Programmübersicht
Donnerstag, 29. September 2016
(Änderungen vorbehalten)
Eröffnung
13:00 - 13:20 | |
HS 1 | Josef Oberneder, MAS, MSc., MBA (Vizerektor PH OÖ) Mag.a Heidrun Strohmeyer (BMBF) |
Keynote
13:20 - 14:20 | |
HS 1 | Unterrichten mit Tablets - Innovationspotential für den Unterricht? |
Praxis & Erfahrungen Teil I
14:30 - 15:15 | |
HS 2 | Einsatz von Tablets im Unterricht – Anspruch und Wirklichkeit Erfahrungen aus zwei Jahren Unterricht mit Tablets: |
HS 4 | Mit Tablet und Mastertool zur Salzburger Landeskunde Das Autorensystem Mastertool bietet Unterstützung beim Aufbau von Unterrichtsszenarien und Materialien. Anhand von Beispielen wie der Salzburger Landeskunde wird das demonstriert. Die einfache Handhabung, eine Online- und Offline-Version dieses Tools erleichtern und bereichern den eigenen Unterricht. Mit Mastertool können interaktive Übungen im Klassenverband oder Tablet oder PC (z. B. Stationenbetrieb) durchgeführt werden. Die Erstellung des eigenen Tafelbildes oder eines passenden Arbeitsblattes ist ebenfalls möglich. Weiters wird dargestellt, wie die interaktiven Übungen auf andere Bundesländer übertragen werden können. |
HS 5 | Tabletprojekt an der NMS Marianum/Freistadt Michael Atzwanger, MSc (PH Linz) Das Tabletprojekt von J.Hofer geht nun schon in das dritte Jahr und wird hier vorgestellt. Das dem Projekt zugrunde liegende Konzept, Motivation für die KollegInnen, organisatorische Maßnahmen und ein Erfahrungsbericht sollen Einblicke in ein bestens vorbereitetes und gut funktionierendes Modell geben.
|
15:15 - 16:00 | |
HS 2 | Digitale Tools für die Arbeit mit Flüchtlingen in der Schule Die Referentin hat zahlreiche analoge und digitale Lern- und Übungsmaterialien für Flüchtlinge mit unterschiedlichsten Voraussetzungen erstellt und mehrfach erprobt. Sie wird das Konzept und die Materialien präsentieren und stellt diese auch frei für alle Interessierten zur Verfügung und möchte damit einen Beitrag zu einer gelingenden Integration leisten. |
HS 4 | Ja, wir schaffen das - und die Kinder sowieso! Erprobter iPad-Einsatz im VS-Alltag: Durch Fotos und Videos den Lehrstoff festigen, erweitern, festhalten und absichern – unkompliziert und sofort umsetzbar! |
HS 5 | BYO[m]D – Bring Your Own [mobile] Device Im Rahmen einer Dissertation an der Universität Hamburg wurden die, aus Sicht der Lehrkräfte, erforderlichen Rahmenbedingungen für die Implementierung von Smartphones und Tablets im Unterricht untersucht. Insgesamt wurden mehr als 600 oö. Lehrkräfte der Sekundarstufe befragt und empirisch analysiert. Die Ergebnisse, welche Prioritäten die einzelnen Dimensionen einnehmen, sollen im Rahmen der Präsentation dargestellt werden. |
Kaffeepause
16:00 - 16:30
gemütlicher Austausch |
Praxis & Erfahrungen Teil II
16:30 - 17:15 | |
HS 2 | Mobiles Lernen im Unterricht – Erfahrungen aus der Praxis Lernen Sie die Möglichkeiten des Tablets kennen und entdecken Sie neue Perspektiven im Unterricht. Profitieren Sie von den Erfahrungen aus einem Schuljahr Einsatz von Tablets im Unterricht (BMB Tablet Projekt). Was hat sich bewährt, was nicht? |
HS 4 | Everyone can code! Ohne Vorkenntnisse am iPad Swift programmieren lernen und Unterrichten. Vom spielerischen Programmieren mit Bausteinen bis zu den ersten selbst geschriebenen Zeilen Code ist es dank bereits entwickelter Stundenbilder und Anleitungen nur ein kleiner Schritt. |
HS 5 | The revenge of the stylus - Warum Steve Jobs irrte Sobald Tablets in den Unterricht integriert werden, wird eine zweite Welt eröffnet. Neben der „analogen“ Welt mit Papier, Büchern und Stiften kommt eben dann auch die „digitale“ Welt zum Zug. Munter wird drauf losgewischt und mit Lern-Apps „gepincht“ und „gezoomt“. Für viele Dinge in der Schule ist aber ein Stift unerlässlich. Nicht nur zum Schreiben sondern eben auch zum Skizzieren, Doodeln oder Annotieren. |
17:15 - 18:00 | |
HS 2 | Mit Tablet punkt.genau präsentieren und visualisieren Dr. Alfons Stadlbauer Tablet, Surface und Co bieten viele neue Möglichkeiten und machen die Welt der Präsentationen ein Stück faszinierender. Lernen Sie bei der Präsentation von Alfons Stadlbauer die besten Apps zum Visualisieren und Präsentieren kennen und holen Sie sich wertvolle Tipps zum Zeichnen von Symbolen, Figuren, Aktionen und Situationen. Ob im Unterricht, bei Konferenzen oder Informationsveranstaltungen, Tablets sind die visuellen Hilfsmittel im modern Style. |
HS 4 | Mobile Device Management von iPads und Apple Classroom Mit einer Mobile Device Management (MDM) Lösung zur Verwaltung von iPads können per Fernwartung Einschränkungen auf den Geräten aktiviert, Apps installiert, aktualisiert und deinstalliert werden. Vergessene Passcodes können zurückgesetzt werden, Netzwerkeinstellungen gesendet und Web Filter aktiviert werden. |
HS 5 | Präsentation des schulübergreifenden Projekts Mobile Learning |
Abendveranstaltung
18:00 - 20:00
Wir laden Sie ein zu einem kleinen Imbiss und entspannten Austausch in gemütlicher Atmosphäre. Kommen Sie mit KollegInnen und ReferentInnen ins Gespräch und lernen Sie in ungezwungenem Rahmen die Angebote unserer Aussteller kennen. |