Praxiswissen und –bezug sind wichtige Aspekte im Berufswahlprozess. Daher liegt auch in der schulischen Berufsorientierung ein Schwerpunkt auf Praxiserfahrungen.

Sie finden links im Menü neben wichtigen Grundlagen Informationen zu berufspraktischen Tagen, Betriebserkundungen, Bildung- und Berufsinformationsmessen, sonstige Praktika sowie viele Tipps für die alljährlichen stattfindenden Girls' Day und Boys' Day.

Umfangreiche Informationen finden Sie auf der IBOBB-Website des Bundesministeriums für Bildung: http://www.ibobb.at

 

Praxiserfahrungen: https://www.bmb.gv.at/schulen/bo/umsetzung/index.html#heading__8

Praxiswissen und –bezug sind wichtige Aspekte im Berufswahlprozess. Daher liegt auch in der schulischen Berufsorientierung ein Schwerpunkt auf Praxiserfahrungen.

 

Realbegegnungen: In diesen berufspraktischen Veranstaltungen wird es Schüler/innen ermöglicht ihr Wissen über konkrete Berufe, Formen beruflichen Alltags, aber auch (weiterführende) Ausbildungseinrichtungen zu vertiefen. So können sie z.B. in berufspraktischen Tagen bzw. Wochen Betriebe oder Ausbildungseinrichtungen kennenlernen, Informationszentren oder –messen besuchen und mit beruflichen Role Models sprechen. Die Rahmenbedingungen für Realbegegnungen finden sich hier: Realbegegnungen kompakt 

 

Werkunterricht: Dieser ermöglicht es, im schulischen Unterricht praktische Erfahrungen in handwerklichen Tätigkeiten zu sammeln. Über geschlechterrollenstereotype Grenzen hinweg können die Schüler/innen im Werkunterricht vielfältige Inhalte, Techniken, Materialien und Problemstellungen bearbeiten. Auf diese Weise können sie ihre Berufswahlspektren erweitern. Nähere Informationen zum Werkunterricht finden sich in Vielfältig Werken

 

Informationen zu den Rahmenbedingungen für Realbegegnungen finden Sie unter:

https://www.bmb.gv.at/schulen/bo/rg/index.html#heading_Rahmenbedingungen_f_r_Realbegegnungen

 

Im SchUG werden die Titel, unter denen die unterschiedlichen Arten von Realbegegnungen einzuordnen sind, definiert.