• »… und raus bist Du!«

    Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem. (Herausgegeben von Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation) Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Aktuelle Daten zum Arbeitsmarkt der Statistik Austria

    Die STATISTIK AUSTRIA gibt auf ihrer Website grundlegende nationale Informationen über die demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen Österreichs.
    Damit haben Sie immer die neuesten Daten!

    Detailansicht

    Website

  • AMS Bericht - Jugendliche mit Migrationshintergrund

    Auf Grund der besonders prekären Arbeitsmarktsituation von jugendlichen Migrant*innen und ihrer spezifischen Problemlagen wurde eine Analyse der Kund*innengruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund am Wiener AMS durchgeführt. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Arbeiten und Studium

    Arbeiten neben dem Studium ist für die meisten Student*innen eine absolute Selbstverständlich- und Notwendigkeit. Was man dabei beachten und/oder in welche Fallen man nicht tappen sollte, darüber gibt die AK Auskunft. Detailansicht

    Website

  • Arbeitsmarktdaten Österreich des AMS

    Das AMS liefert laufend die aktuellen Daten und Fakten zum österreichischen Arbeitsmarkt. Detailansicht

    Website

  • Arbeitsmarktlage 2015

    Aktuelle Daten zum österreichischen Arbeitsmarkt - herausgegeben vom AMS Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Arbeits- und Einkommenschancen von Frauen am segregierten Arbeitsmarkt

    erstellt im Auftrag des AMS, Abteilung ABI Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, von Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.H.; Oktober 2008.
    Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Ausbildungssituation von jungen Frauen in handwerklich-technischen Berufen

    Frauen in handwerklich-technischen Berufen werden nach wie vor nicht als „selbst- verständlich“ im System der Lehrausbildung angesehen – weder hinsichtlich einer „selbstverständlichen“ Berufswahlentscheidung noch bezogen auf die schulische und betriebliche Ausbildungssituation. Detailansicht

    Website

  • Berufsorientierung - Einstieg von Mädchen in einen geteilten Arbeitsmarkt.

    Empirische Erhebungen zum Berufswahlprozess von Mädchen.
    Bergmann, Nadja/Gutknecht-Gmeiner, Maria/Wieser, Regine/Willsberger, Barbara
    Wien, Dezember 2002.
    Band I der Studie im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich.
    Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Berufsorientierung im Netz. Wie rezipieren Jugendliche berufswahlrelevante Informationen im Internet?

    Im Mittelpunkt der Studie stehen die Nutzung digitaler Medien bei der Studien- und Berufswahl und deren Bedeutung für die Studien- und Berufsorientierung. Detailansicht

    Artikel (PDF)

  • Berufswechsel nach der Lehre

    Das Phänomen des Berufswechsels in den ersten Berufsjahren nach der Lehrausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Bildung in Zahlen 2009/10 - Schlüsselindikatoren und Analysen

    Bildung in Zahlen 2009/10 gibt einen Einblick in die Bildungssituation in unserem Land. Ergebnisse und Kenngrößen aus verschiedenen Statistiken werden von der STATISTIK AUSTRIA in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt und bieten Informationen zu unterschiedlichen Bildungsbereichen. Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Bildungschancen von Mädchen weltweit

    Dieses Informationsblatt der OECD (2012) beleuchtet die Bildungschancen von Mädchen und Frauen weltweit. Es steht auf Englisch (siehe Download), Spanisch, Französisch und Portugiesisch zur Verfügung. Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Die Transformation der Arbeits- und Berufswelt

    Nationale und internationale Perspektiven auf (Mega-)Trends am Beginn des 21. Jahrhunderts Detailansicht

    Website

  • Die unsichtbaren Jugendlichen

    Ergebnisse der Studie „Arbeitsmarkt- und bildungsferne Jugendliche“ vom Institut für Höhere Studien (IHS). Beauftragt vom Beschäftigungspakt Tirol. Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Einkommensberichte des Rechnungshofs

    Der Rechnungshof legt alle jährlich einen Einkommensbericht über die (durchschnittlichen) Einkommen der unselbständig Erwerbstätigen, der selbständig Erwerbstätigen und der Pensionistinnen und Pensionisten vor.
    Detailansicht

    Website

  • Fachkongress "Männlichkeiten im Wandel"

    Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am 2. und 3. Dezember nach Berlin in die Kalkscheune gekommen. Sie hörten Beiträge aus Forschung und Praxis und diskutierten angeregt über die Themen Männlichkeit im Wandel und über neue Wege für Jungs. Detailansicht

    Website

  • FiT-Gehaltsrechner des AMS

    Das AMS fördert mit dem FiT-Programm Frauen und Mädchen, die in einem technischen Beruf Fuß fassen wollen.
    Detailansicht

    Website

  • GenderATlas

    Der "GenderATlas" visualisiert über den Weg von Online-Landkarten verschiedene datengestützte Lebensrealitäten der Geschlechter in Österreich. Detailansicht

    Website

  • Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen

    Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden (Nennung der männlichen und weiblichen Form, zum Beispiel „Ingenieurinnen und Ingenieure“ statt nur „Ingenieure") schätzen Kinder typisch männliche Berufe als erreichbarer ein und trauen sich selbst eher zu, diese zu ergreifen. Detailansicht

    Website

  • Job von morgen! Schule von Gestern

    Im Fokus der Befragung stehen die schulischen und beruflichen Perspektiven der jungen Generation. Die Jugendbefragung wurde 2017 mit über 1.500 persönliche Interviews mit jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren in Deutschland durchgeführt. Detailansicht

    Broschüre

  • Jugendliche in der überbetrieblichen Berufsausbildung

    Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus einer aktuellen Evaluierung im Auftrag des AMS Österreich und der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. Detailansicht

    Artikel (PDF)

  • Karrieretypen im naturwissenschaftlich-technischen Arbeitsfeld

    Die im Rahmen des Programms w-fforte durchgeführte Studie geht der Frage nach, welche Typen von Karriereverläufen sich im Arbeitsfeld von Naturwissenschaft und Technik finden.
    Detailansicht

    w-fforte.at

  • Lehrlingsausbildung im Überblick (2015)

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2015 - Strukturdaten, Trends und Perspektiven
    ibw-Forschungsbericht Nr. 183 (Helmut Dornmayr, Sabine Nowak) Detailansicht

    Website

  • Lehrlingsausbildung im Überblick 2017

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven
    ibw-Forschungsbericht Nr. 190, Wien, 2017 Detailansicht

    Website