Immer diese Korrekturen...

Bild: Thinkstock/AbleStock.com/Hemera Technologies

Das Korrigieren und Bewerten von Texten ist heikel, weil es ungezählte Bewertungsvarianten gibt, an denen man sich orientieren kann. Das kriteriale Bewerten von Texten gehört heute zu unserem Alltag und dennoch trägt es nicht zur Erleichterung unserer Arbeit bei.

Einerseits ist das Angebot an Kriterienkatalogen groß, andererseits erschwert diese Vielfalt nicht nur das Korrigieren, sondern auch die Orientierung der betroffenen Schüler/innen, wenn sie von der Volksschule an eine NMS oder AHS wechseln und dadurch plötzlich mit einer für sie neuen Textbewertung zurechtkommen müssen.

Einheitliches Bewertungsschema von der 4. bis zur 8. Schulstufe

Das RECC Deutsch an der PH OÖ hat in Kooperation mit VS-, NMS- und AHS-Lehrkräften versucht, die vom BIFIE angebotenen Kriterienkataloge für die 4. Schulstufe und die 8. Schulstufe so zu adaptieren, dass sie einerseits identisch sind und andererseits ein von der 4. bis zur 8. Schulstufe einheitliches und praxistaugliches Bewertungsschema anbieten.

Zur Zeit gibt es diese Kriterienkataloge für die Schreibhandlungen „Erzählen“ und „Informieren“, im laufenden Schuljahr wird ein zusätzlicher Kriterienkatalog zum „Argumentieren“ entstehen, der analog zu den beiden anderen Katalogen aufgebaut sein wird.

Bild: Thinkstock/iStock/dolgachov

Feedback-Zielscheibe für Schüler zur Selbsteinschätzung ihrer Texte

Zu jedem der vereinheitlichten Kriterienkataloge wurde eine Feedback-Zielscheibe entwickelt, die in einer schülergerechten Sprache die Möglichkeit bietet, einzelne Texte mit ihren Stärken und Schwächen in der Klasse oder auch individuell zu analysieren. Möglich ist auch eine Mehrfachverwendung, indem die Schüler/innen die Einschätzung ihrer Texte durch unterschiedliche Farbpunkte zum Ausdruck bringen. Die Kriterien geben den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung beim Arbeiten und helfen ihnen, ihre Texte selbst einzuschätzen bzw. die Mitschülerinnen und Mitschüler an der Einschätzung zu beteiligen. In der Verbindung mit transparenten Kriterien haben die Raster die Funktion, die individuelle Schreibentwicklung zu dokumentieren.

Die Kriterienkataloge und Feedback-Zielscheiben können in der vorliegenden Form übernommen werden, sie können aber auch geändert werden. Es sollte auf jeden Fall eine Überprüfung stattfinden, ob die Vorlagen den eigenen pädagogischen Vorstellungen und den in der Schule vorhandenen Unterrichtsbedingungen entsprechen.

Bild: Thinkstock/iStock/Pixsooz

Beispielbewertungen zur Illustration

Im Anschluss finden Sie Mustertexte mit Beispielbewertungen zur besseren Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Kriterienkataloge und Feedback-Zielschreiben.

Bild: Thinkstock/iStock/gustavofrazao

Probieren Sie die Kriterienkataloge aus und geben Sie uns Feedback!

Wir ersuchen Sie, sowohl die angebotenen Kriterienkataloge als auch die Feedback-Zielscheiben dazu in Ihrem Unterricht auszuprobieren und uns Ihre Erfahrungen damit in einem kurzen Fragebogen zu beantworten. Ihre Rückmeldungen sollen dazu dienen, die angebotenen Kriterienkataloge noch besser auf Ihre Bedürfnisse im Schreibunterricht abzustimmen.

Geben Sie uns HIER Feedback!

Das Schreibteam des RECC Deutsch an der PH OÖ:
Christa Blumenschein, Maximilian Egger, Gerhard Habringer

Eine Kooperation von Education Group und dem RECC Deutsch Forschungsprojekt