JobCoaches für Oberösterreichs Schulen

Das Projekt "JobCoaches" läuft nun seit sechs Jahren sehr erfolgreich und wird nun weiter ausgebaut. Hauptschulen und Polys aus OÖ können JobCoaches in Anspruch nehmen.

Der Schritt von der Pflichtschule in die Arbeitswelt ist für viele Jugendliche kein leichter. Auch wenn ihn der Großteil gut meistert, gibt es Schüler, die neben der Unterstützung von den Pädagogen der Haupt- oder der Polytechnischen Schulen zusätzliche Hilfe benötigen. Hier kommen nun die sogenannten "JobCoaches" ins Spiel. Sie ermitteln mithilfe einer Potenzialanalyse die Stärken und Schwächen der Schüler und verhelfen den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften zu einer leichteren Berufsentscheidung.

Ablauf des Coachings in vier Stufen:

  • JobCoach sucht Kontakt mit Schule: Gesprächstermin mit dem Direktor, der Lehrkraft für Berufsorientierung bzw. mit dem Klassenvorstand - Die wissen um die Fähigkeiten ihrer Schützlinge am besten Bescheid.
  • JobCoach in der Klasse: Den Schülern wird das Programm vorgestellt. Im Rahmen von Workshops werden Jugendliche, die Hilfe brauchen, ermittelt. Dies ist bereits zu Schulbeginn sinnvoll.
  • JobCoach am Elternabend: Den Eltern wird das Programm vorgestellt und es werden offene Fragen geklärt bzw. der Bedarf an Beratungen erhoben.
  • JobCoach mit den Jugendlichen: Es werden Einzelgespräche geführt. Durch den frühen Beginn im Herbst (statt Frühjahr) bleibt ein längerer Zeitraum der gemeinsamen Arbeit sowie mehr Zeit für Rücksprachemöglichkeiten mit den Pädagogen.

Das Programm wird auf Initiative von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl in Zusammenarbeit mit dem Jugendservice und dem Landesschulrat für Oberösterreich umgesetzt.