Beratungsstellen im Überblick
-
- Bild: iStockphoto / Thinkstock
Wenn etwa schwierige Situationen im Schulalltag nicht mehr alleine gelöst werden können, das Gefühl der permanenten Überforderung überhand nimmt und es einfach nicht mehr geht, kann bei Beratungsstellen und Weiterbildungsveranstaltungen Rat eingeholt werden.
Bevor es an die eigene Substanz geht, sollten Unterstützungsangebote genutzt werden. Dazu hier ein Überblick hilfreicher Anlaufstellen für Lehrkräfte und Schulen.
Pädagogische Hochschulen
An manchen Pädagogischen Hochschulen gibt es neben Seminaren und Veranstaltungen zu schulischen Problemfeldern auch Beratungszentren für Lehrkräfte und Schulen:
Landesschulräte
Im Landesschulrat werden nicht nur dienstrechtliche Anfragen (Dienstrechtsabteilung) beantwortet, die schulpsychologischen Abteilungen bieten allen am schulischen Bildungsprozess beteiligten Personen kostenlose Beratung zu Themen wie Verhalten, Lernen, Emotionales, Krisen,…:
Institute, Organisationen und Vereine
Verschiedene Institute, Organisationen und Vereine in den einzelnen Bundesländern haben ebenso Beratungsangebote für Lehrkräfte und Schulen. Diese können zum Teil auch kostenlos sein:
Unterstützung bei speziellen Themen findet man unter anderem bei folgenden Anlaufstellen:
- Datenbank unterschiedlichster österreichischer Beratungsstellen
- Auflistung von Burnout-Anlaufstellen
- Kontakte zum Thema Ess-Störungen von Organisationen, Institutionen und Helplines
- Servicestelle für Gesundheitsbildung
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
- Weiße Feder - Gemeinsam gegen Gewalt
- Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) mit kostenloser Mediations-Hotline