Programmübersicht
Freitag, 30. September 2016
(Änderungen vorbehalten)
Keynote
09:00 - 10:00 | |
HS 1 | Die Datenspinne - Im Netz von Google, Facebook, Alibaba und Co! FH-Prof. DI Dr. Herbert Jodlbauer (FH Steyr) Daten sind überall. Die Datenmengen explodieren geradezu. Wir alle erzeugen tagein tagaus Daten. Daten steuern unser Leben. Daten werden gesammelt, gespeichert, analysiert, verschickt, empfangen, verwendet, interpretiert – aber Daten werden auch verloren, missinterpretiert, verfälscht und gestohlen. Globale Riesen wie Apple, Google, Facebook, Amazon aber auch chinesische wie Alibaba oder Baidu gehören zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Ihr Erfolg begründet sich auf Daten, auf Unmengen von Daten, die sie kostenlos von ihren Kunden erhalten und mit denen sie ihre Gewinne einstreifen. Daten sind vernetzt und verwoben, Daten fangen die gesamte Welt - beruflich sowie privat - ein. Daten jagen uns, und wir jagen den Daten nach. Was wissen wir über Daten, über deren anscheinende Grenzenlosigkeit, über deren Vernetzung, über Chancen und Gefahren, über die Macht der Daten-Reichen und über die Ohnmacht der Daten-Armen? |
Kaffeepause
10:00 - 10:30
gemütlicher Austausch |
Bunte Blumensträuße - Vielfalt der Praxis
10:30 - 13:30 | |
In diesem Block, bestehend aus 4 Slots, erwarten Sie Erfahrungen, Tipps und Ideen rund um den Einsatz von Tablets im Unterricht. Wählen Sie aus jedem Strauß eine für Sie interessante Blume. Ein Raumwechsel ist zwischen den Timeslots möglich. Ist keine Blume für Sie dabei im Strauß? Dann besuchen Sie unsere Aussteller! Einen Überblick über ihre Angebote finden Sie hier.
|
Blumenstrauß 1
10:30 - 11:15 | |
HS 2 | DORIS macht mobil – Landkarten am Tablet(t) Informationen mit geografischem Bezug dienen in vielen Bereichen der Landesverwaltung wie z.B. Straßenbau, Umwelt- und Naturschutz, Wasserwirtschaft, Raumordnung, Vermessung, Forst, Landwirtschaft, etc. als wichtige Entscheidungsgrundlage. Seit mittlerweile 25 Jahren erfasst und pflegt DORIS, das „Digitale Oberösterreichische Raum-Informations-System“ eine Fülle von wichtigen geografischen Basis- und Fachdaten. Um auch den Bürgern, der Wirtschaft, den Gebietskörperschaften, den Schulen und vielen anderen Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, diese geografischen Informationen des Landes zu nutzen, öffnete DORIS seinen "digitalen Planschrank" für das INTERNET – www.doris.at. Seit einigen Jahren stehen DORIS-Landkarten auch für mobile Endgeräte zur Verfügung und bieten in Verbindung mit GPS viele neue und spannende Einsatzmöglichkeiten. |
HS 4 | Tablets im Mathematikunterricht: Wie muss sich Unterricht verändern In diesem Vortrag erwarten Sie Informationen rund um den Einsatz von Tablets im Mathematikunterricht. |
HS 5 | Die Medien-Apps der Edugroup Für viele Lehrpersonen sind die Unterrichtsmedien der Education Group ein fixer Bestandteil der Arbeit in der Schulklasse. |
HS 6 | Deutschlernen mit mobilen Lernbegleitern Das Integrations-WIKI ist eine Website, auf welcher Deutschlernende schnellen und effizienten Zugang zu Arbeitsmaterialen, Lehrbüchern und wichtigen Links bzw. Adressen bekommen. Es unterstützt den sprachsensiblen Unterricht, den interkulturellen Dialog als Unterrichtsprinzip und soll gleichzeitig die Wertschätzung von Multilingualität und Multikulturalität steigern und somit Rassismus und Diskriminierung entgegenwirken. |
Blumenstrauß 2
11:15 - 12:00 | |
HS 2 | Trickfilm am Tablet Selbst erstellte Videos können im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden. Sei es als Zusammenfassung von Lerninhalten, die Schüler/innen selbst erstellen oder in Form eines kurzen Videos, das Lehrende ihren Schülern zur Verfügung stellen, etc. Welche Anwendungen stehen dafür zur Verfügung? Wie erstellt man einen Trickfilm oder ein Video am Tablet, bearbeitet und speichert dieses? Wie überträgt man sein Video auf den eigenen Laptop? |
