Die Vielzahl der Bildungsmöglichkeiten, die zunehmende Differenzierung der schulischen Bildungs- und Ausbildungsgänge sowie sich rasch ändernde wirtschaftliche Gegebenheiten verlangen eine intensive und effiziente Beratung. Die Beratung ist ein Teil der Bildungsaufgabe der Schule. Die Broschüre Beratung an und für Schulen des Bundesministeriums für Bildung gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Beraterprofessionen an Schulen (Grundprofessionen, rechtliche Grundlagen, Aufgabengebiete etc.).


  • 18plus - Beruf- und Studienchecker

    Das Programm 18plus soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen. Detailansicht

    Website

  • AK-Berufsinteressenstest

    Der AK-Berufsinteressenstest dauert etwa 10 Minuten und ist ein Fragenkatalog, um berufliche Neigungen herauszufinden. Am Schluss erhält man eine Auswertung mit konkreten Berufsvorschlägen aus etwa 700 Berufen sowie Infos zu diesen Berufen. Es lässt sich außerdem das eigene Persönlichkeitsprofil mit dem Idealprofil jedes Berufes vergleichen. Detailansicht

    Website

  • Ausbildungskompass

    Der Ausbildungskompass bietet sowohl eine übersichtliche, als auch eine sehr detaillierte Darstellung des österr. Bildungssystems und ermöglicht die Suche nach den benötigten Ausbildungen für bestimme Berufe. Detailansicht

    Website

  • Auswahlhilfe - Der Online-Lehrlingstest

    Die Auswahlhilfe ist ein modulares Testsystem für die Lehrlingsauswahl. Aus 12 Fähigkeitsbereichen können Sie jene auswählen, die Sie im Auswahlverfahren testen möchten. Entsprechend dieser Auswahl stellen wir Ihren individuellen Lehrlingstest zusammen. Detailansicht

    Website

  • Berufsbezeichnungen bei der Berufswahl von Jugendlichen

    Funktionen von Berufsbezeichnungen bei der Berufswahl von Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf die die geschlechtsspezifische Berufswahl im Kontext der Beratung. Detailansicht

    Handreichung (Word-Dokument)

  • Berufskompass

    Der Berufskompass bietet eine Orientierungshilfe für die Berufswahl. Sie beantworten dazu 77 Fragen, welche für die Berufswahl wichtige personen- und arbeitsplatzbezogene Merkmale erfassen. Anschließend erhalten Sie eine Liste mit Berufsvorschlägen und eine individuelle Ergebnisauswertung. Detailansicht

    Website

  • Berufskompass Lehre

    Ein weiteres Service des AMS ist der Online-Fragebogen "Lehrlingskompass" mit 48 Fragen (Dauer: ca. 15 Minuten), der im Aufbau dem Berufskompass entspricht. Er ist für 14 – 17 -Jährige, die sich für eine Lehre interessieren aber noch nicht genau wissen, für welchen Lehrberuf sie sich entscheiden wollen. Die umfangreiche Auswertung liefert neben einem individuellen Ergebnisprofil auch passende Berufsvorschläge. Es ist keine Registrierung notwendig. Detailansicht

    Website

  • Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich

    Berufsorientierung – Arbeits- und Berufseingliederung von Jugendlichen mit Behinderung bzw. Benachteiligung.
    Dokumentation der Enquete, Dezember 2012, St. Johann/Pongau Detailansicht

    Dokumentation (PDF)

  • Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp?

    Am Beispiel von zwei Fällen werden konkrete Schritte erarbeitet, wie mehr junge Frauen für technisch-gewerbliche und mehr junge Männer für soziale Berufe ermutigt werden können. Detailansicht

    Website

  • Community Integration Sonderpädagogik - CiS Online

    Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Bereich der Sonderpädagogik Detailansicht

    Website

  • Gender- und Diversity-Standards in der Bildungsberatung

    Ewers, Karin; Schallert, Daniela (2014). Gender- und Diversity-Standards in der Bildungsberatung. Ein Wegweiser. Verfasst von abz*austria im Rahmen des Projekts „Bildungsberatung Österreich-Querschnittsthemen“. Wien: abz*austria Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Interaktiver Berufsinteressenstest der Arbeiterkammer

    Die Schüler_innen benötigen 10 Minuten Zeit und beantworten einen Fragenkatalog möglichst spontan. Am Schluss erhalten sie eine Auswertung mit konkreten Berufsvorschlägen aus rund 700 gespeicherten Berufen. Detailansicht

    Website

  • Jugendkompass

    Der Jugendkompass ist ein Berufsorientierungstest für Jugendliche bis 16 Jahre. In ca. 15 Minuten erhält man individuell passende Berufsvorschläge aus einem Pool von rund 1.000 Berufen. Detailansicht

    Website

  • Meine Haltung, Einstellung und mein Verhalten

    Selbstreflexionsbogen zum Thema Gleichbehandlung Detailansicht

    Arbeitsblatt (Word-Dokument)

  • Praxishandbuch: Niederschwellige Beratungs- und Bildungsformate

    Das vorliegende Handbuch hat das Ziel, sich detailliert und möglichst praxisnah mit der Konzeption und Umsetzung von niederschwelligen Bildungs- und Beratungsangeboten auseinanderzusetzen. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Profile der Beratungsprofessionen

    Die angefügten Dateien bieten eine kurze Übersicht über Grundprofession, Zusatzausbildungen, Hauptaufgaben und Zielsetzungen sowie Zielgruppen der jeweiligen Beratungstätigkeit Detailansicht

    Quelle: BMUKK

  • studi.navi (geschlechtssensible Berufs- und Studienorientierung an höheren Schulen)

    Die vorliegende Materialbroschüre enthält eine Sammlung von Übungen sowie Stundenbildern, die vom studi.navi-Team aus dem Projekt entwickelt wurde Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • The Diverse World of Career Guidance

    Ziel des Buches ist es, einen Rahmen anzubieten, um sich als Berater/in selbst besser im weiten Feld der Bildungs- und Berufsberatung, ihren unterschiedlichen Themenstellungen und Zugängen verorten zu können. Detailansicht

    Handreichung (PDF)

  • Tipps für die Bewerbung

    Für die wirklich interessanten Jobs gibt es meist viele Bewerber. Umso wichtiger ist es, schon mit der Bewerbung Pluspunkte zu sammeln. Informationen zur Arbeitssuche und zur Bewerbung. Detailansicht

    Website

  • Tipps für die richtige Bewerbung

    Bewerbungsberatung online des Berufsförderungsinstituts Wien Detailansicht

    Website

  • Tipps für eine überzeugende Bewerbung - AK Wien bzw. AK Kärnten

    In diesen beiden Broschüren der AK Wien bzw. der AK Kärnten finden sich viele wichtige und gute Tipps für eine überzeugende Bewerbung: Von Anregungen für Bewerbungsschreiben, telefonische Bewerbungen oder auch Online-Bewerbungen bis hin zu Hinweisen zum Styling. Detailansicht

    Broschüre (PDF)

  • Tipps zur Durchführung eines Elternabends zum Thema Berufswahl

    Ziel dieses Elternabends ist es, den wichtigen Zusammenhang zwischen Berufs- und Lebensplanung zu thematisieren und die Rolle der Eltern in diesem Prozess zu diskutieren. Detailansicht

    Website