MEIN ESSEN = MEIN LEBENSSTIL – Appetit auf gesundes Essen

Aufgabenstellung von PROGES ab dem Schuljahr 2020/21

Ausgangslage

Essen und Trinken ist für Jugendliche mit den unterschiedlichsten Erfahrungen besetzt. Das Essen in der Gruppe und mit anderen kann bereichernd oder belastend sein.

Über Essen und Trinken drückt sich Vieles aus: Essen aus Langweile oder aus Genuss, Essen als Brennstoff für Sport und Bewegung, (Alkohol-)Trinken als Grenzerfahrung und Teil des Erwachsenwerdens. Durch das, was ich esse oder wie ich esse, ordne ich mich bestimmten Gruppen (FleischesserIn, VegetarierIn, Kultur, Sozialisation,.. ) zu, bzw. bin ich einer bestimmten Gruppe zugehörig.

Auch vor dem Hintergrund einer steigenden Rate an übergewichtigen und adipösen Jugendlichen, ist die Vermittlung einer gesunden Ernährung besonders wichtig.

Die Pubertät ist eine Zeit der emotionalen, psychischen und physischen Veränderungen und somit zentraler Einflussfaktor auf das subjektive Wohlbefinden.
Den Österreicherinnen generell (und den Jugendlichen im Speziellen) wird durch die European Health Literacy Survey eine relativ schlechte Gesundheitskompetenz konstatiert. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsförderliche Entscheidungen im Alltag zu treffen - Jugendliche in Österreich weisen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eine geringere Gesundheitskompetenz auf.
Zudem ist die Jugendphase in vielen Fällen geprägt durch schlechtes Gesundheitsverhalten (Ernährung, Bewegung, Rauchen und Alkohol, Medienkonsum).
Darüber hinaus erhöhen soziale Medien das Risiko von psychischen und psychosozialen Erkrankungen.

Ziel

  • Die Verbesserung der Gesundheitskompetenz und des Bewusstseins für die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen hinsichtlich des Themenbereiches Ernährung.
  • Die SchülerInnen befassen sich umfassend mit dem Thema Ernährung. Sie analysieren im partizipativen Prozess ihre soziale Wirklichkeit, machen eine Exkursion samt Lebensmittelcheck im Supermarkt und bereiten ein gemeinsames Frühstück.
  • Mit dem erarbeiteten Wissen werden sie angeregt, (ungesunde) Gewohnheiten zu hinterfragen und sich im Alltag mit dem wichtigen Gesundheitsthema Ernährung bewußt auseinanderzusetzen.