-
-
-
-
Blühender Birnbaum und Bildstock
Die Kraft der Natur lässt die Blütenpracht entspringen. Wenn wir daran glauben, dass die Natur uns Kraft gibt, so bekommen wir viel davon ab. Detailansicht
-
Blühender Nadelbaum und Pollenflug
Alle vier bis fünf Jahre ist eine besonders intensive Waldblüte zu verzeichnen Detailansicht
-
Blumenwiese im Frühling
Blumenwiese im Gebirgstal im Frühling Detailansicht
-
-
Bodenbearbeitung im Herbst
Bodenbearbeitung mit Traktor im Herbst Detailansicht
-
Bodenbewohner Regenwurm - Szenario Bio Austria (Organic.Edunet)
SchülerInnen lernen die Grundlagen von Boden und Bodenlebewesen kennen, Bezug zum Alltag wird hergestellt. Bewusstseinsbildung soll in einem Beitrag zu besserem Naturverständnis münden, Kenntnis über die Bedeutung der Bodennutzung soll vermittelt werden. Detailansicht
-
Bodenerosion im steilen Gelände
Bodenerosion im steilen Gelände Detailansicht
-
Braunvieh-Kühe auf der Weide
Braunvieh Kühe (Braunvieh und Brown swiss)werden für die Milch- und Fleischproduktion gezüchtet und sind gute Futterverwerter. Sie sind auch robust und trittsicher. Detailansicht
-
-
Brot - Von der Saat zum Genuss/ From the Seed to delight (Organic.Edunet)
Getreideaufbau, Getreidesorten, Entstehung des Grundnahrungsmittels Brot und dessen ökologische Bedeutung soll den SchülerInnen näher gebracht werden. Bewusste und gesunde Ernährung sowie die ökologischen Zusammenhänge sollen zu einem nachhaltigeren Lebensstil führen. Detailansicht
-
-
-
Das Pferd, der Stolz der Altbauern
In vielen Orten Österreichs werden Erntedankumzüge veranstaltet. Gespanne mit Geräten aus dem vorigen Jahrhundert werden von der alten Generation gekonnt vorgeführt. Detailansicht
-
Der Plenterbetrieb zeigt ungleichaltrige Bäume
Der Plenterbetrieb zeigt ungleichaltrige Bäume Detailansicht
-
Der Saft von den eigenen Streuobstbäumen
Der letzte Schritt in der Kette der Getränkezeugung (Obstsäfte, Most, Wein) ist die Abfüllung in Flaschen. Dazu müssen die Flaschen zuerst keimfrei gemacht werden. Detailansicht
-
Der Schutz vor Lawinen ist in der Österreichischen Verfassung als Kompetenz des Bundes verankert.
Lawinenverbauung und Aufforstung im Bereich der Baumgrenze Detailansicht
-
Der Wald, ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft
Für viele Bauern stellt die Forstwirtschaft neben der Viehwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle dar. Wald ist für unser Land ein wichtiger Rohstoffproduzent für Holzprodukte und Bioenergie (Wärme, Strom). Viele Seitentäler wachsen allerdings fast völlig zu. Detailansicht
-
Der Wendepflug kann direkt an den Traktor angebaut werden
Der Wendebeetpflug kann direkt an den Traktor angebaut werden, Herbstfurche Detailansicht
-
Die Almhütte bietet Schutz für Mensch und Tier
Im Hauptproduktionsgebiet Hochalpengebiet werden immer noch Almen über den Sommer bewirtschaftet. Detailansicht
-
Die alte Zirbe - Symbol für Ausdauer
Zirben wachsen auch unter widrigsten Umständen (steiniger Boden, raues Klima) in Höhen von 1200 bis 2000 m, sie befinden sich in der Kampfzone. Das Holz der Zirbe ist sehr begehrt. Detailansicht
-
Die Eier werden nach größe sortiert
Eier werden nach der größe sortiert, in Eierplatten gegeben und zum Verkauf angeboten - Einkaufen am Bauernhof Detailansicht