• "Armutsgrenze?!" Ein preisgekröntes Diskussionsspiel

    Wer ist arm, wer ist reich?
    Und wer definiert eigentlich, was arm sein bedeutet?
    Was ist mehr wert: FreundInnen, Gesundheit oder Geld? Mehr Freizeit, teure Urlaube?
    Eine heile Familie oder die neuesten Kleider? Detailansicht

    Website

  • ABC-Berufe

    Das braingym Arbeitsblatt (word Format) zum Finden von möglichst vielen Berufen. Es eignet sich gut zum Einstieg ins Thema Berufe und Arbeitswelt oder zum Sichern der Lernergebnisse.
    Detailansicht

    Arbeitsblatt (Word-Dokument)

  • Arbeiten und Berufe Lernwerkstatt Sachunterricht

    Das Thema Arbeiten und Berufe aufbereitet in der Lernwerkstatt Sachunterricht von Prof. Astrid Kaiser. Generelle Informationen zum Thema Beruf im Sachunterricht, sowie didaktische Hinweise und Links sind hier zu finden. Detailansicht

    Website

  • Arbeit in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule

    28 Artikel zu Mädchen- und Bubenarbeit sowie koedukativem Unterricht und Elternarbeit in der Volksschule mit einer großen Bandbreite an praktischen Ideen und Überlegungen. Detailansicht

    Download

  • Buchempfehlungen von Pinkstinks

    Aktuell gehaltene Empfehlungen für jung und alt. Einige Bücher empfehlen sich für gendersensible BO in der Volksschule. Detailansicht

    Website

  • Didaktische und methodische Impulse für IBOBB in der Volksschule

    Diese Handreichung basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen rund um das Projekt „Wenn ich einmal groß bin“, welches zwischen 2011 und 2013 von MAFALDA im Auftrag des Landes Steiermark – Gesellschaft und Generationen - umgesetzt wurde. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Diverse Themen für den BO Unterricht in der Volksschule

    Hier finden sich einige Ideen für den Unterricht. Detailansicht

    Ideensammlung (Word-Dokument)

  • Erforschen und Entdecken

    Anregungen zur Integration genderspezifischer Aspekte in den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht in der Volksschule. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Jungenarbeit an Grundschulen

    Grundüberlegungen und viele Praxisbeispiele sowie –ziele für die Bubenarbeit an der Volksschule von Gerhard Neumann. Detailansicht

    Artikel (PDF)

  • Kalenderblätter "Erfinder_innen, Forscher_innen und Entdecker_innen"

    24 farbige Kalenderblätter mit je 12 Frauen und Männern zum Ausdrucken erstellt von Philipp Leeb.
    Detailansicht

    Download

  • Kooperationsprojekte zwischen VS und HTL

    In NÖ gehen zwei HTL neue Wege und kooperieren mit Volksschulen.
    Höhepunkt ist dabei der Besuch speziell ausgebildeter "HTL-Scouts" in der Volksschule, bei dem durch alters- und gendersensible Alltagsgegenstände auf technische Berufe aufmerksam gemacht wurde.
    Detailansicht

    Website

  • Mädchen in die Technik. Jungen in die Pädagogik.

    Handreichung für geschlechterreflektiertes Arbeiten in der Berufsorientierung mit Grundschulkindern.
    Verfasst von Teresa Schweiger und Philipp Leeb.
    Johannes Kepler Universität Linz, Universität Passau 2014 Detailansicht

    Handreichung (PDF)

  • Mehr als 200 Lehrberufe

    Die Broschüre „Mehr als 200 Lehrberufe“ zeigt Fotos von Lehrlingen bei ihrer Arbeit und enthält Aufgaben zum Bild „Eine Stadt voller Berufe“. Die Materialien eigenen sich besonders gut für die Volksschule. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Methodensammlung für geschlechtergerechte BO im Kindergarten und der VS

    Eine bunte Sammlung von guten Unterrichtsideen. Zusammengestellt von der Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen MonA-Net. Detailansicht

    Methodensammlung (PDF)

  • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – Zentrum Elementarpädagogik

    Das MINT-Zentrum-Elementarpädagogik ist ein Kooperationsprojekt für Erzieher/innen der Region Hohenlohe, zur Entwicklung und Gestaltung von mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bildungs- und Entwicklungsangeboten für Kinder. Detailansicht

    Website

  • Naturwissenschaften in der Grundschule

    Das Haus der kleinen Forscher - Naturwissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen Detailansicht

    Website

  • Patente Mädchen

    Seit der Antike haben Frauen auf allen Gebieten wichtige wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen gemacht. Viele von ihnen sind heute vergessen. Manchmal haben auch Männer die Erfindung einer Frau für sich beansprucht und sind damit reich geworden.
    Detailansicht

    Website

  • Sachunterichtsmaterialien: Berufe

    Hier eine Sammlung bewährter Materialien für Berufsorientierung in der Volksschule. Detailansicht

    Website

  • Sonnentaler - Naturwissenschaften in der Grundschule

    Unterrichtseinheiten, Ideen, Hintergrundwissen und vieles mehr zur Förderung der naturwissen­schaft­lichen Bildung in Kindergarten, Grundschule und Klasse 5/6. Detailansicht

    Website

  • Technische Früherziehung

    Im Laufe der Forschungsarbeit stellten die beteiligten Forscher_innen fest, dass zwar bereits etliches an Materialien zur Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Inhalte an Kinder vorhanden ist, dass diese Materialien jedoch häufig unverbunden nebeneinander stehen. Detailansicht

    Artikel (PDF)

  • Was blubbert, dreht und bewegt sich hier im Kindergarten?

    Im Kindergarten Alpbach in Tirol heißt das Jahresschwerpunktthema Kinder und Technik. Das Konzept wird von dem Gedanken getragen, allen (!) Kindern die Chance zu geben, in einem möglichst großen Spektrum an Angeboten ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen. Detailansicht

    Bericht (PDF)

  • Was macht eine Ingenieurin oder einen Ingenieur aus?

    An der HTBLuVA St. Pölten gab es die Vermutung, dass schon Volksschüler*innen angesprochen werden müssen um sie für den technischen Bereich zu interessieren. Die Informationsmaßnahmen an Hauptschulen wurden somit im Rahmen von GeKoS 2007/08 erstmals durch Aktionstage für Volksschüler*innen ergänzt. Detailansicht

  • Zwischen heimatkundlicher Tradition und modernisierter Arbeitsgesellschaft

    Grundsatzartikel und Plädoyer von Eva Gläser für neue fachdidaktische Konzepte zum ökonomischen Lernen in der Grundschule. Mit interessanten Hinweisen auf Forschungsergebnisse zum geschlechtsspezifischen Berufsverständnis von Kindern im Volksschulalter.
    Detailansicht

    Website