-
ATLAS Experiment
ATLAS is a particle physics experiment at the Large Hadron Collider at CERN. Starting late 2009, the ATLAS detector will search for new discoveries in the head-on collisions of protons of extraordinarily high energy. ATLAS will learn about the basic forces that have shaped our Universe since the ... Detailansicht
-
-
Learning with ATLAS@CERN
* Förderung eines auf Problemlösung, Recherche und Experimenten basierenden MST (Mathematic, Science and Technologies) - Unterrichts
* Errichtung eines Netzwerkes von LehrerInnen, WissenschafterInnen, Lehrplan-EntwicklerInnen
* Errichtung eines Netzwerkes von wissenschaftlichen Institutionen u ... Detailansicht -
Mobiles Lernen: Albert Einstein (Atlas@Cern)
Im Jahre 1905 begründete Albert Einstein seinen Weltruhm mit seinen Arbeiten über: die Brownsche Bewegung, den photoelektrischen Effekt (Lichtquantenhypothese), die Elektrodynamik bewegter Körper (Spezielle Relativitätstheorie). Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Atlas (Atlas@Cern)
ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) ist ein Teilchendetektor im Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungsinstitut CERN. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Cern (Atlas@Cern)
CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eines der größten und renommiertesten Zentren für physikalische Grundlagenforschung der Welt. Hier suchen Forscher und Forscherinnen nach den grundlegenden Gesetzen des Universums. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Elementarteilchen (Atlas@Cern)
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) ist eine pyhsikalische Theorie, welche die bekannten Elementarteilchen und Wechselwirkungen zwischen diesen beschreibt. SM stellt die Grundlage der modernen Teilchenpyhsik dar. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Energieformen (Atlas@Cern)
Die Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowei in der Technik, der Chemie, der Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Higgs Teilchen (Atlas@Cern)
Das Higgs-Teilchen ist ein massives skalares Teilchen, das vom Standard-Modell der Teilchenphysik postuliert wird. Bisher konnte es aber in keinem Experiment nachgewiesen werden. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Hochenergiephysik (Atlas@Cern)
Teilchenbeschleuniger dienen zum Beschleunigen von Elementarteilchen oder Ionen. Diese Maschinen sind die größten und teuersten Geräte der Physikforschung. Sie werden oft in Verbindung mit Teilchendetektoren eingesetzt. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Kosmische Strahlung (Atlas@Cern)
Die kosmische Strahlung ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung aus Tiefen des Weltalls. Sie besteht vorwiegend aus Protonen, aus Elektronen, vollständig ionisierten Atomen und Gammastrahlung. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Masse (Atlas@Cern)
Die Masse ist eine Eigenschaft der Materie und eine physikalische Grundgröße. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Masse auch als Gewicht bezeichnet. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Materie (Atlas@Cern)
Umgangssprachlich: Die Materie ist der sichtbare und anfaßbare Stoff. Naturwissenschaftlich-physikalisch: Materie ist identisch mit Energie, gemäß der berühmten Gleichung Einsteins. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Schwarze Löcher (Atlas@Cern)
Als Schwarzes Loch bezeichnet man ein astronomisches Objekt, dessen Gravitation so hoch ist, dass die Fluchtgeschwindigkeit für dieses Objekt ab einer gewissen Grernze, dem Ereignishorizont höher liegt als die Lichtgeschwindigkeit. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Standardmodell (Atlas@Cern)
Das Standardmodell gehört zur Teilchenphysik und beschäftigt sich mit den Grundbausteinen der Materie und den zwischen ihnen wirkenden Kräften. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Stephen Hawking (Atlas@Cern)
Hawkins Hauptbereiche seiner Forschungen sind die theoretische Kosmologie und die Quantengravitation. Seine wichtigsten Arbeiten jedoch beschäftigen sich mit Theorien über Schwarze Löcher wie die Hawking-Strahlung und das Problem des Informationsverlusts schwarzer Löcher. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Teilchenbeschleuniger (Atlas@Cern)
Der Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem geladene Teilchen, also Elektronen oder Protonen, oder in manchen Fällen auch ganze Atome, durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Teilchenphysik (Atlas@Cern)
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) ist eine pyhsikalische Theorie, welche die bekannten Elementarteilchen und Wechselwirkungen zwischen diesen beschreibt. SM stellt die Grundlage der modernen Teilchenpyhsik dar. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Teilchenzusammenstoss (Atlas@Cern)
Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem geladene Teilchen (z.B. Elementarteilchen, Atomkerne oder ionisierte Atome, Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Urknall (Atlas@Cern)
Die Theorie des Urknalls beschreibt den Anfang des Universums. Diesen schätzt man vor ungefähr 13 bis 14 Milliarden Jahren zurück. Detailansicht
-
Mobiles Lernen: Welle Teilchen Dualismus (Atlas@Cern)
Wohl keine Aussage findet sich in populärwissenschaftlicher Literatur öfter, als "Licht ist gleichzeitig Welle und Teilchen". Detailansicht