Besonders wichtig und notwendig ist es, die unterschiedlichen ibobb-Maßnahmen im Sinne eines standortspezifischen Konzeptes gut aufeinander abzustimmen und für eine konsistente und qualitätsvolle Umsetzung Sorge zu tragen.
Wichtige Eckpunkte und Umsetzungshinweise für den Bereich der Sekundarstufe I enthält das Rundschreiben 17/2012. In der Sekundarstufe II der Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen bietet das Programm „18-Plus – Berufs- und Studienchecker“ ein strukturiertes Gerüst für ein Umsetzungskonzept.
-
Boxenstopp
Boxenstopp bietet
#Unterstützung für die Weiterentwicklung der standortspezifischen BBO Konzepte
#Nachhaltige Begleitung der Schul- und Personalentwicklung
#Sichtbarmachung von Qualität und Professionalität der BBO an Schulen
Detailansicht -
Ergebnisse: BMB Online Umfrage "Ausbau von Berufsorientierung und Bildungsberatung"
Mit dieser Online Umfrage wurden Schulleiter*innen bzw. Berufsorientierungs-koordinator*innen um Rückmeldung zur Umsetzung der Maßnahmen des Rundschreibens „Katalog verbindlicher Maßnahmen im Bereich Information, Beratung, Orientierung der 7. und 8. Schulstufe“ (RS 17/2009) ersucht.
Detailansicht -
Konzept Lebenswegplanung und BO als langfristige Aufgabe innerhalb des Lernortes Schule
Ein Kooperationsprojekt der Jeetzeschule Salzwedel
und der Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegplanung in Sachsen-Anhalt (D).
Detailansicht -
Reverse-Mentoring Programm an österreichischen Schulen
Das vom bmv_it im Rahmen der 4. Ausschreibung Talente FEMtech Forschungsprojekte geförderte Projekt setzt sich zum Ziel, Schülerinnen mittels Reverse-Mentoring für Berufe in den IT zu interessieren und Rollenbilder bzw. stereotype Vorstellungen über berufliche Lebensentwürfe zu dekonstruieren. Detailansicht