Apple iPad 4 - Mai 2014
"Vorteil für Schüler/innen: keine langen Startzeiten, ständig verfügbar, sehr gute Akkulaufzeit, Apps sind einfach zu handhaben nach kurzer Eingewöhnungsphase."
Zufriedenheit allgemein | ![]() |
Verarbeitung, Robustheit | ![]() |
Displaygröße | ![]() |
Auflösung, Lesbarkeit | ![]() |
Akkulaufzeit | ![]() |
Zufriedenheit Apps | ![]() |
Werkseitige Apps | ![]() |
Einsatz in der Schule | ![]() |
Verwendete Cloud Anwendungen | Google Docs, DropBox |
Aus der Praxis
Es wurden hauptsächlich kostenlose Apps im Unterricht verwendet um damit z.B. den Austausch von Daten (DropBox) mit anderen Geräten zu realisieren. Des Weiteren wurden die Google Apps for Education verwendet, da diese bereits in der Schule eingesetzt werden. Ebenso wurden mit der App Evernote die Notizen mit anderen Devices abgeglichen.
Da dies zur vollsten Zufriedenheit funktionierte, steht auch einem weiteren Einsatz des Gerätes in der Schule/im Unterricht nichts im Weg.
-
Vorteile
- eMail abrufen/schreiben
- Nachschlagewerke nutzen
- Lernspiele spielen
-
Nachteile
- Notenverwaltung
- Verfassen längerer Texte
Tipps & Infos
Das Gerät wurde in einer NMS und einer PTS mit Schüler/innen im Alter von 10-15 Jahren eingesetzt und getestet. Vorwiegend wurde das Tablet in den Fächern Physik, Chemie, Technisches Seminar (PTS) und Mathematik verwendet. Unter die verwendeten Apps fallen
- Pages
- Foxit PDF
- c't Magazin (Abonnent)
- Merk PSE (Periodensystem)
- Fing (Netzwerküberprüfung)
- OWA (Outlook Mail)
- GMX-Mail
- Keynote
- GeoGebra
- TeamViewer
- Evernote
- König der Mathematik
- Garage Band
- EDU-Puzzles
- ...
Verbesserungsmöglichkeiten wurden in der Reduktion des Gewichtes gesehene, welches bereits mit dem iPad Air realisiert wurde.
PS: Als Tipp an alle Kolleg/innen - für die eigene Verwendung ist es ein Zusatzgerät (kann einen PC/Notebook nicht ersetzen!) allerdings für tägliche Routineaufgaben (E-Mails, Nachrichten, Magazine, E-Books lesen, kurz mal Ideen/Gedanken festhalten, Fotos anschauen/herzeigen ...) bestens geeignet. ;)
Dieser Bericht wurde im Rahmen des Projektes "Digitale Devices für E-Learning-BotschafterInnen", einem Kooperationsprojekt des BMBF und der Education Group, erstellt.