Sortieren nach


  • Cosmic Velocities

    Als kosmische Geschwindigkeiten werden Geschwindigkeiten bezeichnet, die in der himmelsmechanik eine besondere Bedeutung haben. Sie ergeben sich aus den physikalischen Bedingungen der Erde sowie der Himmelsmechanik. Detailansicht

  • Dunkle Materie

    Dunkle Materie ist, wie astronomische Beobachtungen zeigen, überall im Universum verteilt. Es handelt sich dabei um eine Materie, die wir nicht sehen. Jedoch deuten gewissen Faktoren darauf hin, dass es mehr Materie geben muss als bekannt ist. Detailansicht

  • Erdmond

    Der Mond - wer kennt ihn nicht? Er fasziniert die Menschen von Anbegin der Zeit. Der Mond ist der einzige Himmelkörper, der sich um die Erde dreht. Seine Bewegungen haben Einfluß auf das Wetter auf der Erde. Die Gezeiten, Ebbe und Flut richten sich nach ihm. Detailansicht

  • Extrasolare Planeten

    Extrasolare Planeten sind Planeten, die außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne liegen. Somit gehören sie auch nicht zum Sonnensystem, sondern umkreisen einen anderen Stern. Detailansicht

  • Lichtverschmutzung

    Unter Lichtverschmutzung versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch Lichtquellen, deren Licht in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut wird. Lichtverschmutzung ist eine Form der Umweltverschmutzung. Detailansicht

  • Meteoriteneinschläge

    Dieses Szenario behandelt die Arten und die entstehung ovn Einschlagskratern auf Objekten unseres Sonnensystems. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Albert Einstein (Atlas@Cern)

    Im Jahre 1905 begründete Albert Einstein seinen Weltruhm mit seinen Arbeiten über: die Brownsche Bewegung, den photoelektrischen Effekt (Lichtquantenhypothese), die Elektrodynamik bewegter Körper (Spezielle Relativitätstheorie). Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Entwicklung Universum (Cosmos)

    Entwicklung Universum. Die heute bekannteste Theorie über die Entstehung des Universums ist der Urknall vor ungefähr 15 Milliarden Jahren. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Erde (Cosmos)

    Der Durchmesser des Äquators der Erde beträgt rund 12.700 km. Würde man am Äquator mit 100 Stundenkilometern entlangfahren, würde man etwa 17 Tage für eine Umrundung brauchen. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Galaxien (Cosmos)

    Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Jupiter (Cosmos)

    Jupiter zählt zu den Gasplaneten, die nach ihm auch als jupiterähnliche (jovianische) Planeten bezeichnet werden, die im Sonnensystem auch die Gruppe der äußeren Planeten darstellen. In dieser Gruppe ist er der innerste und läuft in äußerer Nachbarschaft des Asteroidengürtels um die Sonne. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Kometen (Cosmos)

    Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper, der zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Mars (Cosmos)

    Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Merkur (Cosmos)

    Der Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet unseres Sonnensystems und zählt zu den sogenannten inneren Planeten. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Meteore (Cosmos)

    Treten Meteoriten in die Erdatmosphäre ein, so erzeugen sie eine Leuchterscheinung, Meteor genannt. Deren Geschwindigkeit beträgt bis zu 70km/s. Kleine Meteore werden auch als Sternschnuppen bezeichnet. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Mond (Cosmos)

    Der Mond gilt als der einzige natürliche Satellit der Erde. Er ist 384.000 km von der Erde entfernt, misst einen Durchmesser von 3.476 km und besitzt eine Masse von 7,35*10^22 Kilogramm. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Neptun (Cosmos)

    Der Planet Neptun besteht aus den Elementen Wasserstoff, Helium, Methan und verschiedenen Eisen die wiederum aus Ammoniak, Wasser, Ammoniumsulfid und Methan bestehen können. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Planeten (Cosmos)

    Ein Himmelskörper ist ein Planet, wenn er
    ... sich auf einer Bahn um die Sonne befindet
    ... durch seine Eigengravitation und genügend Masse eine annähernd runde Form bildet
    ... die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Saturn (Cosmos)

    Der Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und der zweit größte Planet. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Schwarze Löcher (Cosmos)

    Auch Sterne leben nicht ewig und nachdem die Lebenszeit eines Sternes ausgehaucht ist explodiert dieser in einer riesengroßen Explosion. Diese Explosion nennt man Supernova. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Sonne (Cosmos)

    Die Sonne ist der größte Himmelskörper in unserem Planetensystem. Sie entstand vor ca. 4,7 Milliarden Jahren. Ohne Sonne gäbe es auf der Erde weder Mensch, Tier noch Pflanzen. Die Sonnenstrahlen brauchen acht Minuten zur Erde. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Sterne (Cosmos)

    Als Stern wird in der Astronomie eine selbstleuchtende Gaskugel bezeichnet. Fast alle Lichtpunkte am Nachthimmel sind weit entfernte Sterne. Sterne bestehen meist aus Plasma, welches im Sterninneren erzeugt wird. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Tierkreise, Sternenhimmel (Cosmos)

    Unter dem Sternenhimmel versteht man den Anblick des Nachthimmels samt seinen sichtbaren Sternen. Er besteht aus zwei Hemisphären: 1. der sichtbare Himmel, 2. die Himmelshälfte unter dem Horizont. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Uranus (Cosmos)

    Der 7. Planet unseres Sonnensystems ist nach dem griechischen Himmesgott Uranos benannt. Er ist viermal so groß und in etwa 14-mal so schwer wie die Erde. Uranus ist der vom Durchmesser her drittgrößte Planet des Sonnensystems. Detailansicht

  • Mobiles Lernen: Urknall (Cosmos)

    Die Theorie des Urknalls beschreibt den Anfang des Universums. Diesen schätzt man vor ungefähr 13 bis 14 Milliarden Jahren zurück. Detailansicht