Die große Metaphern- Schatzkiste. Systemisch arbeiten mit Sprachbildern.

Nicht einmal zwei Jahre hat es gedauert und das 2012 erstmals erschienene Buch hat an Gewicht gewonnen: Nicht nur eine beträchtliche Umfangerweiterung ist erfolgt, nicht nur das Speichermedium DVD wurde zu klein für die nun im Internet abrufbaren Materialien - auch die Aussage des Werkes selbst

 

Buchtitel: Die große Metaphern- Schatzkiste. Systemisch arbeiten mit Sprachbildern
Autor: Lindemann H
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Erschienen: 2014

Zum Inhalt

Nicht einmal zwei Jahre hat es gedauert und das 2012 erstmals erschienene Buch hat an Gewicht gewonnen: Nicht nur eine beträchtliche Umfangerweiterung ist erfolgt, nicht nur das Speichermedium DVD wurde zu klein für  die nun im Internet abrufbaren Materialien - auch die Aussage des Werkes selbst ist gewichtiger geworden durch die stringentere Systematik, die der nun sogenannten "Großen Schatzkiste der Metaphern" zugrunde gelegt wurde: Zunächst geht es um Definitionen und Formen der Metaphern, dann um Prinzipien und Technik der Arbeit mit Metaphern, weiter um Arbeiten mit einfachen sprachlichen Metaphern, mit komplexen Erzählformen, mit Gedichten und Liedern, mit Bildern, Skulpturen, Architektur- gemeint ist hier allerdings das Figurenaufstellen. Metaphernarbeit wird aber auch demonstriert an bewegungs- und handlungsorientierten Methoden (Tanz, Rituale..). Es werden Ablaufpläne für die Metaphernarbeit vorgeführt, z.B. die Stationen der "Heldenreise". Die abschließenden Kapitel 11 und 12 bringen 9 Themenbereiche und dazu gehörende Sprachbilder sowie eine Systematik der Metaphern-Datenbank (hier gibt es Bildvorlagen, Kopiervorlagen für Sprichwörte und Zitatezettel, ein Beratungsvideo, Strukturkarten für z.B.  die Heldenreise und Arbeitsblätter für Übungszwecke. Die Erstauflage war noch gemeinsam mit C. Rosenbohm verfasst worden, die Neuauflage ist nun von Lindemann als Monografie geschrieben worden- es gibt im Vorwort keinen Hinweis auf den Grund dieser Veränderung.
Lindemann hat eine sehr ergiebige, akribische, anregende Sammlung und Anleitung verfasst. Bei der Definition der Metapher wird man zunächst etwas besorgt: Der Anfang kennzeichnet eher das Symbol mit seinem "Für-etwas-anderes-Stehen", Metaphern wird dann nicht sehr anschaulich zugeschrieben "implizit oder explizit immer Übertragungen bzw. Übertragungsmöglichkeiten von einem Bereich auf einen anderen" (Seite 11) zu beinhalten.

 

Klarer wäre, der Metapher eine Wirkung zuzuschreiben wie sie das das Modell in der Wissenschaft hat: Mit einem anschaulichen Vergleich ohne totalen Übereinstimmungsanspruch wird ein komplexer Zusammenhang verdeutlicht.

 

Der hintere Covertext sagt zwar: "Die große Metaphern-Schatzkiste ist die ultimative Fundgrube ", aber der kreative Autor wird sicher wieder viele Ideen entwickeln. Eine weitere   Auseinandersetzung mit Metaphern sollte daher- vielleicht über das Internet - auf eine Thematik eingehen, die zwar für das Anliegen des Autors nur peripher , aber dennoch sehr wichtig ist.

 

Es geht um den negativen Effekt und Einsatz von Sprachbildern: Die Suggestivkraft von Bildern, der Sog, den zu Beginn einer Diskussion eine eingeworfene Metapher ausübt. Es geht auch um die Angemessenheit der Metapher bzw. um die Frage, wieweit ein bestimmtes Sprachbild die weitere Auseinandersetzung einseitig beeinflusst. Derlei Überlegungen schaden nicht der Betrachtung der Metaphernsammlung als Schatzkiste, sie machen nur bewusst, dass Metaphern eine sehr gefährliche, jedenfalls hochwirksame Kraft entfalten können (hier wäre auch ein Hinweis auf politische Plakate, auf  Produktwerbungen, auf Medienarbeit sinnvoll).

 

 Lindemann gibt im Kapitel über die Prinzipien und Techniken der Arbeit mit Metaphern viele Anregungen, die man auch im Sinn einer kritischen Arbeit nicht nur mit, sondern an Metaphern verstehen kann: Perspektivenwechsel, Reframing, Dissoziation, Assoziation u. v. a. m.

 

Wie schon 2012 kann der Rezensent auch 2014 das Buch allen empfehlen, die mit Sprachbildern bewusst arbeiten wollen: Psychologen, Pädagogen, Psychotherapeuten, Lehren ..  Dazu kommt die Anerkennung für das in so kurzer Zeit so beträchtlich und so substanziell erweiterte Buch, das man mit Recht als große Schatzkiste bezeichnen kann!

 

 

 

-

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
10.05.2014
Link
https://www.edugroup.at/bildung/paedagogen-paedagoginnen/rezensionen/detail/die-grosse-metaphern-schatzkiste-systemisch-arbeiten-mit-sprachbildern.html
Kostenpflichtig
nein