ASUS VivoTab RT TF600T (2) - Mai 2014
"Vielen, vielen Dank für diese für mich ausgesprochen wertvolle Erfahrung und der für alle Lehrpersonen in Österreich interessanten Aktion der eLearning-Botschafter/innen. Weiter so!!!"
Zufriedenheit allgemein | ![]() |
Verarbeitung, Robustheit | ![]() |
Displaygröße | ![]() |
Auflösung, Lesbarkeit | ![]() |
Akkulaufzeit | ![]() |
Zufriedenheit Apps | ![]() |
Werkseitige Apps | ![]() |
Einsatz in der Schule | ![]() |
Verwendete Cloudanwendungen | Google Docs |
Aus der Praxis
Das Gerät konnte gut in der Arbeit mit Migrationskindern eingesetzt werden. Als Beispiel dafür: Begriffsbildung mit der App "4 Bilder - 1 Wort" bei einer Schülerin mit ganz geringen Deutschkenntnissen. Daher kann man sagen, dass das Tablet eine gute Möglichkeit ist, individuell mit den Kindern zu arbeiten und sie entsprechend zu fördern.
Die Kinder waren sehr begeistert vom Einsatz, auch wenn nur wenige damit gearbeitet haben. Dies hing damit zusammen, dass die Übersetzung der Anweisungen und den Texten aus den Apps in die Muttersprache sich oft als schwierig herausstellte.
-
Vorteile
- Brilliantes Display
- Tastatur (Verfassen von Texten)
- Fotografie/Dokumentation
-
Nachteile
- Steuerung von Touchscreen ungenau
- Unpräzise Eingabe
- Verbindung Tablet/Tastatur schwach
Tipps & Infos
Das Gerät wurde in einer HS/NMS mit Schüler/innen im Alter von 10-15 Jahren eingesetzt und getestet. Das Tablet wurde in den Fächern Mathematik, Chemie und Informatik eingesetzt. Folgende Apps wurden dabei verwendet:
- Schachspiel
- 4 Bilder - 1 Wort
- Kostenlose Spiele für GBL (Game Based Learning)
- ...
Folgende Wünsche werden an den Hersteller gestellt:
- Eine stabilere Verbindung von Tablet und Tastatur
- Eine präziser ansteuerbare Tabletoberfläche
- Eine lichtstärkere Kameraoptik - Beamer im Klassenraum benötigen meist Dunkelheit für ein klares Bild
- Eine externe Standard-HDMI-Schnittstelle, welche auch bei angedockter Tastatur verwendet werden kann
PS: Als Tipp an alle Kolleg/innen - Achtung: Das Betriebssystem Windows RT erlaubt nur die Verwendung von Apps und nicht "normaler" Programme, sofern man nicht weiß wie diese Blockade gebrochen werden kann. ;)
Dieser Bericht wurde im Rahmen des Projektes "Digitale Devices für E-Learning-BotschafterInnen", einem Kooperationsprojekt des BMBF und der Education Group, erstellt.