Apple iPad mini - März 2014
"Ich finde diese Initiative total super!"
Zufriedenheit allgemein | ![]() |
Verarbeitung, Robustheit | ![]() |
Displaygröße | ![]() |
Auflösung, Lesbarkeit | ![]() |
Akkulaufzeit | ![]() |
Zufriedenheit Apps | ![]() |
Werkseitige Apps | ![]() |
Einsatz in der Schule | ![]() |
Aus der Praxis
App Book Creator
Eine neue Bereichung des Unterrichts stellte das App Book Creator dar. Mit Hilfe dieser App ist es sehr einfach eigene iBooks zu erstellen. Es können auf einfache Art und Weise Texte, Bilder, Videos oder Aufnahmen erstellt werden. Obwohl die App in englischer Sprache ist, fanden sich die Schüler/innen sehr schnell zurecht und erstellten schon nach kurzer Zeit ihre eigenen iBooks.
Das erste eBook befasste sich mit dem Thema Frühlingsblumen. Die Schüler/innen brachten selbst Frühlingsblumen mit und fotografierten sie mit dem iPad. Sie lernten einige Frühlingsblumen kennen und dokumentierten ihre Eindrücke in ihrem eBook.
Ein wichtiges Thema bei dieser Arbeit war das Thema Bilder und da stellte sich gleich die Frage, dürfen Bilder einfach so aus dem Internet verwendet werden? Die Seite pixabay.com/de ist ein reichhaltiger Bilderpool, aus dem man Bilder (die unter Creativ Commons Lizenzen stehen) herunterladen und verwenden darf.
Die eBooks der Frühlingsblumen beinhalten:
- Vorstellen bekannter Frühlingsblumen mit Bildern
- Beschriften der Bilder
- Teile der Frühlingsblume benennen können (Blüte, Blätter, Wurzel,...) und diese auch erkennen
- Erstellen und Beantworten von „Forscherfragen“ (wenn es sich zeitlich ausgeht)
Die App Book Creator ist deshalb so wertvoll, denn wenn der Text zu lange und zu schwierig ist, kann er aufgenommen werden und als Tonmaterial ins eBook integriert werden. Somit ist der Fokus der Arbeit nicht auf die rechtschriftliche Ebene, sondern auf die inhaltliche Ebene gelegt. Dies gibt rechtschreibschwachen Schüler/innen die Möglichkeit kreativ zu arbeiten.
Auch hier ist die soziale Komponente sehr ausgeprägt: Die Schüler/innen haben sich gegenseitig geholfen, haben gemeinsam recherchiert und gearbeitet. Nach ihrem ersten eBook suchten sich die Schüler/innen selbst Themen aus, die sie besonders interessierten und gestalteten unterschiedliche eBooks zu den Themenbereichen.
Durch das Erforschen der Apps wurde das selbständige Lernen gefördert. An Tagen, an denen die Schüler/innen mit dem iPad mini arbeiten konnten, waren sie viel motivierter und die Erledigung der Arbeitsaufträge ging viel schneller voran. Die leichte Informationssuche im Internet und die daraus erhaltenen Informationen bereitete ihnen sehr viel Freude und sie konnten in einfachen Präsentationen (Book Creator) umgesetzt werden.
Dabei kam der sichere Umgang mit dem Internet nicht zu kurz. Eine intensive Sensibilisierung über die Gefahren, die im Internet lauern, konnte erlangt werden. Das iPad wurde von allen Schüler/innen als Übungs- und Lernwerkzeug anerkannt. In Bezug auf die soziale Kompetenz fand eine positive Veränderung statt. Die Teamfähigkeit in der Klasse verbesserte sich.
