-
DIGIcheck für Lehrkräfte
Der Begriff "Digitale Kompetenz" ist in aller Munde und spielt eine wichtige Rolle für das lebenslange Lernen. Um den Schülern die nötige Kompetenz zu übermitteln, muss auch die Lehrkraft kompetent sein. Der DIGIcheck unterstützt Sie deshalb bei der Selbsteinschätzung Ihrer digitalen Kompetenzen. Detailansicht
-
DIPLDB – Diplomarbeitsdatenbank
In den berufsbildenden höheren Schulen ist als Abschlussarbeit von den Schülern eine Diplomarbeit zu verfassen. Die Education Group entwickelte eine Plattform „Diplomarbeitsdatenbank“, die sich um den gesamten Prozess und deren Abwicklung kümmert. Detailansicht
-
EdReNe
Von Mai 2007 bis April 2010 wurde das Projekt Educational Repositories Network (EdReNe) im Rahmen des eContentplus-Programms der EU gefördert. Um die Nachhaltigkeit dieses Projektes zu gewährleisten, werden auch über das Ende des Förderzeitraums hinaus regelmäßig Netzwerktreffen organisiert. Detailansicht
-
eduResearch, das Zentrum für Bildungsforschung OÖ
eduResearch, das Zentrum für Bildungsforschung OÖ, soll die Feedbackkultur an oberösterreichischen Schulen stärken. Die mit dem neuen Evaluationstools gewonnenen Daten können Schulen für ihre Schulentwicklung verwenden und somit den eigenen Schulstandort stärken. Detailansicht
-
Girls´ Day
Der Girls' Day ist ein internationaler Aktionstagan dem Schülerinnen den Tag in einem handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Betrieb verbringen. Dabei können sie ihre Fähigkeiten erforschen, Berufe kennen lernen und wichtige Kontakte knüpfen. Detailansicht
-
IICC - Ill and Isolated Children Connected
Das Projekt basiert auf den Erfahrungen, die im Rahmen des im Jahr 2004 von der Oö. Landesregierung finanzierten Projektes IICC gemacht wurden. Dabei wurden die onkologische und die chirurgische Station der Landeskinderklinik Linz von EDUHI mit Laptops und einer Computervernetzung versorgt. Detailansicht
-
KidZ – Klassenzimmer der Zukunft
Ein Projekt für alle, die jetzt schon den Unterrichtsalltag der Zukunft erproben möchten. Detailansicht
-
MEDEAnet
Das Projekt MEDEAnet zielte darauf ab, medienbasiertes Lernen in Bildungsinstitutionen zu verstärken und TrainerInnen im Einsatz von Medien in der Weiterbildung fortzubilden. Detailansicht
-
NMS E-Learning-Unterstützung
Die Education Group unterstützt den Generalunternehmer der NMS E-Learning-Unterstützung, die PH-Burgenland, mit einer Fülle von Einzelprojekten: vom Projektmanagement über die ePilot-Angebote bis zu den zahlreichen digi.komp-Einzelprojekten. Detailansicht
-
Projektbeschreibung "PowerGirls"
Die Berufswahl wird nicht nur vom Wissen über Ausbildung und Beruf, sondern sehr wesentlich von der Einstellung zu Technik und Naturwissenschaften geprägt. Zielsetzung dieses Projektes ist daher, die emotionale Komponente der Entscheidung für einen technischen Beruf bei Mädchen zu verstärken. Detailansicht
-
QIBB - QualitätsInitiative BerufsBildung
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität im Schulwesen ist ein Thema, das schon lange von den berufsbildenden Schulen und im Rahmen der Schulaufsicht wahrgenommen wird. Detailansicht
-
Special Education Needs Network (SENNET)
Im Rahmen des Netzwerkprojektes SENNET wurde ein Netzwerk aus Bildungsministerien und nationalen Stakeholdern aufgebaut. Dieses konzentrierte sich darauf, wie Technologien eingesetzt werden können, um SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in das Regelschulwesen zu integrieren. Detailansicht
-
SQAonline – Schulqualität in der Allgemeinbildung
Die Education Group entwickelt (Programmierung) und betreut (Support) in enger Abstimmung mit dem SQAonline - die Online-Evaluationsplattform der Initiative SQA. Diese bietet zur Zeit zwei verschiedene Instrumentarien für die Evaluation an. Detailansicht
-
Technik erleben im Grundschulalter
Dieses Projekt hat die Erhöhung der Attraktivität von Technik und Naturwissenschaft unter Volksschulkindern zum Ziel, was durch die Bereitstellung der TechnikBox erzielt werden soll. Diese enthält Experimentiermaterialien und entsprechendes Unterrichtsmaterial; Schulungen unterstützen Lehrkräfte, Technik und Naturwissenschaften im Unterricht mehr Raum zu geben. Detailansicht
-
Theoprax-Zentrum in Oberösterreich gegründet
In Zusammenarbeit von Land OÖ, Landesschulrat OÖ und Education Group wird die Errichtung des ersten TheoPrax-Kommunikationszentrums in Österreich, das TheoPrax OÖ angestrebt. Detailansicht
-
VReduMED
„Wir verbinden die Welt der virtuellen Realität und des Gesundheitswesens“
Im Projekt VReduMED arbeiten 10 Partnerorganisationen aus 5 mitteleuropäischen Ländern (CZ, SK, AT, HU, DE) daran, Virtual Reality als Mensch-zentrierte MedTech-Innovation in der Ausbildung für Pflegeberufe einzuführen. Detailansicht -
VReduNet
Wie kann mit Hilfe von virtueller bzw. erweiterter Realität (AR/VR) die Entwicklung der Kompetenzen von jetzigen und künftigen Arbeitnehmern unterstützt werden? Detailansicht
-
VWA – Genehmigungsdatenbank für vorwissenschaftliche Arbeiten
In den allgemeinbildenden höheren Schulen ist verpflichtend von den Schülern eine „vorwissenschaftliche Arbeit“ zu verfassen. Die Plattform Vorwissenschaftliche Arbeitsdatenbank“ bietete Hilfe. Detailansicht
-
YouRNI
YouRNI zielte auf die Integration junger Flüchtlinge im Bereich der beruflichen Bildung ab und unterstützte den Aufbau eines Netzwerks, in dem alle Beteiligten Erfahrungen miteinander teilen und Best-Practice-Beispiele austauschen. Detailansicht
-
Zu-, Verteilungs- und Abrechnungssystem Stützkräfte und (Schul)Assistenz
Auf der Plattform "Stützkräfte" können die Ebenen Land, Fachberatung und Rechtsträger die Verteilung und Zuweisung von Stützkraftstunden und Stützkräften in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten erfassen und kommunizieren. Detailansicht