MOOC "Digitales Lernen in der Grundschule"

Quelle: www.uni-hildesheim.de/mooc2015

Viele Kinder wachsen bereits mit den neuen Medien auf und der Umgang damit ist bereits Routine. Doch für viele Erwachsene ist die Verwendung von Tablets & Co. weniger verständlich. Dieser Tatsache soll ein kostenloser Onlinekurs von Studierenden der Universität Hildesheim (D) Abhilfe schaffen.

MOOC "Digitales Lernen in der Grundschule"

Eine Vielzahl der Erwachsenen aber auch viele Kinder und Jugendliche besitzen bereits ein oder mehrere mobile Endgeräte - und für die meisten ist dies auch nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Ebenso finden sich immer mehr dieser Geräte im Unterrichts- und Schulalltag wieder, sodass sich der Begriff mLearning zu einem zentralen Thema entwickelt. Auch in der Volksschule können mobile Geräte sinnbringend eingesetzt werden, um beispielsweise den Unterricht spielerisch zu gestalten oder die Eigeninitiative der Kinder zu fördern.

Konkrete Beispiele, aber auch wie Sie Risiken und Gefahren erkennen und vermeiden, bringt Ihnen der MOOC ("Massive Open Online Course") von Studierenden der Universität Hildesheim näher. An diesem virtuelle stattfindenden Kurs können Sie kostenfrei teilnehmen - lediglich eine Anmeldung dazu wird gewünscht. Der MOOC startete am 12. Jänner 2015 und dauert vier Wochen lang. An jedem Montag wird ein weiterer von vier Blöcken freigeschaltet. Die einzelnen angebotenen Sessions dauern ca. 45 Minuten.

12. Januar 2015: Session 1

In der ersten Session des MOOCs wird in das Thema E-Learning eingeführt und speziell das Konzept von MOOCs erläutert. Außerdem wird darauf hingewiesen, warum es sinnvoll sein kann, bereits GrundschülerInnen im Umgang mit neuen digitalen Technologien vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang werden Chancen und Risiken für den Einsatz von Tablets in der Grundschule erläutert sowie eine Übersicht gegeben, inwieweit der Einsatz dieser Endgeräte bereits an deutschen Grundschulen durchgeführt wird.

Quelle: www.uni-hildesheim.de

19. Januar 2015: Session 2

In der zweiten Session wird ein Überblick über den Einsatz von Tablets an Grundschulen in Deutschland gegeben. Verschiedene Studien und Beispiele werden anschaulich präsentiert, um darzustellen, welche Möglichkeiten zur Umsetzung bestehen und erste Ergebnisse aufzuzeigen. Auch wird die Rolle der Lehrenden beim schüler-zentrierten Lernen dargestellt. Zudem wird ein Interview mit einer Grundschullehrerin aus dem Raum Hildesheim eingebunden, die an ihrer Schule bereits Erfahrungen mit Tablets gemacht hat.

Quelle: www.uni-hildesheim.de

26. Januar 2015: Session 3

In der dritten Session wird die praktische Anwendung des E-Learnings innerhalb der Unterrichtspraxis behandelt. Dazu werden Szenarien vorgestellt, wie eine sinnvolle Einbindung von Tablets in den Unterricht stattfinden kann. Eine gezielte Planung der Nutzung von Tablets in der Schule ist besonders wichtig, damit das Lernen der SchülerInnen gefördert wird und der Einsatz nicht nur als spielerische Einheit angesehen wird.

Zunächst einmal wird auf den sicheren Umgang der SchülerInnen mit Tablets eingegangen. Dazu werden Punkte wie die sichere Recherche im Internet, das Einrichten von weiteren Sicherheitsschranken sowie die Betreuung der Kinder behandelt.

In einem zweiten Szenario werden gezielt ausgesuchte Apps vorgestellt, mit denen die Kinder ihr Wissen selbstständig vertiefen können. Der Fokus liegt hierbei auf Apps, die das selbstständige Lernen fördern.

Quelle: www.uni-hildesheim.de

02. Februar 2015: Session 4

In Session 4 wird es darum gehen, wie den Eltern von GrundschülerInnen der Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht näher gebracht werden kann. Der Umgang mit Medien in der heutigen Gesellschaft ist - genauso wie das Lesen, Schreiben und Rechnen - eine wichtige Voraussetzung für das spätere Berufsleben.

Damit die Lehrenden in der Praxis dabei nicht ins kalte Wasser geworfen werden, behandelt Session 4 zudem das Thema Weiterbildung. Denn bei einem Einsatz von mobilen Endgeräten in der Grundschule ist es wichtig, dass LehrerInnen medienkompetent und medienpädagogisch geschult sind. Hierfür gibt es zahlreiche Angebote von Aus- und Fortbildungen, die extra darauf ausgerichtet sind.

Jedoch sind diese Informationen nicht von Relevanz, wenn E-Learning in der Schule aus finanziellen Gründen nicht realisierbar ist. Deswegen wird auch das Thema Finanzierung betrachtet. Denn in fast allen Bundesländern gibt es bereits Möglichkeiten, ein solches Projekt durch externe Finanzierungen umzusetzen.

Quelle: www.uni-hildesheim.de

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
MOOC "Digitales Lernen in der Grundschule"
Veröffentlicht am
20.01.2015
Link
https://www.edugroup.at/innovation/tablets-mobiles/news/detail/mooc-digitales-lernen-in-der-grundschule.html
Kostenpflichtig
nein