Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter

Dieser 11. Band der von Franz Petermann herausgegebenen Reihe „Klinische Kinderpsychologie“ basiert auf einer Habilitationsschrift des Autors und besticht durch eine Detailfülle, die aber zugleich in verständlicher Sprache und übersichtlicher Gestaltung vermittelt wird. Im ersten Teil werden...

Buchtitel: Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter
Autorinnen: Noecker M
Verlag: Hogrefe
Erschienen: 2008

...Aspekte funktioneller und somatoformer Störung beschrieben (das Störungsbild, die Epidemiologie, die Klassifikation und Differenzialdiagnose, die Erfassungsinstrumente und schließlich ein entwicklungspathologischen Störungskonzept zur somatoformen Anpassungsstörung. Der zweite Teil befasst sich mit dem funktionellen Bauchschmerz als besonders ergiebiges Beispiel für die unterschiedlichen Facetten und Wechselwirkungen einer somatoformen Anpassungsstörung. Die Inhalte reichen von der Beschreibung des Störungsbildes, von Überlegungen zur Genese (Vorläuferstörungen bei den Eltern) den Mechanismen der Schmerzverarbeitung und dem Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen des Nervensystems bis zu Fragen der katastrophierenden Verarbeitung, zu Überlegungen zur Eltern-Kind-Interaktion, der Arzt-Familie-Interaktion und zu Anregungen bezüglich der Patientenaufklärung in der Kinderarztpraxis sowie der verhaltensmedizinischen Diagnostik und Intervention. In einem abschließenden dritten Teil werden zwei weitere Störungsbilder, die Fibromyalgie und das chronische Erschöpfungssyndrom beschrieben. Aus der Fülle der Inhalte seien einige Beispiele aus dem ersten Teil heraus gegriffen: z.B. sehr interessant die Unterscheidungen des biologischen Krankheitsaspekts (disease), des psychischen (illness) und des sozialen (sickness) und die Hinweise zur diagnostischen Erfassung dieser unterschiedlichen Sichtweisen. Spannend auch die Besonderheit der Definition somatoformer Störung, die nicht nur patienten-merkmalszentriert ist, sondern auch Eigenschaften des medizinischen Versorgungssystems und der Arzt-Patient-Interaktion miteinbezieht ( die somatoforme Erkrankung zeichnet sich ja dadurch aus, dass der Patient auf seiner Erkrankung und Behandlung insistiert, obwohl von ärztlicher Seite keine medizinisch-diagnostische Bestätigung seines Leidens erfolgt). Wertvoll ist auch der Hinweis, dass auch die bisher klar von organmedizinischen Erkrankungen mit strukturellem Befund abgegrenzten funktionellen Störungen morphologische Auswirkungen haben. Verblüffend ist die Erfahrung, dass gegenüber der auch in der systematischen Desensibilisierung bekannten Reaktionsminderung durch Habituation es bei funktionellen Störungen eher zu einem Sensitivierungsprozess, d. h. einer Aufschaukelung des Schmerzempfindens kommt. Der Autor schlägt für die Kategorisierung unklarer Beschwerdebilder eine einleuchtende Typologie vor, die von organmedizinischen Bagatellerkrankungen, die aber vom Patienten dennoch bedrohlich erlebt werden können, bis zu psychophysischen Stresskorrelaten reicht. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die somatoforme Störung by proxy (die unangemessene Reaktion von Beziehungspersonen auf die funktionellen Symptome des Kindes). Auch die weiteren Kapitel enthalten viel anregenden Lese- und Diskussionsstoff. Einer eingehenderen Beschreibung stehen Platzbeschränkungen entgegen. Stellvertretend noch zwei „Leckerbissen“: Die Trends im medizinischen Versorgungssystem und geänderten Rollenerwartungen an den Arzt, die eine exzessive Beanspruchung medizintechnischer Leistungen bewirken (z.B. das Paradigma der Kundenorientierung) (S 208) und das wissenschaftstheoretische Verifikationsdilemma im Kontext somatoformen Inanspruchnahmeverhaltens (S 209f) – Gesundheit kann nie hundertprozentig bewiesen werden, Krankheit kann nie hundertprozentig ausgeschlossen werden. Ein Dilemma, das zu endlosen Bemühungen auf beiden Seiten führt, sofern es nicht als solches erkannt wird.

Insgesamt ein sehr informatives Buch, das verständlich und solide und detailliert Wissen in einem interessanten Zwischenbereich zwischen Soma und Psyche vermittelt!

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
04.04.2008
Link
https://www.edugroup.at/bildung/paedagogen-paedagoginnen/rezensionen/detail/funktionelle-und-somatoforme-stoerungen-im-kindes-und-jugendalter.html
Kostenpflichtig
nein