-
Vorteile
- Foto und Video-Aufnahme
- Präsentationen erstellen
- Bücher erstellen (Book Creator)
-
Nachteile
- Zu kleiner Bildschirm
- Lange Texte können schwer eingetippt werden
Tipps & Infos
Das Gerät wurde in einer VS mit Schüler/innen im Alter von 6-12 Jahren eingesetzt und getestet. Vorwiegend wurde das Tablet in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Zeichnen verwendet. Die Schüler/innen hatten sehr viel Spaß beim Einsatz des iPad mini. Sie merkten gar nicht, dass gelernt wurde. Folgende Apps wurden installiert:
- Book Creator
- Mathe Rocket
- LÜK
- Lernerfolg Grundschule
- 1x1 Trainer
- App des Buchclubs
- DropBox
- Mathebingo
- Planeten
- Mathematik König
- ...
App Lernerfolg Grundschule
Diese Anwendung ist für alle vier Schulstufen der Volksschule geeignet. Die Schüler/innen können mit den Übungen ihre Fertigkeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch festigen. Freddy, der kleine Vampir führt die Schüler/innen durch die Aufgaben. Zur Belohnung folgen kleine Spiele. Die Anwendung ist kindgerecht und sehr ansprechend gestaltet.
Preis: Die Grundanwendung ist kostenlos, weitere Übungen können als In-App-Käufe um 2,99 € je Fach gekauft werden.
(Tivola Publishing GmbH 211)
App Math Sprint
Diese Anwendung ist für alle Altersstufen geeignet und testet die Fähigkeit des Kopfrechnens. Zu Beginn der Anwendung ist es möglich das Alter individuell einzustellen. Es geht darum, so viele richtige Antworten wie möglich innerhalb einer bestimmten Zeit zu finden. Obwohl diese Anwendung auf Englisch ist, finden sich die Schüler/innen leicht zurecht.
Preis: Die Grundanwendung ist kostenlos, weitere Übungen können als In-App-Käufe um 2,99 € gekauft werden.
(Ramy Medhat 2012)
App Save the Fisch
Dieser Einmaleins-Trainer macht den Schüler/innen sehr viel Spaß. Die Aufgabe besteht darin, den kleinen Fisch durch die Kenntnisse des kleinen Einmaleins zu retten. Die Sperre öffnet sich nur bei Eingabe der richtigen Zahl. Alle Malreihen können frei gewählt werden. Die Aufgaben werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Richtig gelöste Aufgaben kommen nicht nochmals vor, falsch gelöste Aufgaben bleiben aktiv und kommen weiter vor. Das Spiel ist erst zu Ende, wenn alle Zahlenkombinationen durch sind und alle Fehler ausgebessert wurden. Um Langweile zu vermeiden, kann der große Fisch auch schneller schwimmen.
Preis: Die Anwendung ist kostenlos.
(Martin Koch 2010)
App Lük
Diese Anwendung eignet sich für Kinder von 2 bis 13 Jahren und bietet viele spannende und lustige Aufgaben für Vorschul- und Volksschulkinder. Die Anwendung LÜK bietet altersgerechte Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Sprache und logisches Denken. Durch die Selbstkontrolle sind die Kinder sehr motiviert. Wurde eine Aufgabe nicht richtig gelöst, kann das Kind die Aufgabe in Ruhe nochmals probieren.
Preis: Die Grundanwendung ist kostenlos, weitere Übungen können als In-App-Käufe um 1,59 € je Anwendung gekauft werden.
(Panvision GmbH© Westermann 2013)
App Rocket Math
In dieser Anwendung werden Schüler/innen aufgefordert mathematische Probleme kreativ zu lösen. Nachdem sie einen Benutzernamen eingegeben haben können sie zwischen unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen (einfach, mittel, schwer), unterschiedlichen Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und unterschiedlichen Raketen wählen. Ein eingebautes Scribble-Pad ist praktisch um Nebenrechnungen aufzuschreiben. Mit richtig gelösten Aufgaben kann man Geld verdienen, Zubehör kaufen und die Rakete zum Starten bringen.
Preis: Die Anwendung kostet 0,99 €.
