EU-Projekte & internationale Vernetzung
Die Education Group beteiligt sich nicht nur an nationalen Projekten und Initiativen, sondern ist seit Jahren auch international aktiv: Durch die Beteiligung an zahlreichen EU-Projekten ist die Education Group in ein starkes europaweites Netzwerk fix integriert.
Die Palette der EU-Referenzprojekte ist breitgefächert und umfasst Bildungsforschung ebenso wie die Förderung des IKT-Einsatzes im Unterricht oder auch die Erarbeitung von Maßnahmen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Zu den erfolgreich abgeschlossenen internationalen Projekten zählen etwa „eStream“, das von der Education Group koordiniert wurde, „EduTubePlus“ oder „Free your River“ und dessen Nachfolgeprojekt „Act4Rivers“.
In letzter Zeit widmeten sich die internationalen Initiativen EdReNe, SENNET und MEDEAnet in spezieller Weise der Vernetzung von Stakeholdern und BildungsexpertInnen aus ganz Europa; mit dem 2019 beendeten Projekt YouRNI, das sich mit dem Einsatz von Smartphones für Spracherwerb und Berufsorientierung von jungen Flüchtlingen befasste, wurde ein weiteres höchst relevantes und aktuelles Thema aufgegriffen.
-
EdReNe
Von Mai 2007 bis April 2010 wurde das Projekt Educational Repositories Network (EdReNe) im Rahmen des eContentplus-Programms der EU gefördert. Um die Nachhaltigkeit dieses Projektes zu gewährleisten, werden auch über das Ende des Förderzeitraums hinaus regelmäßig Netzwerktreffen organisiert. Detailansicht
-
MEDEAnet
Das Projekt MEDEAnet zielte darauf ab, medienbasiertes Lernen in Bildungsinstitutionen zu verstärken und TrainerInnen im Einsatz von Medien in der Weiterbildung fortzubilden. Detailansicht
-
Special Education Needs Network (SENNET)
Im Rahmen des Netzwerkprojektes SENNET wurde ein Netzwerk aus Bildungsministerien und nationalen Stakeholdern aufgebaut. Dieses konzentrierte sich darauf, wie Technologien eingesetzt werden können, um SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in das Regelschulwesen zu integrieren. Detailansicht
-
VReduMED
„Wir verbinden die Welt der virtuellen Realität und des Gesundheitswesens“
Im Projekt VReduMED arbeiten 10 Partnerorganisationen aus 5 mitteleuropäischen Ländern (CZ, SK, AT, HU, DE) daran, Virtual Reality als Mensch-zentrierte MedTech-Innovation in der Ausbildung für Pflegeberufe einzuführen. Detailansicht -
VReduNet
Wie kann mit Hilfe von virtueller bzw. erweiterter Realität (AR/VR) die Entwicklung der Kompetenzen von jetzigen und künftigen Arbeitnehmern unterstützt werden? Detailansicht
-
YouRNI
YouRNI zielte auf die Integration junger Flüchtlinge im Bereich der beruflichen Bildung ab und unterstützte den Aufbau eines Netzwerks, in dem alle Beteiligten Erfahrungen miteinander teilen und Best-Practice-Beispiele austauschen. Detailansicht