• "Armutsgrenze?!" Ein preisgekröntes Diskussionsspiel

    Wer ist arm, wer ist reich?
    Und wer definiert eigentlich, was arm sein bedeutet?
    Was ist mehr wert: FreundInnen, Gesundheit oder Geld? Mehr Freizeit, teure Urlaube?
    Eine heile Familie oder die neuesten Kleider? Detailansicht

    Website

  • ABC-Berufe

    Das braingym Arbeitsblatt (word Format) zum Finden von möglichst vielen Berufen. Es eignet sich gut zum Einstieg ins Thema Berufe und Arbeitswelt oder zum Sichern der Lernergebnisse.
    Detailansicht

    Arbeitsblatt (Word-Dokument)

  • AMS-Methodendatenbank

    Die Datenbank basiert auf den AMS/ABI-Praxishandbüchern zur Berufs- und Arbeitsmarktorientierung sowie dem Projekt Quinora. Detailansicht

    Website

  • Anregungen zum Thema „Familien- und Haushaltskompetenzen“

    Praktische Tipps für den Unterricht: Mittels unterschiedlicher Wege sollen Jugendliche sich mit Lebensplanung, bezahlter und unbezahlter Arbeit auseinandersetzen. Detailansicht

    Stundenbild (PDF)

  • Arbeitsteilung in Haushalt und Familie

    Ein Arbeitsblatt für ein interessantes Thema im Unterricht. Detailansicht

    Arbeitsblatt (PDF)

  • Beruf & Bildung

    Von einfachen Aufgabenstellungen bis hin zu komplexeren Projektaufträgen, von Rätseln über Rechercheaufträgen bis hin zu Diskussionsaufgaben stellt die Aktuelle Unterlage der AWS Anregungen und konkrete Materialien zu unterschiedlichen Themen des Berufsorientierungsunterrichts bereit. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Berufe der Eltern

    Diese Methode dient zur Sichtbarmachung von Segregation am Arbeitsmarkt. Anhand der Berufe der Eltern können Vorurteile über Fähigkeiten von Frauen und Männern diskutiert werden.
    Detailansicht

    Arbeitsblatt (PDF)

  • Berufe im antiken Rom

    Mit diesem Arbeitsmaterial, das vor allem für die Berufsorientierung im Latein-Unterricht gedacht ist, können sich die Schülerinnen und Schüler mit Beruf und Handwerk in der Antike im Vergleich zu den heutigen Berufsbildern auseinander setzen. Detailansicht

    Arbeitsblatt (Word-Dokument)

  • Beruferaten

    Dieses lustige Buchstabenkastenrätsel mit Tieren als Protagonisten bietet sich an, um Berufe spielerisch abzufragen. Ein Einstieg in das Thema sollte bereits erfolgt sein. Detailansicht

    Arbeitsblatt (Word-Dokument)

  • Berufsorientierung als didaktische Verknüpfung technischer und ökonomischer Bildungsinhalte

    Ziel des Beitrages ist es, die Ergebnisse, des in der Sekundarstufe I in Verbindung mit regionalen Unternehmen durchgeführten Berufsorientierungskonzepts, vorzustellen und einen Überblick über die curricularen Einbindungsmöglichkeiten zu geben. Detailansicht

    Artikel (PDF)

  • Berufsorientierung - BOBI in Integrationsklassen

    Eine Studie zu Berufsorientierung für Jugendliche mit Behinderung, Niedermair 1997/98.
    Am Ende der Hauptschulzeit müssen alle Schüler*innen Entscheidungen treffen, die weitreichende Bedeutung für ihre Zukunft haben. Detailansicht

    Studie (PDF)

  • Berufsorientierung BO Tirol 7. Schulstufe

    Stundenbilder inklusive Kopiervorlagen für einen gelingenden BO Unterricht Detailansicht

    Handreichung mit Kopiervorlagen (PDF)

  • Berufsorientierung BO Tirol 8. Schulstufe

    Stundenbilder inklusive Kopiervorlagen für einen gelingenden BO Unterricht Detailansicht

    Handreichung mit Kopiervorlagen (PDF)

  • Berufsorientierung für Mädchen – Handwerk, Technik und Naturwissenschaften

    Diese Broschüre aus Vorarlberg informiert über technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe und will anhand von verschiedenen kreativen Übungen Mädchen Lust auf das Entdecken dieser Arbeitsbereiche machen. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Bewerbungstraining online

    Diese Website bietet zahlreiche Materialien zum Thema Bewerbung - angefangen von Tipps für ein Bewerbungsschreiben über die Erstellung eines Lebenslaufes bis hin zu Videos über gut bzw. weniger gut gelungene Vorstellungsgespräche. Die ganzen Materialien gibt es auch auf Englisch! Detailansicht

    Website

  • Bildung für die Praxis

    Auf dieser Website können Schüler*innen kostenlos Bildungsinhalte üben und so die „Bildung für die Praxis“-Urkunde erarbeiten. Detailansicht

    Website

  • Bildungsmedien "Ausbildung und Beruf"

    Neben Filmen zu allen Unterrichtsgegenständen findet man auf dieser Website zahlreiche Filme, die sich gratis (nach Registrierung der Schule) perfekt im BO-Unterricht einsetzen lassen. Detailansicht

    Website

  • BO-Mappen mit je 32 Stundenbildern für die 7. und 8.Schulstufe

    Auf dieser Website des Tiroler Bildungsservers finden sich die sog. BO-Mappen - eine wertvolle Hilfe für den BO-Unterricht (mit fertigen Stundenbildern!). Detailansicht

  • Boxenstopp. Zwischen Schule und Arbeit. Theorie und Praxis für den IBOBB-Unterricht an Schulen.

    Eine neue Materialiensammlung mit erprobten und kreativen Methodenvorschlägen zur Umsetzung im IBOBB-Unterricht.
    Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Boysday Comic

    In diesem Comics werden sowohl traditionelle, als auch „untypische“ Männerberufe thematisiert. Zielgruppe des Comics sind Burschen von 12-16 Jahren. Detailansicht

    Website

  • Brettspiel Abenteuer Berufswahl

    Dieses neue Brettspiel der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) motiviert Kinder und Jugendliche, sich mit ihrer Bildungs- und Berufswahl zu beschäftigen: für Schulen, Familien, Jugendgruppen usw. Detailansicht

    Website

  • Dein Leben in 10 Jahren

    Ein gutes Einstiegsspiel für Bubenstunden. Detailansicht

    Arbeitsblatt (PDF)

  • Der virtuelle geseBo Koffer

    Der virtuelle geseBo Koffer bietet Methoden und Materialien zur Umsetzung geschlechtssensibler Berufsorientierung für Lehrer_innen der Sekundarstufe I und Lehrende an Pädagogischen Hochschulen. Sehr empfehlenswerte, praxisorientierte Beispiele mit Erfahrungsberichten aus der Umsetzung - ein Klassiker! Detailansicht

    Website

  • Fragebogen „Jungen, Beruf, Familie und Glück“

    Eine Übung für die 9. und 10. Schulstufe. Die Buben (Mädchen) sollen zunächst jeder für sich diesen Fragebogen ankreuzen. Anschließend wird der Fragebogen der Gesamtgruppe verglichen und eine Diskussion eingeleitet. Detailansicht

    Arbeitsblatt (PDF)

  • Frauen in der Mathematik

    Ein Themenschwerpunkt aus dem Schulportal für Mathematik mit Literaturtipps, Vorschlägen und didaktischen Anregungen für den Mathematikunterricht sowie historischen Informationen zu Mathematikerinnen. Detailansicht

    Website