Hundertwasser

Im Textverarbeitungsprogramm Word sollen Informationen zum Maler Friedensreich Hundertwasser aufbereitet werden.

Bereite mit einem Textverarbeitungsprogramm Informationen über den Künstler und seine Werke auf.

So geht es:

  • Starte das Textverarbeitungsprogramm und speichere die Datei unter dem Namen BE_Hundertwasser_Handout.doc in deinem Arbeitsverzeichnis.

  • Verändere den Seitenrand des Dokumentes (oben und unten 1,8 cm, rechts und links 1,5 cm).

  • Öffne das Dokument BE_Hundertwasser_Vorlage.doc. Kopiere den gesamten Text dieses Dokuments in dein Dokument.

  • Wähle für den gesamten Text eine gut lesbare Schriftart. Für die Überschriften wähle eine zum Künstler passende Schriftart in Größe 16.

  • Formatiere die verschiedenen Gattungen von Werken des Künstlers mit Aufzählungszeichen und rücke die Architekturbeispiele ein.

  • Zentriere die unter Anführungsstrichen stehende Aussage des Künstlers. Lies dir diesen Text von Friedensreich Hundertwasser genau durch und unterstreiche jene Sätze, die dir am wichtigsten erscheinen.

  • Den letzten Satz dieses Dokuments, der die Copyright-Informationen enthält, schneidest du bitte aus und fügst ihn in die Fußzeile des Dokuments ein. Verändere die Schriftgröße so, dass diese Information in eine Zeile passt.

  • Starte den auf deinem Rechner installierten Webbrowser und öffne folgende Seite: http://www.hundertwasser.at

  • In der Rubrik „Hundertwasser“ findest du unter „Malerei“ Informationen über Hundertwassers Gemälde. Die Bilder rechts und links neben dem Text können durch Anklicken vergrößert werden. Wähle dir eines, das dir gefällt, aus und füge es am Beginn des Dokuments in die rechte Ecke ein. Verkleinere, wenn notwendig.

  • Auf dem Web-Server findest du unter „Architektur“ auch das Hundertwasserhaus. Einige Detailaufnahmen und ein größerer Ausschnitt auf dieser Seite geben dir einen guten Eindruck. Mit Mausklick auf die linke, größere Aufnahme des Hauses wird dir eine Gesamtansicht des Hauses gezeigt, die du in dieses Dokument vor der Textpassage „Das Haus wurde 1985 fertiggestellt...“ einfügst.

  • Überprüfe nun, ob dein Handout zum Thema auf zwei Seiten Platz findet, speichere das Word-Dokument und drucke die Informationsblätter aus.

Aufgabenstellung und Ausgangsdatei zum Herunterladen

Schnellübersicht

Fächer:

Bildnerische Erziehung

Erstellt von:

N.N.

Zeitdauer:

1 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Bild verstehen / decodieren:
Bilder inhaltlich, emotional, formal erfassen und reflektieren

Bilder erfassen

  • beschreiben, was zu sehen ist
  • Wechselwirkungen von Inhalt und Form feststellen
  • Bildstrukturen und Darstellungsmuster analysieren und fachlich kompetent darbieten

Bilder in Zusammenhängen begreifen

  • unterschiedliche Sichtweisen und Macharten (an)erkennen

Bild schaffen / codieren:
Gefühle, Gedanken, Vorstellungen, Inhalte entwickeln und bildhaft darstellen

Bilder herstellen

  • Abbildungs- und Darstellungsverfahren nutzen
  • Material, Verfahren erkunden und Gestaltungsmittel erproben
  • Material, Verfahren und Gestaltungsmittel zielgerichtet einsetzen
  • Sensibilität für visuelle Wirkungen und Zusammenhänge entwickeln
  • den Zusammenhang von Inhalt, Form, Funktion und Wirkung erfahren
  • Arbeitsabläufe bewusst ausführen

Bild verwenden / kommunizieren:
Durch Betrachten private, berufliche, öffentliche Situationen erfassen und situationsgemäß mit Bildern agieren

Mit Bildern erzählen

  • medienspezifische Erweiterungen bewusst nutzen
  • Medien in Anerkennung der Urheberrechte nutzen

Kompetenzzuordnung nach dem Entwurf für ein BE-Kompetenzmodell der Bundesarbeitsgemeinschaft für BILDNERISCHE GESTALTUNG & VISUELLE BILDUNG (10/2012)

digi.komp8
Informatiksysteme
2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme

  • Ich kann einige Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen nennen.
  • Ich kann Objekte verschieben, kopieren und löschen.
  • Ich kann Dateien gezielt speichern und auffinden, nach diesen suchen und diese öffnen (lokal, im lokalen Netzwerk, im Web).
  • Ich kann Programme starten, darin arbeiten, speichern und drucken.
  • Ich kann Daten sichern und kenne die Risiken eines Datenverlustes.

2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle

  • Ich kann grundlegende Funktionen einer grafischen Benutzeroberfläche bedienen.

Anwendungen
3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation

  • Ich kann Texte zügig eingeben, diese formatieren, kopieren, einfügen, verschiebe und löschen.
  • Ich kann Texte überarbeiten und korrigieren.
  • Ich kann Dokumente und Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten gestalten.
  • Ich kann digitale Texte und Bilder in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.

3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information

  • Ich kann Informationen und Medien im Internet unter Verwendung unterschiedlicher Dienste und Angebote durch die Wahl geeigneter Suchbegriffe gezielt recherchieren.

Kompetenzzuordnung nach dem digi.komp-8 Kompetenzmodell www.digikomp.at

Zusatzinformation

Benötigte Programme: Textverarbeitungsprogramm