Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/18

©iStock/shironosov

Heute wurde das Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/18 von Bundeskanzler Christian Kern und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner unterzeichnet und präsentiert. Im Bereich Bildung sind die "Schule 4.0" sowie das Autonomiepaket zentrale Themen. Letzteres stößt aber bereits auf Widerstand.

Unterrichtsministerin Dr. Sonja Hammerschmid hatte in ihrer Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" die jährliche Ausstattung aller 86.000 SchülerInnen der fünften Schulstufe mit Tablets und aller 84.000 SchülerInnen der neunten Schulstufe mit Laptops angekündigt. Im Arbeitsabkommen ist nun auch verankert, dass Lehrkräfte mit "adäquaten digitalen Endgeräten (Tablets, Laptops etc.) ausgestattet" werden. Gestartet soll ab 2018 werden.

Zudem will man Österreichs Schulen bis 2020 mit "ultraschnellem Breitband" (100 Mbit/s) ausstatten.

Schulautonomie-Paket 

Das nach wie vor in Verhandlung befindliche Schulautonomie-Paket samt Neuaufstellung der Schulverwaltung will man nun im April durch den Ministerrat bringen. In Kraft treten soll es 2018. Protest dagegen gibt es von der Lehrergewerkschaft, die bereits Plakate gegen das Paket österreichweit an Schulen schickt.

Stärkung der Elementarpädagogik

Folgende Maßnahmen sind hier geplant:

  • zweites verpflichtendes Kindergartenjahr
  • bundesweiter einheitlicher Bildungsrahmenplan
  • Bildungskompass zur Dokumentation der Talente und Förderpotenziale der Kinder

Nicht in der Vereinbarung befindet sich eine Modellregion für die gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen. Auch eine Umstellung der Schulfinanzierung auf einen Sozialindex ist nicht enthalten.

Weitere Punkte im Bildungsbereich sind die Anhebung der Forscherquote (auf 3,76 Prozent des BIP), die Erhöhung der Studienqualität sowie die Verbesserung der Betreuungsverhältnisse und das Lehrlingspaket. Letzteres beinhaltet die Kostenübernahme aller Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung und die Ausweitung der Auslandspraktika für Lehrlinge mit dem Schwerpunkt Spracherwerb.

Das gesamte Arbeitsprogramm finden Sie hier. (Bereich Bildung: Seite 16)

 Quelle: Bundeskanzleramt/APA-Science

Ihre Meinung