Typischer Projektablauf

TheoPrax-Aufgabenstellungen können je nach Thema eine Dauer von einem oder zwei Jahren umfassen. Auch wenn sie natürlich sehr unterschiedlich sind, folgt ihr Ablauf typischerweise einem groben Schema.

Mai-Juli
Vorbereitung der Aufgabenstellung durch das Unternehmen
September
Vergabe der Aufgabenstellung an die Schule durch das TheoPrax-Zentrum;
anschließend Einarbeitung in das Thema durch die Schüler
Ende Oktober
Kick-off-Meeting im Unternehmen
bis Anfang Dezember
Erstellung eines Angebots für das Unternehmen - wird über das TheoPrax-Zentrum an das Unternehmen weitergegeben
nach Auftragserteilung durch das Unternehmen
Intensivphase des Projekts - für die Bearbeitung stehen ca. 70 Unterrichtseinheiten zur Verfügung;
laufender Kontakt mit den Auftraggebern, persönliche Treffen mit den Firmenvertretern ca. 2-4 Mal pro Schuljahr
Juni
Endbericht inkl. Präsentation der Projektergebnisse

Bei mehrjährigen TheoPrax-Projekten wird die Arbeit an der Themenstellung im nächsten Schuljahr fortgesetzt.