HS 4 | App Inventor - Apps selbst programmieren Mit dem Appinventor ist es für Schülerinnen und Schüler möglich, mit einer zu Scratch ähnlichen visuellen Programmierumgebung Apps für Android Betriebsysteme zu erstellen. Es wird gezeigt, wie mit der webbasierten Entwicklungsumgebung des Appinventors Apps erstellt werden können. Ein dazu voll ausgebauter Moodlekurs mit insgesamt 50 Aufgaben und Einstiegsaufgaben zu jedem Kapitel wartet darauf, im Unterricht eingesetzt zu werden. |
HS 5 | Flipped Classroom - mit Videos lernen Flipped bzw. inverted Classroom bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung insofern vertauscht werden, als die Lerninhalte zu Hause von den Schülern erarbeitet werden und die Zeit im Unterricht für Fragen und gemeinsames Üben zur Verfügung steht. Google Apps for Education und LearningApps ergeben hierzu eine ideale Kombination. |
HS 6 | Umsetzung einer dynamischen Geometrie mithilfe von Tablets Vorgestellt werden einige Apps, die den Fokus auf eine bewegliche Geometrie unter den Gesichtspunkten der Repräsentationsstufen von Aebli legen. Weiters werden Richtlinien für Apps für die o.g. Zielvorgaben vorgestellt, mit denen beliebige Apps hinsichtlich derer didaktischer Wirksamkeit überprüft werden können. |
Blumenstrauß 3
12:00 - 12:45 | |
HS 2 | 3D Schülerarbeiten (mit VR und AR) der ganzen Welt zeigen Oft können Schülerkonstruktionen nur in den 3D-CAD Programmen betrachtet oder statisch ausgedruckt werden. Mit Hilfe von verschiedenen Webdiensten können diese Werke unkompliziert publiziert werden. Diese Konstruktionen können mit der "Kartonbrille" fast real betrachtet werden (Virtuelle Realität) und "erscheinen" durch das Tablet in (und mit) der echten Welt fast verschmolzen (Augmented Reality). |
HS 4 | eduPuzzle Apps gibt es sehr viele für Mobile Devices – viele sind ganz hervorragend geeignet für die inhaltliche Arbeit in der Schule. Die PH der Diözese Linz hat mit EDUPuzzle ein Werkzeug geschaffen, mit dem Lehrer/innen ohne technische Vorkenntnisse eigene einfache „Apps“ erstellen können und dabei zusätzlich die Möglichkeit haben, die Arbeitsfortschritte der Schüler/innen zu protokollieren und zu beobachten. |
HS 5 | Forschen mit dem Tablet in Mathematik Welche neuen didaktischen Möglichkeiten eröffnet der Tableteinsatz im Mathematikunterricht? |
HS 6 | 5 years inclusion and iPad, a successful look back to the future Wie alles begann und wie es endete: Erfahrungen, Tipps und Tricks. |
Blumenstrauß 4
12:45 - 13:30 | |
HS 2 | Tools für den BE-Unterricht | Birgit Zauner, MSc (NMS Münzkirchen, PH Linz) Bild- und medienkompetentes Handeln können gerade im BE- Unterricht gelernt werden. Empirische Forschungen zu digitalen Kinderzeichnungen haben gezeigt, dass durch das kreative Gestalten mit digitalen Medien das bildnerische Ausdrucksvermögen erweitert werden kann. |
HS 4 | Die App eLOVE eLOVE steht für electronical Lifelong Outcomeoriented Vocational Education und dient zur kompetenzbasierten ePortfolio-Arbeit mit mobilen Endgeräten, immer und überall! |
HS 5 | Physik mit mobilen Geräten in der Sek 1 Impulse zu Einsatzmöglichkeiten der neuen Tools und gemeinsamer Erfahrungsaustausch: |
HS 6 | "INKLUMEDIPAEDIA" - der iPad - das Inklusionswunderinstrument! Inklusion ist eine Herausforderung, die wirklich gut mit Medien gelingt und vor allem auch - arbeitsmäßig - machbar ist. Wie löst man Lernprobleme für jedes Kind (gleich welcher Behinderungsart) mit iPads anhand konkreter Szenarien von der unterstützten Kommunikation über Legasthenie, Dyskalkulie, Logopädie bis hin zur Förderung leistungsfähiger SchülerInnen? |