Erasmus+-Projekt 2016/17

Die Verbesserung der Problemlösungskompetenz im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist eine große Herausforderung und bedarf bestens aus- und weitergebildeter Lehrpersonen, damit diese wiederum als Begleiter und Unterstützer ihrer Schüler fungieren können.

So soll eine Grundlage für zukünftig erfolgreiche Schulentwicklung geschaffen werden, die junge Menschen in Oberösterreich bestmöglich auf die Anforderungen von europäisch und international agierenden Betrieben und den europäischen Arbeitsmarkt im Allgemeinen vorbereitet.

Daher erarbeitete der Landesschulrat für OÖ einen Projektantrag im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ und erhielt 2016 die Zusage über Fördermittel in der Höhe von ca. 68.000 Euro für Mobilitäten aus dem Projekt „Pädagogische Qualitäts-  und Innovationsinitiative LSR OÖ – Schulentwicklung durch gezielte Lehrerfortbildung in Methodik des Naturwissenschafts- und Fremdsprachenunterrichts“.

Unter anderem hatten im Rahmen des Projekts Lehrpersonen aus AHS und NMS die Möglichkeit, neue Unterrichtsmethoden im naturwissenschaftlich/technischen Bereich kennenzulernen, um damit TheoPrax an ihren Schulen etablieren zu können.

 

Die im Rahmen des Erasmus+-Projekts durchgeführte TheoPrax-Fortbildung gliederte sich in mehrere Abschnitte:

Einführungsseminar am 26. und 27. September 2016 in Linz



Hier standen das Kennenlernen der TheoPrax-Methodik sowie ein Theorie-Input mit den Grundlagen des Projektmanagements und Projektablaufs im Mittelpunkt.

 

 


Lehrerfortbildung in Pfinztal vom 3. bis zum 7. April 2017

Hier lag der Fokus auf dem praktischen Erwerb von Kompetenzen, die im Unterricht an OÖs Schulen in der Folge eingesetzt werden können.


Die teilnehmenden Lehrkräfte erarbeiteten in 3 Teams jeweils ein Projekt mit Ernstcharakter zum Thema „Kunststoff-Mikropartikel“. In methodischen aufeinander abgestimmten Schritten wurde Lehren und Lernen in der TheoPrax-Methodik im Angebots-Auftrags-Verhältnis durchgeführt. Dabei wurden Aktivformen wie Lehre im Dialog und Gruppenübungen bis hin zur selbstständigen Projektarbeit im Team trainiert.


Um den Lernerfolg zu optimieren, wurden zwei praktizierende TheoPrax-Schulen sowie die offene Jugendwerkstätte in Karlsruhe besucht. Schülerteams stellten ihre erfolgreichen Projekte in beeindruckenden Präsentationen vor. Ein Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendlichen, ihren Lernbegleitern sowie den österreichischen Lehrkräften rundeten die Fortbildung perfekt ab.

Mit ihren neu erworbenen Kompetenzen, Fähigkeiten und auch mit den Kontakten aus dem Besuch der deutschen Praxisschulen werden die oö. Lehrkräfte einen wesentlichen Beitrag zur Schulentwicklung in OÖ leisten können.


Evaluierungsveranstaltung in Linz am 4. Oktober 2017


Im Oktober 2017 fand schließlich die Abschlussveranstaltung des EU-Projektes statt, die im Zeichen der Evaluierung der gesamten Fortbildung stand.


Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.