(Tore Hansen 2010)
App Mathe Bingo
Diese Anwendung ist ein Lernspiel für Kinder, die gerade das Addieren und Subtrahieren lernen. Es ist ein klassisches Bingo, wobei hier nicht die Zahlen gezogen werden, sondern selbst berechnet werden müssen. Um es spielen zu können, muss es mindestens auf zwei Geräte installiert werden. Ein Gerät dient als Spieltisch auf dem die Rechenaufgaben gestellt werden. Auf dem zweiten Gerät wählt man die Bingo-Karte aus. Hier werden nun die errechneten Lösungen mittels Touch auf den Apfel eingegeben. Ist das Ergebnis richtig, verfärbt sich der Apfel rot, bei falschem Ergebnis wird er braun. Ziel ist es, wie auch bei Bingo, vier richtige Lösungen in einer Reihe zu haben. Bei dieser Anwendung war es besonders interessant die Interaktionen der Kinder zu beobachten. Es wurde gemeinsam gearbeitet und gegenseitige Hilfe war selbstverständlich. Spannend war auch die mathematische Selbsteinschätzung der Schüler/innen bei der Gruppenzusammensetzung – es macht nämlich keinen Spaß, wenn ein besonders guter Rechner mit einem langsamen Rechner zusammenarbeitet. Als Klassenlehrerin hat mich besonders der wertschätzende Umgangston beim Arbeiten miteinander gefreut.
Preis: Die Anwendung ist kostenlos.
(Graz University of Technology© 2012)
App Book Creator
Eine neue Bereichung des Unterrichts stellte das App Book Creator dar. Mit Hilfe dieser App ist es sehr einfach eigene iBooks zu erstellen. Es können auf einfache Art und Weise Texte, Bilder, Videos oder Aufnahmen erstellt werden. Obwohl die App in englischer Sprache ist, fanden sich die Schüle-rinnen und Schüler sehr schnell zurecht und erstellten schon nach kurzer Zeit ihre eigenen iBooks.
Preis:4,49 €
(Dan Amos © 2013 Red Jumper Studio)
Die Schüler/innen waren hoch motiviert. Schwierigkeiten gab es bei Schüler/innen, die nicht so gerne lesen. In vielen Anwendungen ist es wichtig genau und sinnerfassend zu lesen. Die Schüler/innen erkannten die Wichtigkeit und Notwendigkeit gut lesen zu können und erholten so eine gute Motivation zum Lesen.
Die rasch entdeckte und leicht verstandene Funktionsvielfalt des iPads motivierte die Schüler/innen zusätzlich. Sie waren mit vollem Eifer dabei, das iPad zu erkunden. Es wurde partnerschaftlich und teamorientiert an Lösungen für bestehende Anwendungsprobleme gearbeitet. In Bezug auf die Bedienungsfreundlichkeit schnitt das iPad sehr gut ab. Das iPad wurde von den Schüler/innen absolut intuitiv bedient. Auch motorisch schwächeren Schüler/innen fiel es sehr leicht den Touchscreen zu bedienen.
Bildschirmelemente wurden mit dem Finger oder mit dem Stylus direkt am Bildschirm angeklickt. Dies bietet einen großen Vorteil zum Computer, wo es Schüler/innen schwer fällt, mit der Maus ausreichend und exakt umzugehen, denn bei der Eingabe mittels Computermaus wird die Bewegung auf einer waagrechten Ebene auf eine senkrechte übertragen. Ein Touchscreen funktioniert unmittelbar und stellt somit eine geringere Anforderung an die Motorik bzw. die Augen-Hand-Koordination dar.
PS: Als Tipp an alle Kolleg/innen - Kontaktperson für Apple Österreich ist Frau Ricarda Bog. Sie ist sehr bemüht und bringt Vorschläge für den Ankauf und für Schulungen.
Dieser Bericht wurde im Rahmen des Projektes "Digitale Devices für E-Learning-BotschafterInnen", einem Kooperationsprojekt des BMBF und der Education Group, erstellt.