Elektromobilität im ländlichen Bereich
Aufgabenstellung der Kneidinger Center GmbH im Schuljahr 2020/21
Ausgangslage
Elektromobilität gewinnt auch im ländlichen Bereich immer mehr an Bedeutung. Es gibt bereits verschiedene Modelle zur individuellen Ladung, wie zu Hause oder am Firmenstandort. Bereits 2025 sollen 25% der neu zugelassenen Fahrzeuge Elektrofahrzeuge sein.
Allerdings bedarf es auch einer Ladeinfrastruktur, die den ländlichen Bereich abdeckt, um diese Form der Mobilität attraktiv zu machen. Im Bezirk Rohrbach sind in vielen Gemeinden bereits Ladepunkte vorhanden. Bei den meisten Systemen dauert eine Ladung allerdings mehrere Stunden.
Ziel
Entscheidungsgrundlage für den Ausbau der Ladepunkte in unserem Autohaus:
- Bestandsaufnahme der aktuellen Lademöglichkeiten in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung (Kosten, Bezahlungsmöglichkeit, erfolgt die Abrechnung nach Zeit oder kWh, Kapazität der einzelnen Ladepunkte, Anzahl der Ladepunkte, Prüfung der Angaben im Internet)
- Umfrage: Entscheidungskriterien für Elektromobilität (Befragung von FahrzeughalterInnen, aber auch von SchülerInnen ab 15)
- Unter welchen Voraussetzungen ist Elektromobilität auch im ländlichen Bereich attraktiv?
- Definition der optimalen Ladestandorte
- Rolle des Autohauses in der Ladeinfrastruktur, Rentabilitätsprüfung Eröffnung öffentlicher Ladestationen beim Autohaus