mit der Schule, Lehren und Lernen, Lebensraum Klasse und Schule sowie Schulpartnerschaften und Außenbeziehungen. Darüber hinaus ermöglicht die Initiative jeder Schule, eigene Fragen in die Erhebungsinstrumente aufzunehmen, die ihrem Angebot und ihren Interessen entsprechen.

Verbesserte Schulqualität durch Feedback

Im Rahmen der „Weiterentwicklung der Schule der 10- bis 14-Jährigen“ wurde 2017 das V-Feedback entwickelt, um den Schulen der Sekundarstufe I Rückmeldungen von Schüler:innen und Eltern zu zentralen Qualitätsbereichen bereitzustellen. SchülerInnen nutzen Online-Fragebögen, während Eltern diese auf Papier erhalten, um eine hohe Rücklaufquote zu gewährleisten. Das Verfahren erfreute sich hoher Akzeptanz durch Eltern und Schulleitungen, und fast alle Sekundarschulen haben das Instrument bereits freiwillig genutzt.

Ab 2020 wurde ein Rückmeldesystem für die Vorarlberger Volksschulen entwickelt, das speziell auf ihre Anforderungen und Bedingungen zugeschnitten ist. Im Frühjahr 2022 und 2023 wurde es den Schulen zur Verfügung gestellt, die sich über ganz Vorarlberg verteilen. Insgesamt wurden 4.500 Eltern und 303 Schulklassen an 42 Volksschulen zu ihren Wahrnehmungen von Schule und Unterricht befragt. Die Erfahrungen zeigen, dass das Instrument geschätzt wird – über 85 Prozent der im Jahr 2023 befragten Eltern der teilnehmenden Volksschulen gaben freiwillig eine Rückmeldung zur Schule ab.

Zielgerichtete Weiterentwicklung durch fundierte Analysen

Umsetzungspartner für die Online-Erhebung bzw. die automatisierten Auswertungen und Reports ist die Education Group mit der Fachexpertise von EduResearch. Die Ergebnisse der Befragungen werden den Schulen in Form detaillierter Berichte zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen eine zielorientierte Weiterentwicklung durch die Analyse der Rückmeldungen und den anonymen Vergleich mit anderen Schulen.

Zur Evaluationsplattform v-Feedback

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zu unseren Projekten, suchen Sie nach einem erfahrenen Partner für Ihre Bildungsinitiative oder möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln!

Ihre Daten werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Weitere Projekte

Es konnten keine passenden Inhalte gefunden werden
Scroll Top