Implementierung des Konzeptes
Ziel sollte es sein, den einheitlichen Rahmen von Bewegter Schule im bm:ukk, in der Schulaufsicht, an allen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten und an den Schulstand- orten als Schulqualitätsentwicklungskonzept zu verankern. Jedes Bundesland sollte jedoch die standortbezogenen und gewachsenen Strukturen nützen und weiterentwickeln. Die Idee der „Bewegten Schule" sollte durch eine Vernetzung unterschiedlicher Institutionen und Interessenvertreter gestärkt werden.
Mögliche Maßnahmen zur Erreichung einer flächendeckenden Implementierung:
- Implementierung der Bewegten Schule/Bewegter Kindergarten in der Pädagog/innenbildung neu
- Erforschung und Evaluierung von Aspekten der Bewegten Schule in Zusammenarbeit mit Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
- Aktionsprojekte für Schulen in Form von SCHILF-Veranstaltungen mit Einbinden von praktischem Unterricht (für alle Lehrer/innen und Schulleitung), Abendveranstaltungen für und mit Eltern
- Regionale Fortbildungsangebote für Lehrer/innen
- Installierung einer Steuerungsgruppe in jedem Bundesland und deren Schulung
- Bundesländerverantwortliche Koordinatoren/innen (z.B. Zur Verfügungstellen von zwei Werteinheiten)
- Multiplikator/innenausbildungen in den einzelnen Bundesländern
- Bundesweite Veranstaltungen für Multiplikator/innen
- Regelmäßige Treffen der Koordinator/innen (mind. jährlich)
- Installierung eines/einer Netzwerkkoordinators/in für Österreich
- Einrichtung eines Internetportals „Bewegte Schule Österreich" (www.bewegteschule.at)